Feinjustierung von Diagrammen in Word

Hallo,

mit Copy+Paste habe ich ein in Excel erstelltes Diagramm in ein Word 2000-Dokument eingebunden, grob ausgerichtet und eine Beschriftung hinzugefügt. So weit so gut: Das Problem ist nun aber, dass die Bildbeschriftung (linksbündig) nicht exakt unter dem Rahmen des Diagramms beginnt. Alle Versuche den Diagrammrahmen „passend“ auf Höhe der Bildbeschriftung zu verschieben (auch stufenlos durch drücken der ALT-Taste) schlugen fehl, da Word dann immer auf der rechten Seite des Diagramms einfach einen Teil wegschneidet.
Kurz, wie kann ich es erreichen, dass bei eingefügten Bildern oder Diagrammen die Beschriftung immer genau unterhalb des linkes Randes des Objekts positioniert wird, egal ob die Grafik selber linksbündig oder zentriert ist?

Danke!

Hallo,

Kurz, wie kann ich es erreichen, dass bei eingefügten Bildern
oder Diagrammen die Beschriftung immer genau unterhalb des
linkes Randes des Objekts positioniert wird, egal ob die
Grafik selber linksbündig oder zentriert ist?

Da es bei LaTeX immer von ganz von alleine so ist, kann ich bei Word nur raten. Gibt es eine Möglichkeit, eine Box zu erzeugen, in die Du sowohl die Abbildung als auch die Unterschrift einfügst? Dann kannst Du Abbildung und Unterschrift linksbündig machen und die Box im ganzen zentrieren. Geht das?

Gruß

Fritze

Moin!

Also, so ganz verstehe ich Dein Problem noch nicht. Wie fügst Du die Bilder ein? Ich habe leider Word2000 hier nicht zur Hand; in XP werden Bilder automatisch als sog. Inline Shapes eingefügt (rechtsklick auf Grafik, Format Picture, Layout, In line with text). Grob vereinfacht bedeutet dies, daß ein Bild quasi wie ein großer einzelner Buchstabe gehandhabt wird. Das bedeutet aber auch, daß die Bilder wie der Text ausgerichtet werden können. Linksbündig sorgt eben dafür, daß das Bild linksbündig ausgerichtet ist. Versiehst Du das Excel-Diagramm mit einem Rahmen in Word, dann sollte Text und Rahmen übereinstimmen, solange man nicht zu Fuß daran herumfrickelt.
Weiterhin kannst Du Grafiken und Diagramme auch als Shapes einfügen, welches es Dir gestattet, die Bilder mehr oder weniger frei auf der Seite zu verschieben, wobei der Text um die Abbildung fließt (rechtsklick auf Grafik, Format Picture, Layout, Square). Einfaches verschieben mit der Maus führt dabei dazu, daß Word das Bild in Rasterschritten verschiebt. Hier kommt es gerne vor, daß das Raster nicht mit dem Beginn des Textes in Übereinstimmung zu bringen ist. Bei Verschiebung einer Grafik mit der Maus bei gleichzeitig gedrückter Alt-Taste hebt die Ausrichtung am Raster auf und Du kannst das Bild genau so ausrichten, wie Du es gerne haben möchtest. Wird das Bild dabei am rechten Rand beschnitten, liegt das oftmals daran, daß die Grafik zu groß für die eingestellten Randmaße ist. Passiert das Beschneiden auch, wenn Du die Grafik auf 50 % verkleinerst?
Ganz abgesehen davon ist das Einfügen von Grafiken als Shapes nach wie vor in Word nicht sauber gelöst. Das haut einem immer wieder das Layout durcheinander, Grafiken verschwinden an bestimmten Stellen und tauchen an anderen Stellen wieder auf etc. Wenn Du eine Reihe von Grafiken einfügen mußt, die nicht von Text umflossen werden sollen, dann würde ich immer dazu raten, diese auch als Inline Shapes einzufügen. Das bietet etwas weniger Flexibilität, aber ich habe noch nie erlebt, daß Word einem dabei das Layout zerschießt. Und ich arbeite viel mit eingefügten Grafiken.
Auch das Einfügen von ausgerichteten Unterschriften ist nach wie vor in Word nicht gelöst. Word verbindet Text einfach nicht mit Grafiken. Andere Programme lösen das hervorragend (LaTeX sticht hier eindeutig hervor, aber auch z.B. Papyrus legt eine Textbox an, die automatisch die Größe des Bildes hat; bei den layout-orientierten Satzprogrammen ist das sowieso kein Problem, weil die Rahmen mm-genau ausgerichtet werden können). Eine so einfache Lösung gibt es in Word m.W. nicht. Aber sofern es ich immer um Excel-Diagramme handelt, kannst Du das natürlich per Makro »zu Fuß« erreichen, denn Du kannst den Grafiken immer die gleiche Breite zuweisen. Zusätzlich legst Du Dir eine Formatvorlage für die Bildunterschrift an, die genau soviel Einzug hat, daß sie immer bündig mit der Grafik anfängt. So habe ich das Problem bei meiner Diss mit rund 60 Diagrammen gelöst. Wenn die Diagramme allerdings alle unterschiedliche Maße haben, bist Du verloren. Hier bleibt Dir wohl nur die Lösung, die Diagramme alle als Inline Shape linksbündig einzufügen, damit es mit dem Text paßt.

Ich hoffe, irgendetwas von diesem Palaver war jetzt für Dich von Nutzen. Grüße,

Christian

Auch das Einfügen von ausgerichteten Unterschriften ist nach
wie vor in Word nicht gelöst. Word verbindet Text einfach
nicht mit Grafiken. Andere Programme lösen das hervorragend
(LaTeX sticht hier eindeutig hervor, aber auch z.B. Papyrus
legt eine Textbox an, die automatisch die Größe des Bildes
hat; bei den layout-orientierten Satzprogrammen ist das
sowieso kein Problem, weil die Rahmen mm-genau ausgerichtet
werden können). Eine so einfache Lösung gibt es in Word m.W.
nicht

Danke für den Hinweis. Genau eine solche Bild-Text-Verbindung habe ich gesucht. Schade, dass Word dieses nicht leistet. Ist bekannt, ob beispielsweise OpenOffice hier besser abschneidet?

Danke für den Hinweis. Genau eine solche Bild-Text-Verbindung
habe ich gesucht. Schade, dass Word dieses nicht leistet. Ist
bekannt, ob beispielsweise OpenOffice hier besser abschneidet?

Wenn ja, dann habe ich diese Funktion bisher nicht gefunden. OO ist diesbezüglich leider sehr an Word angelehnt und diese fehlende Funktion scheint dazu zu gehören. Schade eigentlich. Wobei alles natürlich auch seine Nachteile hat: Wenn das Bild nämlich sehr schmal ist, dann geht die Frickelei los, um die Breite der Bildunterschrift beeinflussen zu können. Insbesondere bei wissenschaftlichen Pamphleten, wo die Bildunterschriften eh länger sind, bin ich dann eher dafür, diese als typografisch einheitliche Einheiten zu gestalten, die einen hohen Wiedererkennungswert besitzen. Die Größe der Grafik ordnet sich dem dann unter. Wenn man aber viele kleine Grafiken hat, dann geht das zugegebenermaßen auch nicht. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Grüße,

Christian