Felle gerben ohne Chemikalien

Hallo zusammen,

da meine Eltern viele Kanninchen und Ziegen schlachten und ich die schönen Felle nicht weg schmeissen möchte würde ich diese gerne gerben.

Ich habe mich schon mal an einem Ziegenfell gewagt, doch leider wurde nichts daraus.

Im September schlachten wir noch ein Kalb, und spätestens bei dem Fell sollte alles klappen.

Mein „Problem“ oder bessergesagt mein Wunsch ist es, ohne Chemikalien zu Gerben (ohne Aluminiumalaun usw.).

Ich habe von einem Bekannten folgenden Tipp bekommen:

Felle gut waschen, aufspannen, 40 Tage mit Salz bestreuen, die Hautreste usw. wegschaben und dann mit Vaseline einreiben, damit das Fell geschmeidig wird.

Hat jemand schon die Metode probiert? Das Resultat sollte wie bei der Hirngerbung sein.

Bin für jede Antwort dankbar.

Moin,
Ich hab mal ein Rehleder selbst gegerbt, mehr oder weniger nach diesem Rezept:
dir ist schon klar, dass alles ‚Chemie‘ ist? Sogar w…

Hallo Namenlose/r

Vielleicht hilft Dir ja der folgende Link weiter
http://www.herbertstipi.de/gerben.htm

Viiel Erfolg wünscht
merimies

Tach,

Felle gut waschen, aufspannen, 40 Tage mit Salz bestreuen,

Salz ist eine Chemikalie!

die
Hautreste usw. wegschaben und dann mit Vaseline einreiben,

Das ist auch eine Chemikalie!

damit das Fell geschmeidig wird.

Dann ist das Fell aber immer noch nicht gegerbt

Wenn Du es halbwegs natürlich haben willst, kann man mit diversen Rinden gerben, Eichenrinde ist ein Hauptbestandteil (Lohgerberei).
Aber Gerben ist eine seeehr geruchintensive Angelegenheit, wenn Du empfindliche Nachbarn hast, kannst Du Probleme kriegen. Nicht umsonst lagen die Gerbereien ein gutes Stück außerhalb der Städte.

Gandalf

Hallo!

Mit gerben ohne Chemikalien meist du wahrscheinlich das Gerben mit pflanzlichen oder teirischen Gerbmitteln. Wie der Herr Gandalf schon schrieb, ist die typische pflanzliche Gerberei die, mit zerkleinerter Rinde oder Holzspänen.
Gerben ist ein nicht ganz einfaches Handwerk. Ich habe mich schon mehrmals darin versucht. Die Ergebnisse waren immer sehr unterschiedlich. Ich habe es mit Kaninchenhaut und Rehhaut versucht. Als Gerbmittel habe ich Eichenspäne oder Weidenrinde benutzt.
Die Sache ist ziemlich arbeits- und zeitintensiv.

Nur mit Salz und Vaseline bekommst du wahrscheinlich keine richtige Gerbung hin. Es gibt zwar auch die Möglichkeit, mit Fett zu gerben… aber ob das mit Vaseline geht–??

Zunächst mal muss man entscheiden, ob man Leder mit oder ohne Fell haben möchte. Dann käme beim reinen Leder zunächst die „Enthaarung“ mittels einem Bad in Holzasche oder Kalklösung.
Je nachdem wie weich das Leder werden soll, kann sich daran ein „Aufschluss“ der Haut anreihen.
Danach wird die Haut, welche nach dieser Prozedur sehr empfindlich und Rissanfällig ist und eine Konsistenz wie Gelantine hat, langsam im sogenannten „Farbengang“ angegerbt. Hierzu wird die Haut in Gerblösung mit langsam steigender Konzentration eingelegt. Ist die Konzentration an Gerbstoff schon am Anfang zu hoch, wird die Haut „Totgegerbt“. Das heißt, der Gerbstoff dringt nur in die Ranschicht der Haut und nicht bis in die Mitte.
Zum Schluss wird das angegerbte Leder dann über Wochen bis Monate in dem Gerbbad mit der Rinde eingesetzt.

Ist also schon sehr aufwändig… und riechen tut es auch etwas.

Also überleg es dir, ob du den Aufwand treiben willst. Es gibt zu dem Thema auch Fachliteratur, z.B. in Büchereien (sowas gibt es auch im Internetzeitalter noch :smile: )

Ansonsten… viel Spaß beim werkelen!

Jörg