Hallo, ich bin dabei ein Mikroskop zu konstruieren…
Hallo Heinzus,
möchtest Du das Mikroskop für den Eigengebrauch verwenden oder soll es später auch einmal „vermarktet“ werden? Wenn es vermarktet werden soll, wäre es evtl. einfacher auf käufliche Komponenten zurückzugreifen. Hast du evtl. auch schon einmal über die Verstellung über Schrittmotor(en) nachgedacht?
Hier einmal ein Link zu fertigen Komponenten, damit Du eine Vorstellung bekommst, was ich meine:
http://www.zanger-mikro.de/start.htm
Folge dem Link unter Mechanik, da sind div. fertige Lösungen (speziell Schrittmotorgetriebene Führung und Walzenbahnführung mit Grob- und Feintrieb).
die Feinfühligkeit recht genau und ebenso auch grob
einstellbar gestalten. Jetzt gibt es ja diverse Arten von
Fein- und Grobtrieben, aber ich finde einfach kein technisches
Prinzip oder der gleichen, um mir mal eines genauer anzusehen.
Kennt denn jemand eine Möglichkeit oder eine Internetpräsenz
in der man sich so was genauer ansehen kann?
Als Prinzip könntest Du die o.g. Walzenbahnführung verwenden oder Einbaumessschrauben. Sieh mal auf den Seiten bei Mitutoyo nach…
http://www2.mitutoyo.de/ebooks/german/handmessgeraet…
Seite 82ff enthält div. Ausführungen von diesen Einbaumessschrauben, wie sie teilweise auch in Mikroskoptischen verwendet werden. Das Prinzip könntest Du aber auch „missbrauchen“, indem Du z.B. solch eine Verstellung möglichst spielfrei mit Deiner Optik verbindest (dann aber schräg, sonst ist es etwas unbequem).
Bei der Einknopf Variante, ist eine Feineinstellung in einem
bestimmten Bereich möglich, bis ein schwergängiges „schleppen“
zu vermerken ist und dann ist der Grobtrieb eingerastet.
Verstehe ich jetzt nicht ganz, hast Du schon einen Fein-/Grobtrieb?
Funktioniert das ganze mit Schleppscheiben oder gar mit einer
Art des stufenlosen Kegelgetriebes?
Auch eine entkoppelte Variante über 2 Drehknöpfe ist relevant.
Ich bin um jede Antwort sehr dankbar.
mfG Heinzus
Also ich würde versuchen eine Walzenbahnführung nachzubauen (weiss ja nicht welche technischen Möglichkeiten Du zu Hause hast). Wenn es eine Ein-Knopf-Variante sein soll, müßte der Knopf vom Grobtrieb eine Durchführung für den Feintrieb erhalten. Der Grobtrieb müßte dann eine grobe Zahnstange antreiben, die am Stativ des Mikroskopes ist, der Feintrieb müßte eine feine Zahnstange antreiben, die auf dem Schlitten der Walzenführung sitzt und diesen auf und ab bewegt.
Technisch nicht so aufwendig wäre allerdings die Schrittmotorlösung. Ein Schrimo treibt eine feine Gewindestange oder teurer eine Kugelrollspindel an (einfach mal bei ebay unter Kugelrollspindel / Kugelumlaufspindel schauen, gebrauchte unter 200 mm für unter 100 EUR). Für die Grobverstellung eine höhere, für die Feinverstellung eine niedriegere Frequenz über zwei Timer für Vorwärts- und Rückwärtslauf. Habe soetwas irgendwann mal in der Vorlesung / Labor gehabt.
Hoffe ich konnte Dir ein bischen helfen…
Gruß Oliver
PS: Ich bekomme weder von Mitutoyo noch von Zanger Geld für diese kostenlose Werbung. Es gibt bestimmt noch andere Anbieter. Ausserdem habe ich noch nie Mikroskope konstruiert…