Feldstecher

Moin!

Ich suche Informationen, wie der Begriff „Feldstecher“ entstanden ist. Mit „Feld“ könnte das Sichtfeld gemeint sein, daß dann „gestochen“ erscheint. Leider ist das nicht gesichert, deshalb wüßte ich gern, wo ich Informationen über die Entstehung dieses Begriffes finden kann.

Vielen Dank vorab!

Munter bleiben… TRICHTEX

Laut „Kluge“ (etym. Wörterbuch) kommt Stecher davon, dass man früher die sog. Stechbrille (mit einer Klammer) auf die Nase gesteckt hat, um besser in die Weite sehen zu können. Also, Stecher kommt von „stecken“. Und Feld deshalb, weil dieses Gerät im Freien (im Gegensatz etwa zum Opernglas, das früher auch „Stecher“ hieß) benutzt wird.

Grüße
Uschi

Moin, Gunther!

Kluge sagt dazu:

_ Feldstecher

Substantiv Maskulinum „Fernglas“ erweiterter Standardwortschatz fachsprachlich (19. Jh.)Stammwort.
Älter ist Stechbrille, eine Brille, mit der man besser in die Weite sehen konnte, und die offensichtlich (mit einer Klammer) auf die Nase gesteckt wurde. Dazu ist Stecher wohl eine Kurzform (gemeint ist ein Opernglas), im Gegensatz dazu der Feldstecher für den Gebrauch im Freien (auch Krimstecher für ein im Krimkrieg gebrauchtes Fernglas). deutsch s. Feld, s. stechen_

Gruß Fritz

Halloah, Uschi!

Du warst schneller!
Und mit eigenen Worten formuliert, klingt es besser! *

Beste Grüße Fritz

Hallo,

Ich suche Informationen, wie der Begriff „Feldstecher“
entstanden ist.

als Ergänzung zu den Kluge-Erläuterungen der Eintrag in Grimm:

STECHER
f) operngucker, opernglas:
vielleicht dasz es sich dabei um eine scherzhafte übertragung von 3 a) handelt. [–>3 a) stichwaffe, insbesondere ‚dolch, langes messer, besonders zum stechen‘.]
dasz die bezeichnung in dieser sphäre aufgekommen ist, machen die erweiterungen feldstecher, dann auch krimstecher (ein doppelfernrohr, wie es zuerst im Krimkriege benutzt wurde) wahrscheinlich. doch vgl. oben stechbrille.

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Hallo in die Runde,
lt. Gebr. Grimm, Deutsches Wörterbuch, wird Feldstecher (außer in der bei Stechbrille (von Klemmen, Stecken) auch bzw. insbesondere als scherzhafte Übertragung der Bedeutung: Stichwaffe, DOLCH, langes Messer, besonders zum Stechen (Stecher = Opernglas, Krimstecher = Doppelfernrohr im Krimkrieg)angesehen. Man sticht also gewissermaßen mit seinem „Augenstrahl“ ins Feld. Diese Deutung vertritt auch der Duden (Ethymologie).
Gruß HR