Feingewinde

Hallo Leute,

suche Feingewindeschrauben die eine kleine Steigung besitzen, sowas mit p=0,1 wenn es das überhaupt gibt. (Kleiner wäre noch besser.) Muß mit den Schrauben Mikrometerbereich einstellen. Hatte erst an Justierschrauben gedacht, aber im Internet nichts dazu gefunden. Könnt ihr mir vielleicht einen Anbieter nennen oder mir mit anderen Vorschlägen weiterhelfen?

mfg

Hi

such Dir am besten ne Schlosserei / Schraubenfachhandel vor Ort aus. Da kriegst Du die beste Beratung. Solche Schrauben werden nicht von allen Firmen gemacht, manche machen die Schrauben auch nur auf Bestellung…
Vielleicht schau mal bei der besonderen Anforderung im Uhrenbereich nach,da dort auch solche kleinen Schrauben verwendet werden,links & tipps mit Firmen liegen leider mir nicht vor

Gruß
Blue

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Fragewurm,

suche Feingewindeschrauben die eine kleine Steigung besitzen,
sowas mit p=0,1 wenn es das überhaupt gibt. (Kleiner wäre noch
besser.) Muß mit den Schrauben Mikrometerbereich einstellen.
Hatte erst an Justierschrauben gedacht, aber im Internet
nichts dazu gefunden. Könnt ihr mir vielleicht einen Anbieter
nennen oder mir mit anderen Vorschlägen weiterhelfen?

Kannst du uns mal das ganze Problem, inklusive der Rahmenbedingungen, schildern?
Möglicherweise haben wir dann noch ganz andere Ideen, wie man dein Problem lösen kann. Kosten darf es ja wohl nichts ?

MfG Peter(TOO)

…Muß mit den Schrauben Mikrometerbereich einstellen.

Hallo Isabel,

am besten geeignet für eine solch präzise Einstellung sind Micrometerschrauben, auch Meßschrauben genannt. Alesung: mm-Skala an der Längsachse, 0,01mm am Umfang und µm per Nonius am Umfang. Diese gibts auch ohne Amboß, zum Einklemmen in eine Vorrichtung. An diesen Meßschrauben ist auch meist ein Hebel zum Klemmen der momentanen Einstellposition.

Anbieter: TESA, Mitutoyo, usw.

Schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein

Hallo,

wie Peter schon erklärte, kann man bei sowas nicht ohne
Randbedingungen einen guten rat geben.
Die Schraube alleine wird Dir wohl auch nicht reichen,
weil man im um-Bereich ein spielfreies Gewinde braucht.
Da ist also schon die Gesamtkonstuktion gefragt.

Fertige Feingewinde-Stellschreuben und Antriebe werden z.B.
in der Optik benutzt. In entsprechenden Laborkatalogen
findest Du diese Teile:

-> Linos http://www.linos-katalog.de/de/produkte/mechposit.html

-> Melles Griot
http://www.mellesgriot.com/products/optomechanicalha…

-> evtl. auch bei Edmund Scientific (Bastelkatalog für Optik)
http://scientificsonline.com/default.asp

-> Fa. Meos (verkauft Teile für optische Versuche)
http://www.meos.com/

usw.

Gruß Uwi

suche Feingewindeschrauben die eine kleine Steigung besitzen,
sowas mit p=0,1 wenn es das überhaupt gibt. (Kleiner wäre noch
besser.) Muß mit den Schrauben Mikrometerbereich einstellen.
Hatte erst an Justierschrauben gedacht, aber im Internet
nichts dazu gefunden. Könnt ihr mir vielleicht einen Anbieter
nennen oder mir mit anderen Vorschlägen weiterhelfen?

mfg

Muß mit den Schrauben Mikrometerbereich einstellen.

Sie schreibt nichts von messen, oder?

mfg
W.

Wer lesen kann, ist immer im Vorteil!!

Hallo,

Sie schreibt nichts von messen, oder?

Er auch nicht.

