Feller Easynet S-One kompatibel zu Keystone Jacket

Hi,

ich lasse gerade ein Haus bauen. Alles, bis auf LAN, Telefon und Sat Verkabelung wird von Fachmännern ausgeführt. Da ich selbst Informatiker bin übernehme ich aus Stolz- und Kostengründen die Informationstechnologie selbst.

In der Schweiz gibt es mehr oder weniger nur einen Hersteller (Feller) mit der Serie EDIZIOdue. Um nach Möglichkeit die Felder an der Unterputzdosenleiste zu sparen möchte ich gerne Telefon (RJ11), RJ45 (LAN), F-Stecker (Sat) auf einem Feld haben.
Beispiel:

Feller beschreibt selbst das Anschlusssystem als S-One.

Weiss jemand ob S-One kompatibel zu Keystone sind?

Beispiel Keystone:

eigentlich schon…Aber…

hast du schon mal eine Dose angeschlossen? du willst 3(!) Kabel…wovon 2 ziemlich unflexibel sind…in einer Dose mit einem Durchmesser von 58mm unterbringen…das soltest du erstmal praktisch üben…

Auf https://www.baudokumentation.ch/feller-easynet-heimnetzwerk-114880/news-files/170904_68.KOMMNETZ.D-1709.pdf Seite 5 werden die Serien separat aufgeführt. Das wirkt für mich so, als wenn sie nicht kompatibel sind.

Das finde ich auch mutig …

Leicht oT, aber warum willst du Telefon gesondert mit RJ11 verkabeln? Das macht man eigentlich nicht mehr. Die Mehrkosten für eine vollständige Ausführung mit Cat. 5e, 6, 7 sind bei der Errichtung zu vernachlässigen, und hinterher hast du den großen Vorteil alle Buchsen universell nutzen zu können. Angesichts der ganzen DECT und WLAN Telefonie werden reine Telefondosen inzwischen im privaten Haushalt ohnehin nicht mehr in der Zahl benötigt, wie dies früher mal der Fall war.

Und auch von meiner Seite die dringende Warnung nicht Sat.- und LAN-Kabel in eine Dose quetschen zu wollen. Das geht sehr unsauber in Kabelkanälen und Leichtbauwänden, wenn man recht locker mit der zur Montage nötigen Reserve verfahren kann, die dann „irgendwo“ frei beweglich landet. Bei normalen Leerrohren in massiven Wänden wirst du schnell den Tag verfluchen, an dem du auf diese Idee gekommen bist. Es gibt allerdings auch spezielle Einbaudosen, die seitlich noch zusätzlichen Raum ungefähr in Größe einer weiteren Einzeldose bieten. Habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert.

Das geht schon.
Aber nicht mit den Standard-Unterputzdosen.

Speziell für solche Zwecke woman viel Leitung hat oder Zusatzbaustein einlegen muss gibt es „Electronic-Dosen“, etwa Kaiser 1068-02.

Man kann auch z.B. die eckige „Geräte-Vebindungsdose“ Nr. 1069-02 verwenden.

MfG
duck

1 Like

Hallo,

ich würde dir empfehlen, als Informatiker dich weiterhin um alles zu kümmern, was die Logik angeht.
Bei der Verkabelung würde ich mich doch eher auf jemanden verlassen, der sowas öfter macht.
Als solcher sag ich dir:
Vergiss RJ11 für Telefon.
Nimm einheitlich Kabel der Kategorie 7 (oder besser), zweifache oder besser dreifache Dosen der Kategorie 6a und gut ist.
Separate Telefonleitungen habe ich zuletzt mal in den frühen 90er Jahren verlegt.
Solche Kombi-Auslässe sind meist auch Schiet, weil du praktisch keine Möglichkeit hast, die Kabel mit zulässigen Biegeradien auf die Module zu führen. Und wenn dann noch jemand die geistreiche Idee hatte, auf Leerrohre zu verzichten, ist es eh vorbei mit „zukunftssicher“ oder „normgerecht“.

Hi, RJ11 war eigentlich nur als „Platzhalter“ gedacht.
Wenn es denn für die Feller Linie einen 4-fach Keystone Panel geben würde …
… würde dich wahrscheinlich 3xLAN, 1 SAT/F-Stecker - Keystone Module verwenden.

2x Gigabit, 1x RJ45 (um ggf. andere Signale oder schwachen Ströme drüber zu schicken) und eben den Einsatz für SAT bzw. den F-Stecker.

Die Dose ist übrigens tief genug. Das wäre kein Problem.

Meine Frage zielte tatsächlich nur darauf, ob Feller S-One kompatibel mit Keystone ist :slight_smile:

Zum Thema Keystone mag ich nur sagen:

Ich habe Keystone-Module vom Hersteller A und ein Keystone-Patchfeld vom Hersteller B.
Wenn du jetzt denkst, dass die A Module leicht ins Patchfeld passen und dort sauber verrasten, dann muss ich dich enttäuschen:

Unter Androhung grausamster Gewalt quälen sich die Module ins Feld, verrasten dort ÜBERHAUPT nicht und rutschen beim Einstecken von Patchkabeln auch gerne mal nach hinten.

Bei uns in D sind für Kommunikationseinsätze Zentralscheiben im Format 50mm x 50mm „nach DIN“ üblich. Du bekommst von jedem Schalterhersteller 50mm x 50mm Adapterrähmchen und von jedem Netzwerkdosenhersteller 50mm x 50mm Zentralscheiben. (Oft sogar in reinweiß UND „elektroweiß“!)

Tja, ihr Schweizer tut mir irgendwie schon leid. Alles unsagbar teuer, wenig Auswahl - und noch nicht mal ein ß auf der Tastatur!

1 Like

Auf jeden Fall …

Tja, ihr Schweizer tut mir irgendwie schon leid. Alles unsagbar teuer, wenig Auswahl - und noch nicht mal ein ß auf der Tastatur!<

Ich bin Deutscher… und ja, ich leider darunter* :wink:

Gruss

*Das es kein „ß“ auf der Tastatur gibt :wink:

Tach nochmal,

schonmal drüber nachgedacht, auf die Schweizer Norm zu pfeiffen und zumindest bei der Kommunikation auf dem deutschen Standard entsprechende Produkte zurückzugreifen?

Das Design der „Feller“ Schalter ist ja nun nichts Besonderes, da dürfte ein Gira E2 Design ziemlich gut passen, mal als Beispiel.

Natürlich passen die Unterputzdose dann nicht, die müssten dann auch nach deutschem Standard besorgt werden.