Feinwerkmechanik Meisterstück

Hallo zusammen,

bald geht meine Meisterschule los und wir sollen kurz nach beginn schon unserer Meisterstück festgelegt haben!

Ich stehe gerade ein bisschen auf dem Schlauch, habt ihr ideen, anregungen oder sonstiges?

Ich dachte an etwas in Richtung einer Miniatur Dampfmaschine aber ich bin mir nicht sicher ob das nicht der standart ist den jeder da anbringt…

Würde mich freuen wenn ihr mir einen kleinen ideen schups gegeben könntet

MfG PeterP

Hallo Peeter
Einen wichtigen Hinweis kann ich dir geben, versuche erst mal in richtiger deutscher Schreibweise zu kommunizieren.
Sicher ist Deutsch kein entscheidender Bestandteil der technischen Ausbildung, aber als Meister sollte man schon an diesem Aspekt des eigenen Auftritts feilen.
Permanente Kleinschreibung ist nicht mal im Englischen üblich.
Und dannist der Standard keine Flagge (Standarte) sondern ein Verhältnis Zustand.

In Feinwerktechnik gibt es ja eine breite Palette von nwendungen.
Muss es denn eine Kraftmaschine sein, dann vielleicht eine Variante vom Stirling Motor.
Sonst wäre ein kardanisch aufgehängter Kompass, ein Präzisions Teilkopf oder ein Modell (Minibagger) mit allen Funktionen mein erster Einfall.

Hallo,

danke für den Hinweis aber abgesehen von „Standard“ sind die 2 klein geschriebenen Wörter als Flüchtigkeitsfehler zu sehen. Die in deinem Text genauso vorhanden sind :wink:

Aber um aufs wesentliche zurück zukommen. Ich habe keinerlei vorgaben, ich gehe mal davon aus das eine mechanische Rechenmaschine den Umfang sprengt. Eine Dampfmaschine bzw. ein Stirlingmotor sollen realisierbar sein.

Danke für deine Tipps, vielleicht kann ich daraus etwas benutzen

Mit freundlichen Grüßen Peeter

1 Like

Hallo Rochus

Vorweg möchte ich Dir sagen dass ich Deine Artikel und Beiträge seit Jahren allein schon wegen der hohen Trefferquote und auch Qualität immer sehr schätze. Dein Rat hat schon einmal sehr geholfen und auch Geld gespart hat(Danke). Du bist mir jetzt hoffentlich auch bitte nicht böse aber man beginnt einen Satz eigentlich nicht mit „Und“ (Bindewort),„dannist“ schreibt man auseinander, „Präzisionsteilkopf“ ist ein zusammengesetztes Hauptwort das zusammengeschrieben wird. Ein örtlicher Hinweis („In“) auf einen durch ein Hauptwort beschriebenen Bereich wird nur im geographischen Bereich im Bezug auf Länder und Städte ohne Artikel verwendet (zB In Deutschland In Frankreich etc), in Sachbereichen wird immer ein Artikel vorgestellt (zB In der Technik, In der Medizin, In der …u.s.w. also auch „In der Feinwerktechnik“) . Bei „Anwendungen“ ist Dir das A verloren gegangen. Du hast aber Recht, es ist ein weit verbreiteter Fehler zumal es Standart ohne „e“ in der geschriebenen Form ja gar nicht gibt. Ich weiss übrigens dass man „Dir“ nach der neuen Rechtschreibung eigentlich klein schreibt. Ich beuge mich aber in diesem Detail nicht dem linguistischem Pfurz der deutschen Rechtschreibgrößen und schreibe es aus purer Höflichkeit im Verkehr mit Menschen die ich schätze groß.

Liebe Grüsse Lois

Tja und da hat sich auch bei mir noch schnell ein „hat“ eingeschlichen wo´s nicht hingehört. Haha. Nix für ungut. LG