Wer lesen kann, ist immer im Vorteil!!

Stimmt.

Gruß
Axel

Habe auch schon an Mikrometerschrauben gedacht, weiß nur nicht ob diese den Zweck erfüllen.
Problem:
Ich habe eine feste Platte und nun muß ziemlich genau (parallel) eine Scheibe in einem Abstand von 100µm davor. Ich wollte davor noch eine Platte machen und diese mit der Scheibe „verschrauben“ (mit Abstand) um dadurch die Scheibe parallel einzustellen -3 Schrauben auf Umfang verteilt. Die 100µm werden von der 1. Platte mittels Ultraschallabstandssensoren gemessen.
Ich hoffe ich habe das nicht zu wirr erklärt.

Danke für eure Hilfe

Isabel

Hallo Isabel,

…Ich habe eine feste Platte…

Wie groß und wie dick? Welches Material?

…(parallel) eine Scheibe in einem Abstand von 100µm davor…

Ebenfalls: Wie groß und wie dick und welches Material?

Danke für eure Hilfe

Später… wenn wir das Problem gelöst haben :wink:

Schounge Jrooß ousser Eefel,
Markus Onlein

.

Hallo Isabel,

Ich habe eine feste Platte und nun muß ziemlich genau
(parallel) eine Scheibe in einem Abstand von 100µm davor.

Welche Toleranzen:
Abstand ?
Parallelität ?

Je nachdem genügt schon eine Folie als Abstandshalter, welche man zwischen Platte und Scheibe klemmt.
Also ein Loch in die Folie schneiden, welches etwas kleiner als deine Scheibe ist, dann deine Scheibe und daruber eine Klemmplatte, auch mit einem Loch drin.

Oder du verwendest keine Folie, sondern unterlegst nur an 3 Auflagepunkten.

Wenn man ein geignetes Material für die Folie nimmt, das kann auch ein Metal sein, sollte man das hinkriegen.

Aber um eine bessere Idee zu haben, braucht man noch ein paar Informationen.

MfG Peter(TOO)

Das muß alles aus Plexiglas gefertigt werden. Dient zu Versuchszwecken Strömungsgeschwindigkeiten mit Laser ect. zu messen. Dazwischen darf nichts sein (keine Folie oder so), da aus der festen Platte an verschiedenen Stellen Wasser kommt.
Die feste Platte ist 370mm breit 330mm hoch und 20mm dick. (Steht quasi auf der schmalen Seite.)
Die Scheibe hat einen Durchmesser von 300mm und ist 5mm dick (das ganze dreht sich auch noch).
Das ganze muß ziemlich genau werden, bzw. muß das was ungenau ist (z.b. Schrägungswinkel) meßbar sein. Da das ganze auf den Rechner übertragen wird. Am Rechner kann man dann simulieren was passiert wenn es schief steht, bzw. gerade.
Langsam raucht mir der Kopf. Wenn noch was unklar ist, ist schau wieder rein :wink:

Hallo Isabel,

das wird wohl eine sehr aufwändige Konstruktion werden.
Die runde Scheibe muß mittels Flansch und sehr genauem,
vorgespanntem Kugellager auf einem stabilen Bock befestigt werden.
Der Scheibe gegenüber ein Rahmen, mit 3 Einstellschrauben,
die gegen die Platte drücken sollen. Die Lage der Platte könnte
spielfrei eingestellt werden, wenn die Platte durch (den
Schrauben gegenüberliegende) Federn gehalten wird.
Ich denke die Sog-Kraft des durch einen so schmalen Spalt
und bei dieser recht großen Fläche fließendes Wasser ist sehr
groß(?). Muß also alles sehr stabil ausgelegt sein.
Falls nicht verstanden, schicke ich auch eine Skizze per eMail.

Wie hoch ist das Budget für diese Experimente?

Schounge Jrooß,
Markus Onlein

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, wie sieht es denn mit der Ebenheitstoleranz der beiden Platten aus? Normales Plexiglas kann durchaus Unebenheiten von >100 Mikrometer haben. Plexiglas müsste ausserdem vollfächig auf einen Metallträger kleben, da es sich sonst beim Durchströmen des Spaltes verformen würde.

