Fender Stratocaster - Service

Liebe/-r Experte/-in,

ich hab dich über die Expertensuche bei www gefunden, weil wenn ich meine Frage unter Musik stelle bekomme ich meistens wenige Antworten also versuch ichs mal so.

Zu meiner Situation:
Ich spiele jetzt seit bald 2 Jahren meine Fender Standard Stratocaster, und nehme seit bald 4 Jahren Unterricht.
Mittlerweile hört sich zb der Ton auf dem 12. Bund auf der hohen E Saite etwas seltsam an, mein Gitarrelehrer meinte, das liegt daran, dass ich einen Tonabnehmer (Single Coil) etwas tiefer schrauben sollte oder irgendwas in der Richtung weil das Magnetfeld die Schwingung der Saite stört. Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern.

Spontan habe ich gesagt ich mach das, weil ich auch gern an Instrumenten herum tüftle, aber mittlerweile hat mich die Angst überkommen meine Gitarre evtl. zu rampunieren, ausserdem liegen schon einige Saitenreiter schief.

Wenn du die mail bis hier hin gelesen hast schon mal danke.

Nun zu den eigentlichen Fragen: sollte ich das alles selber richten? oder wäre ein Service die bessere Wahl? ist das mit den Saitenreitern wichtig?
Viel Ahnung habe ich von all dem nicht muss ich gestehen.

Danke schon mal fürs lesen, noch dankbarer wäre ich über eine Antwort.

LG

Hallo,

da du ja kein blutiger Anfänger bist, denke ich, kannst du schon einiges selbst machen. wenn du schon mal saiten aufgezogen hast und eine gitarre stimmen kannst probier mal dieses:

  1. saitenreiter: saiten lockern, so dass kein starker druck mehr drauf ist. dann mit .z. b. einen schraubenzieher die reiter einfach gerade rücken.
  2. ton 12. bund: da sollte dir doch dein gitarrenleherer helfen können bzw. er hat recht. naja, wenn es schnarrt, kann es die halseinstellung und die höhe des reiters sein. beim hals würde ich in deiner lage einen fachmann fragen. wie alt sind die saiten? irgendwann klingen alte saiten einfach mist. tonabnehmer (was dein g. lehrer sagt): hier kannst du ganz einfach die schrauben an den tonabnehmern verstellen und du siehst, wie sich die dinger heben oder senken. ich hab so 3 - 4 mm zwischen magnet und saite bei der hoehen e saite.

hier auch mal lesen oder googlen:

http://www.musik-service.de/gitarren-einstellen-bund…

http://www.clausbehr.de/Gitarreeinstellen.html

gruß
timmy

Danke für die schnelle Antwort, werd mich gleich morgen dran setzen.

LG

HAlli-HAllo,

der Ton hört sich nur auf dem 12. Bund der E-Saite „seltsam“ an…? Dann tippe ich darauf, dass es nicht am Tonabnehmer liegt. Wenn die Magneten schwächer werden, sollte das sich ja auf den Klang der GESAMTEN Gitarre auswirken… Hört sich der 12. Bund denn bei ALLEN Tonabnehmer-Einstellungen „seltsam“ an? Das hieße ja, dass sich alle Tonabnehmer gleichzeitig verändert hätten… Das wäre ja wirklich ein Zufall…

Meine Vermutung geht eher dahin, dass das Bundstäbchen eine Riefe/Rille am 12. Bund hat… käme dann vom vielen Spielen… (fleißig-fleißig!) Das bedeutet, dass alle Bünde neu abgerichtet werden müssen… AUF JEDEN FALL von einem Fachmann!!! Was das kostet? uhh, bin ich total überfragt… Ich schätze mal in New York mehr als in Buxtehude… *lach* - führt aber kein Weg dran vorbei… muss man alle paar Jahre mal machen lassen…

Ach so, Moment: Es gibt noch die Möglichkeit, dass sich der Hals verzogen hat… Die Saitenlage ist dann vielleicht zu niedrig (komfortabel zu bespielen aber scheppert dann halt vielleicht) gerade in der Heizperiode kann das durch die trockenen Luft mal passieren… Dann kannste mal ausprobieren, am Verstellstab des Halses EIN WENIG zu drehen… Sollte EIGENTLICH auch nur ein Fachmann machen; aber hier kannste wenigstens nicht wirklich was kaputt machen (WENIG drehen - eine halbe Umdrehung kann schon irre viel sein)

Aber BITTE feile nicht selber an den Bundstäbchen herum!!!

An den Tonabnehmern mal herumschrauben kann übrigens durchaus (finde ich) ganz schön klangliche Veränderungen bringen - auch wenn die Gitarre ganz heile ist. Du hörst das gut wenn bei Du den Zwischenpositionen (Also Schalterstellung 2 und 4) den mittleren Tonabnehmer mal ganz runter- und dann mal weit rausdrehst - Ich finde, das klingt schon ziemlich unterschiedlich. Aber VORSICHTIG!!! Es gibt Tonabnehmer die haben keine Kappe, sind also ungeschützt… (Dann siehst Du von der Seite gelinst, dass da der Kupferdraht gewickelt ist. Bei serienmäßigen und unveränderten Fender-Strats sollte das aber eigentlich nicht der Fall sein) Wenn Du im Fall eines kappelosen Tonabnehmers beim Schrauben mit dem Schraubenzieher abrutschst, kannst Du den Tonabnehmer beschädigen… Das kann zu üblem Pfeifen bei (stark) verzerrten Sounds führen… Also am Tonabnehmer schrauben: ja (mache ich immer bei meinen Gitarren) aber PASS AUF!!!

Hast Du die Strat eigentlich neu erstanden oder gebraucht?

Zu viele Infos auf einmal?

Frag einfach, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe!

Groove on!
Kai