Felge tauschen mit dünneren Speichen

Hey Hi Hello,

ich habe hier eine Felge aus der einige speichen herrausgerissen sind und die sowieso ne 8 drin hat.

jetzt habe ich ein 2. Rad genommen und komplett entspeicht, um die achse zu bewahren (schöne nabenschaltung) stelle aber fest dass das 2. Rad eine schmalere felge hat bzw das die speichen des alten rads dicker sind.

meint ihr ich kann einfach die dünneren speichen benutzten um die alte achse ins neue rad zu basteln oder wird das rad dann instabil weil die speichen zu dünn sind?

danke

Hallo.

Das Wichtigste ist dass die Speichenlänge gleich ist! Gängige Speichen sind 2 mm dick, durchgehend.
Genau nachmessen ob die neuen Speichen vielleicht nur im mittleren Bereich dicker sind, nennt man „konifiziert“. Das hieße dass sie sogar hochwertiger wären. Konifizierte Speichen können Spannungsspitzen durch Elastizität im mittleren Bereich besser verarbeiten als glatte Speichen. Die glatten transportieren alle Spannungsspitzen an die 2 Schwachstellen am Ende der Speiche.
Solange es nicht superleichte 1,8mm konifiziert auf 1,5mm sind hätte ich keine Bedenken.

Gruß
Gerald

Fehlerkorrektur

Hallo.

Das Wichtigste ist dass die Speichenlänge gleich ist! Gängige
Speichen sind 2 mm dick, durchgehend.
Genau nachmessen ob die neuen Speichen vielleicht nur im
mittleren Bereich dicker

Fehlerkorrektur: ich meine natürlich „dünner“

sind, nennt man „konifiziert“. Das

hieße dass sie sogar hochwertiger wären. Konifizierte Speichen

Sorry
Gerald

1 Like

Hallo

Solange es nicht superleichte 1,8mm konifiziert auf 1,5mm sind
hätte ich keine Bedenken.

Ich hätte auch bei diesen Speichen keine Bedenken solange sie noch nicht „verbraucht“ sind. Speichen sind Verschleißteile, alte Speichen sollte man nur einbauen wenn man deren „Vorleben“ kennt.

Was aber viel wichtiger ist, das richtige Einspeichen. Hierbei ist die Antriebs-/Bremseenart wichtig. Eine Nabenschaltung mit Rücktritt muss anders eingespeicht werden als eine Nabe mit Felgenbremse. Nur bei Rücktrittbremse und Scheibenbremse wird die Bremskraft über die Speichen übertragen.

Speichen mit dem Kopf innen (Rückenspeichen) können mehr ab als ihr Gegenstück mit Kopf aussen(Kopfspeichen). Bei Naben/Scheibenbremse sollen diejenigen Speichen die Bremskräfte aufnehmen Rückenspeichen sein. Bei dünnen Nabenflanschen sollte man auch über das Unterlegen von Scheibchen nachdenken.

Macht man es andersrum können die Speichen früher reissen.

Gruß vonsales

Nur bei Rücktrittbremse und Scheibenbremse wird

die Bremskraft über die Speichen übertragen.

Hallo.

Na das kann ja wohl nicht ganz richtig sein.
Bei allen anderen Bremsen überträgt sich die Kraft nicht über die Speichen. Wie denn dann?
Oder ist nur der Kraftfluss anders. Schließlich muss ja der Fahrer und der Rahmen auch verlangsamt werden und die Kraft muss ja irgendwie von den Felgen zu denen kommen oder?

Gruß
Klugscheißer Gerald

Hallo,

Nur bei Rücktrittbremse und Scheibenbremse wird

die Bremskraft über die Speichen übertragen.

Na das kann ja wohl nicht ganz richtig sein.
Bei allen anderen Bremsen überträgt sich die Kraft nicht über
die Speichen. Wie denn dann?

Nun, wenn die Bremse an der Felge ansetzt, dann könnte man meinen, die Speichen bekämen davon nichts mit. So ganz ohne Speichen geht das aber auch nicht (und auch mit 2 Speichen wird man spätestes beim Bremsen merken, daß es ein Problem gibt, von daher:

Oder ist nur der Kraftfluss anders.

Genau. Ja.