A.

Hi Isabel,

das wird wohl nichts werden: Zwei Plexiglasplatten mit einer gemeinsamen Fläche von fast 700 cm2, ein Abstand von 100 Mikrometer, dazwischen strömt Wasser? Die Kräfte, die dabei auftreten, verbiegen und verbeulen Dir die Platten im Bereich von Millimetern. Abgesehen davon: Gibt es so planes Plexiglas überhaupt?

Gruß Ralf

Ja das stimmt, die Konstruktion ist sehr aufwendig. Aber es nützt nichts.
Ich habe ja auch schon einiges konstruiert, aber von einem vorgespanntem Kugellager höre ich das erste mal. Ich schicke mal eine Explosionsansicht. Das grüne ist die feste Platte. Die „Stellscheibe“ habe ich mit einem Flansch verbunden. Ich wollte das dann (über eine Hülse oder so) direkt mit dem Motor (Welle) verbinden. Den Motor wollte ich auf einen Lineartisch setzen um das ganze genau positionieren zu können.
Das Budget ist meines Wissens egal, Hauptsache ist das es funktioniert.
Achso ich wollte über die Schrauben auch Federn machen (weiß aber nicht wie ich diese auslegen soll). War das dein Gedanke oder hast du das anders gemeint?
Verbesserungsvorschläge nehme ich gern entgegen. Mir fehlt noch die Erfahrung.

Hallo Ralf

Das muss was werden :wink:
Zwar ist der Spalt gering, aber das Wasser kommt aus kleinen Düsen und liegt im mmbar Bereich.
Die Toleranzen für planares Plexiglas können bei 100µm bis … liegen.
Wenns genauer werden soll kostet es halt mehr. Für Labormessungen (optik ect.) muss auch immer alles exakt sein.

Was soll ich sonst nehmen. Brauche „durchsichtiges“ Material, da ja dann die Strömungsgeschwindikeiten ect. gemessen werden sollen.

Hi Isabel,

schau doch mal bei Spindler und Hoyer http://www.linos.de/ nach. Vor ungefähr 100 Jahren als sie noch Spindler und Hoyer hiessen konnte man diese Schrauben auch einzeln bestellen :wink:
Ich hab jetzt grad keine Zeit, aber wenn Du auf der Homepage nix findest, jammere morgen nochmal ganz laut, dann schau ich im papiernen Katalog nach *g*

*wink*

Petzi

Hallo iasabel,

Das muss was werden :wink:
Zwar ist der Spalt gering, aber das Wasser kommt aus kleinen
Düsen und liegt im mmbar Bereich.
Die Toleranzen für planares Plexiglas können bei 100µm bis …
liegen.

Noch eine kleine Randbemerkung:
Plexiglas nimmt nicht unwesentlich Feuchtigkeit auf, das ist dir bekannt ?

Geschlifene Gläser gibt es mit wesentlich höheren Genauigkeiten als Plexiglas. Mittlerweile werden sogar optische Linsen gepresst und gar nicht mehr geschliffen.

MfG Peter(TOO)

Moin, Isabel,

Das muss was werden :wink:

ja dann… Viel Glück!

Die Toleranzen für planares Plexiglas können bei 100µm bis … liegen.

Nanu, war das nicht der verlangte Abstand?

Wenns genauer werden soll kostet es halt mehr.

Manche Dinge gibt’s für kein Geld auf der Welt.

Was soll ich sonst nehmen. Brauche „durchsichtiges“ Material, da ja dann die
Strömungsgeschwindikeiten ect. gemessen werden sollen.

In der Motorenentwicklung wird dafür hochfestes Spezialglas verwendet. Hochfest wäre in Deinem Fall wohl nicht nötig, aber für optische Aufnahme ist jedes Glas besser geeignet als Plexiglas.

Gruß Ralf