Felge bei Schlauchreparatur beschädigt?

Hallo

Ich habe letzthin wegen eines Platten den Schlauch am Hinterrad auswechseln müssen. Der Reifen liess sich anschliessend kaum mehr über den Felgen ziehen. Nur mit viel Krafteinsatz konnte ich dies mit den Reifenhebern schaffen. Dabei musste ich erheblich Druck auf die Felgenwand bzw. -kante ausüben, da dort ja der Reifenheber aufgesetzt wurde. Nun ist die Felge heute beim Fahren aufgebrochen. Kann es sein, dass es eine Folge meiner Reparatur ist? Zu sagen ist, dass die Felge ohnehin schon alt war, könnte also auch sonst abgenutzt gewesen sein.

Was gibt es eigentlich für Tricks, um so einen engen, harten Reifen ohne Reifenheber-Hebeleinsatz auf die Felge zu ziehen?

Danke
Martin

Hallo Martin,

Der Reifen liess sich anschliessend kaum mehr über den Felgen ziehen.
Nur mit viel Krafteinsatz konnte ich dies mit den Reifenhebern schaffen.

Hast du spezielle Pannenstopp-Reifen? Bei diesen ist eine Panne zwar fast unmöglich, aber bei Ermüdung des Schlauches nicht undenkbar… Mit solchen Decken habe ich auch schon die Feststellung gemacht, dass man sich durch die Steife fast die Hände beim Aufziehen bricht, also bei Ermüdung vielleich auch die Felge.

Dabei musste ich erheblich Druck auf die Felgenwand bzw.
-kante ausüben, da dort ja der Reifenheber aufgesetzt wurde.
Nun ist die Felge heute beim Fahren aufgebrochen. Kann es
sein, dass es eine Folge meiner Reparatur ist? Zu sagen ist,
dass die Felge ohnehin schon alt war, könnte also auch sonst
abgenutzt gewesen sein.

Wenn das betreffende Rad mit Felgenbremse gebremst wird, ist dies gut möglich. Irgendwann ist auch die Felge so verschlissen, dass sie so dünnwandig wird, dass eine Stoßbelastung (z.B. Bordsteinkante unsanft anfahren) sie zu Bruch gehen lässt. Wenn man sie vorher vielleicht mit dem Reifenheber vergewaltigen musste, könnte sie dabei schon leicht eingerissen sein.

Was gibt es eigentlich für Tricks, um so einen engen, harten
Reifen ohne Reifenheber-Hebeleinsatz auf die Felge zu ziehen?

Ist mir keiner bekannt, nimm möglichst keine scharfkantigen Metallheber, sondern Plastikheber mit abgerundeten Kanten. Einer unverschlissenen Felge macht das nichts aus.
Also vermutlich war es nur eine Frage der Zeit, bis die Felge sowieso gebrochen wäre.

Ich muss allerdings aus Erfahrung sagen, dass meine gebremste Hinterradfelge schon 10 Jahr ausgehalten hat *teu teu teu*. Außer, dass ich recht zeitig die Bremsschuhe wechslse, gehe ich mit ihr nicht gerade zimperlich um. Im Stadtverkehr wird sie auf jeder Kurzstrecke des öfteren von 30 bis 40 km/h hart runtergebremst.

MfG Marius

Ich hab gerade schwalbe Marathon plus montiert, es wurde drauf hingewiesen dass die etwas schwieriger aufzuziehen wären, mir fiel nix ungewöhnliches auf. Die flutschten drauf wie jeder andere Mantel auch. Vielleicht ist’s die Methode?

Es handelt sich bei mir um Schwalbe Land Cruiser.

Wahrscheinlich war die Felge durch das Bremsen usw. schon abgenutzt, zumal ich auch schon mehrmals die Bremsklötze bis aufs Metall abgewetzt habe.

Hallo,

Bei alten und ggf. günstigen Aluelgen konnte es mal vorkommen, dass sie irgendwann an der Nahtstelle aufbrechen.
Neben dem von Dir benanntem Verschleiß kann dieser Fehler auch langfristig durch nachlassende / ungleichmäßige Speichenspannung begünstigt werden.

