Feinmechanik Schraubendreher mit 'Gummispitze'

Geehrtes Forum,

ich habe mir neulich einen qualitativ hochwertigen Satz Feinmechanikschraubendreher gekauft. Trotzdem habe ich bei manchen sehr festsitzenden (scheinbar weichen) Schrauben das Problem, dass ich diese nicht ohne Beschädigung lösen kann. Gibt es für solche Fälle einen Schraubendreher, der statt einer Metallspitze eine Art Gummistopfen besitzt? Wenn ja, wie nennt man solche Werkzeuge?

Schöne Grüße

Hallo !

Also die kenne ich nicht,sollten im Falle festsitzender Schrauben auch versagen!
Die Schrauberklinge ist härter als die Schraubenköpfe,also nutzt sich bei festsitzenden Schrauben eher die Schraube ab als die Klinge des Werkzeuges.
Kann man eigentlich nicht zufriedenstellend lösen,Klinge muß möglichst exakt passen zum Schraubenkopf.

MfG
duck313

Hallo Namenloser

Gibt es für solche Fälle einen Schraubendreher, der statt einer Metallspitze eine Art Gummistopfen besitzt?

Wie soll das funktionieren? Wenn die Schrauben festsitzen, würdest Du ja mit einem „weichen“ Schraubenzieher die Schraube nicht lösen, sondern nur die Schraubenzieherklinge verbiegen.

Das Problem, dass die Schraubenköpfe beschädigt werden, liegt in der Regel darin, dass bei Schlitzschrauben zu schmale Schraubenzieher und bei Kreuzschlitz-Schrauben zu große oder zu kleine Schraubenzieher benutzt werden. Mit einem passenden Schraubenzieher ist die Beschädigungsgefahr relativ klein.

Gruß merimies

Das Gummiende soll natürlich nicht die Form eines Schraubenziehers haben, sondern kreisrund (evenutell leicht konkav?) sein. Objektive werden z.B. mit Gummiwerkzeugen geöffnet, da man so den Frontring ohne Beschädigung lösen kann.

Hallo Sax
Da ist ja wohl ein Unterschied zwischen Elastomer beschichtetem Werkzeug und „Gummi-Werkzeug“.
Und Schraubendreher mit weicher Schicht oder durchgehend weich gibt es vielleicht im Kinderzimmer, aber nicht in der Technik.

Gruß
Rochus

Ich meine soetwas hier:

http://cgi.ebay.de/Profi-Werkzeug-Gummistopfen-Offne…

Objektive bekommt man damit schnell und ohne Kratzer auf. Wäre der Gummistopfen in Größe eines Schraubenkopfes und hätte einen Griff, müssen damti festsitzende Schrauben doch aufgehen. Mit Kinderzimmer hat das nichts zu tun.

Wäre der Gummistopfen in Größe eines Schraubenkopfes und hätte
einen Griff, müssen damti festsitzende Schrauben doch
aufgehen.

Hallo,

das ist barer Unsinn. Der Durchmesser eines Objektivs ist rund 10 mal so gross wie der einer Schraube, dementsprechend auch das Drehmoment, und Objektive sind auch in der Regel nicht festgefressen.

Überhaupt ist der Gedanke völlig unphysikalisch. Wenn das Drehmoment zum Verformen des Schraubenkopfes geringer ist als das Haltemoment, geht die Schraube nicht raus. Basta.

Aber du kannst es ja mit dem Radiergummi-Ende eines Bleistiftes versuchen. Zerbrochene Taschenlampen-Glühbirnen habe ich damit schon rausgekriegt.

Gruss Reinhard

2 Like

Mit einem Radiergummi (diese Weißen) habe ich auch schon so einiges rausgedreht. Unter anderem Abdeckungen von Schnellspannhebel (alte Kameras) und Halterungen für den Selbstauslöser (meist kaum größer als eine kleine Schraube).

Hallo,

Ein derartiges Problem hatte ich beruflich geraume Zeit: Schrauben von etwa 1,3 mm Schaftdurchmesser, etwa 3mm lang, mit Torx Nr. 6 Werkzeug zu öffnen, hatten mit dem Gewinde derartig innige Verbindung, dass die Werkzeuge einfach nicht genug Drehmoment übertragen konnten. Einfachste Lösung: mit Dremel Minitrennschleifscheibe einen Schlitz in den Kopf schneiden und mit passendem kleinem Flachschraubendreher (womöglich mit dickem Griff!) herausdrehen. Alle anderen Methoden waren unterlegen.

Berichtet

Der Daimio

Wenn die Schraube sich nicht ohne Verformung des Schraubenkopfes mit einem passenden Schraubendreher lösen lässt, dann ist ein „Gummiwerkzeug“ hierfür völlig unbrauchbar.
Der Schraubenkopf bzw. das Gewinde haben ein höheres Reibungsmoment, als das Drehmoment des Schraubendrehers.Dieses ist meistens durch Korrosion bedingt.
Abhilfe: Schraube mit Rostlösungsmittel besprühen und lange genug einwirken lassen; oder das Gehäuse des Innengewindes erwärmen, falls dieses möglich ist. Oft hilft auch ein kräftiger, harter Schlag auf den Schraubenkopf, bzw. auf den aufgesetzten Schraubendreher. Das Werkstück sollte dabei auf einer harten Unterlage ruhen, damit die Schlagkraft direkt auf die Schraube wirken kann.