Gruß,

Sebastian

auch radial eingespeichte felgenbremsräder bremsen vorzüglich, also muss wohl davon ausgegangen werden dass in diesem fall kein moment zwischen nabe und felge übertragen werden muss wie bei rücktritt-, rollen- oder scheibenbremse.

Hallo

auch radial eingespeichte felgenbremsräder bremsen vorzüglich,
also muss wohl davon ausgegangen werden dass in diesem fall
kein moment zwischen nabe und felge übertragen werden muss wie
bei rücktritt-, rollen- oder scheibenbremse.

Gutes Beispiel. Bei Felgenbremsen wird ja die Bremskraft direkt auf den Reifen übertragen. Die Felge wird gebremst, damit auch der auf der Felge sitzende Reifen. Die Speichen halten nur das Laufrad und das zumindest vorn erhöhte Gewicht.

Naben-,(Rücktrittbremsen oder Trommel) und Scheibenbremsen sitzen ja auf der Nabe, nur die Speichen haben eine Verbindung zur Felge und damit zum Reifen. Die Bremskraft muss also über die Speichen übertragen werden.

Gruß vonsales

Gutes Beispiel. Bei Felgenbremsen wird ja die Bremskraft direkt auf den Reifen übertragen. Die Felge wird gebremst, damit auch der auf der Felge sitzende Reifen. Die Speichen halten nur das Laufrad und das zumindest vorn erhöhte Gewicht.

Hallo.

Soweit richtig. Wie kommt dann aber die „Abbremsung“ zum Rest des Fahrrades und zum Fahrer?
Die einzige „Verbindung“ sind nun mal die Speichen und die transportieren die Bremskraft eben dahin. Nur der Kraftfluss ist anders herum.
Oder nochmal anders ausgedrückt. Wenn eine Felgenbremse nur die Felge und den Reifen abbremst dann müsste ja der Rahmen und der Fahrer weiterfahren - wären da nicht die Speichen.

Gruß
Gerald

Hallo

Soweit richtig. Wie kommt dann aber die „Abbremsung“ zum Rest
des Fahrrades und zum Fahrer?
Die einzige „Verbindung“ sind nun mal die Speichen und die
transportieren die Bremskraft eben dahin. Nur der Kraftfluss
ist anders herum.

Nein, so stimmt das nicht ganz. Natürlich braucht man auch die Speichen, sonst fehlt ja die Verbindung zur Nabe/Gabel. Allerdings ist die Speichenbelastung deutlich geringer da sich das Kraftmoment auf mehr Speichen verteilt. Muss die Bremsmoment zur Felge übertragen werden werden nur die „Zugspeichen“ belastet. Dazu kommt die höhere Belastung des Vorderrades durch die Rad/Fahrermasse, die man allerdings auch bei Felgenbremsen hat. Man hat sicher nicht die doppelte Belastung der „Zugspeichen“ aber doch deutlich mehr.

Zu sehen auch bei der Hinterradnabe. Beispiel: bei einer 32 Loch Nabe und 3 fach Kreuzung hat man auf jeder Seite jeweils 8 „Zugspeichen“. Nur diese 16 Speichen übertragen das Drehmoment auf die Felge/Reifen. Hat man hinten keine Scheibenbremse, verteilt sich die Belastung durch die einseitig steilere Speichenstellung auf der Kasettenseite noch ungünstiger auf diese 8 Speichen. Diese 8 Speichen reissen auch am häufigsten.

Gruß vonsales

Man hat sicher nicht die doppelte

Belastung der „Zugspeichen“ aber doch deutlich mehr.

Zu sehen auch bei der Hinterradnabe. Beispiel: bei einer 32
Loch Nabe und 3 fach Kreuzung hat man auf jeder Seite jeweils
8 „Zugspeichen“. Nur diese 16 Speichen übertragen das
Drehmoment auf die Felge/Reifen. Hat man hinten keine
Scheibenbremse, verteilt sich die Belastung durch die
einseitig steilere Speichenstellung auf der Kasettenseite noch
ungünstiger auf diese 8 Speichen. Diese 8 Speichen reissen
auch am häufigsten.

Gruß vonsales

Hallo.

Stimmt.
Eigentlich habe ich mich nur gegen die Aussage ausgesprochen dass bei Felgenbremsen die Speichen keine Kraft transportieren müssen um den Fahrer und den Rahmen abzubremsen. Dass die Momente sich ganz anders verteilen ist schon klar.
Gruß
Gerald