Der Rest ist u.U. auch durch die Montagetechnik mitbedingt.
Montagehebel ansetzen, vorspannen und die Reifenflanke dann zunächst zur Felgenmitte " massieren ".
Den optimalen Punkt der Flankenposition merkst Du, wenn nach mehreren Wiederholungen die Vorspannung des 1. Montagehebels nicht mehr nachläßt. Arbeite Dich dann am Anfang mit dem 2. Hebel in kleinen Schritten vorwärts.

Beim Aufziehen gehst Du genau umgekehrt vor.

mfg

nutzlos

Etwas " Spüli " hilft bei Montage / Demontage.

Hallo,

Ich muss allerdings aus Erfahrung sagen, dass meine gebremste
Hinterradfelge schon 10 Jahr ausgehalten hat *teu teu teu*.

Mein Vorderrad ist vielleicht eineinhalb Jahre alt und die Flanken sind bereits so weit heruntergebremst, dass diese Rille nicht mehr zu sehen ist, die als Verschleißmarkierung dienen soll.

Ich habe allerdings auch zwei Risikofaktoren: Zügige Fahrt auch mit Kinderanhänger und Shimano M900-Bremsbeläge.

Man munkelt, die essen Felgen zum Frühstück …

Sebastian

Hallo,

Man munkelt auch, dass Scheibenbremse und KiANh… noch nicht allzulange verbreitet am Markt sind.
Weiter geht die Munkelei, dass minderwertige Produkte keines Nutzers Freude angemessen erfüllen.

mfg

nutzlos

Hallo,

Man munkelt auch, dass Scheibenbremse und KiANh… noch nicht
allzulange verbreitet am Markt sind.

Als ich das Rad gekauft habe, waren Scheibenbremsen nicht wirklich etabliert; das war nämlich vor 15 Jahren.

Aber ich bezweifele, dass es das gibt, was ich mir neu kaufen würde, wenn mein Rad unerwartet zu Staub zerfiele: robuste "Rennrad-"Brems-Schaltgriffe, die man mit einer hydraulischen (Scheiben-)bremse kombinieren kann. Zusatzpunkte gibt es dafür, wenn eine Rohloff-Nabe damit schaltbar ist.

Oder?

Weiter geht die Munkelei, dass minderwertige Produkte keines
Nutzers Freude angemessen erfüllen.

Sofern Du nicht Cantilever-Bremsen als solche für minderwertig erachtest, vermag ich nichts minderwertiges zu sehen: XTR-Cantilever-Bremsen mit den dazugehörigen Belägen. Die Felgen sind auch keine Schrottware, dass ebenjene Shimano-Beläge Felgen fressen ist allerdings bekannt. Dafür bremsen die auch bei Regen echt gut.

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian,

muss solches Equipment an billigen Rädern aus dem Baumarkt vermutet werden?
Kümmert man sich doch eher darum, ett so lange wie möchlich jehen zu lassen.

Wer hätte nicht auch gerne ein Rad, mit dem gegenüber alter Technik so um die " fuchs Prozent " Energieersparnis drin wären ?

Frage weil " TÜLLE " oder bedingt Ignoranz ?

Die Frage deutet Vieles an, u.a. auch den fehlenden Weg bis zum Werk.
Vertue ich mich, oder gab es damals keine Leiharbeit bei max. 5 KM zum Werk ?
Warach nix mit" Mal hier und mal Da ?
Dann ist Euch mal ETLICHES entgangen,watt innerssssssieren sollte.

( Tieeeeeeeeeeepfv Luft jeholt )

mfg

nutzlos

Hallo,

muss solches Equipment an billigen Rädern aus dem Baumarkt
vermutet werden?
Kümmert man sich doch eher darum, ett so lange wie möchlich
jehen zu lassen.

Mir bleibt der Sinn Deiner Worte komplett verschlossen.

Sebastian