Hallo!
Angenommen, eine galvanische Zelle besteht aus zwei Metallplatten unterschiedlicher Metalle, zwischen denen sich eine dünne Schicht einer elektrolytischen Flüssigkeit befindet. Die Metalle stehen an ihren Außenseiten im Kontakt miteinander. Jetzt lege ich über Schleifkontakte (vielleicht bohre ich auch Kontaktbolzen ins Metall, um das Problem zunächst evtl. zu vereinfachen) eine Gleichspannung zwischen den Kontakten an. Wie kann ich jetzt die Potenzialdifferenz an verschiedenen Stellen des Elektrolyts berechnen? Ich bin besonders daran interessiert, mehrere Kontakte an beiden Metallen so zu verteilen, damit die Potenzialdifferenz homogen über die Plattenbreite verteilt ist. Aber wie soll ein System
Metall A - Elektrolyt - Metall B behandelt werden, besonders was die Stetigkeitsbedingungen der Feldlinien im Grenzbereich Metall - Elektrolyt betrifft? Ist das Elektrolyt eher ein Dielektrikum oder ein Leiter, bei dem die Feldlinien senkrecht auf die Oberfläche treffen? Ist diese Herangehensweise bzgl. Feldlinien überhaupt gegeben, da sich die in der Literatur zu findenen Stetigkeitsbedingungen an Grenzflächen ja nur auf Elektrostatik beziehen und nicht auf einen Strom. Es würde vielleicht schon
was bringen, das System zunächst dahingehend zu vereinfachen, wenn man die Metallplatten als zwei halbunendliche Körper auffasst.
Danke und Gruß