Fenster-Austausch bei Einblasdämmung?

Guten Tag,

bei uns steht ein Fensteraustausch an. Allerdings ist das (doppelschalige) Mauerwerk mit einer Einblasdämmung (Perlite) versehen.

Der Rand um die Fenster herum wurde vor Einbringen der Einblasdämmung nicht verschlossen, so dass die Befürchtung besteht, das Dämm-Material rieselt aus dem Mauerwerk hinaus, sobald die alten Fenster
rausgenommen werden.

Und nun meine Fragen:

Ist diese Befürchtung realistisch?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Was kann man tun bzw. was ist zu beachten?

1000 Dank
frenk

Hallo, es gibt zwar viele Methoden ein Fenster zu befestigen, der Bauherr weiss es immer besser, aber normalerweise werden Fensterrahmen auf einer Stahlzarge befestigt, welche Zarge fest mit der Wand verbunden ist. Ein Rausfliessen des Perlites betrachte ich als extrem unrealistisch. Ausserdem, oft wird Perlite zusammen mit Bindemittel eingeblast.

Hallo, es gibt zwar viele Methoden ein Fenster zu befestigen,
der Bauherr weiss es immer besser, aber normalerweise werden
Fensterrahmen auf einer Stahlzarge

Eine Stahlzarge? im Fenster? Das dürfte so nicht richtig sein. Eine Stahlzarge wäre eine Kältebrücke erster Ordnung.

befestigt, welche Zarge

fest mit der Wand verbunden ist. Ein Rausfliessen des Perlites
betrachte ich als extrem unrealistisch. Ausserdem, oft wird
Perlite zusammen mit Bindemittel eingeblast.

Eine Stahlzarge? im Fenster? Das dürfte so nicht richtig sein.
Eine Stahlzarge wäre eine Kältebrücke erster Ordnung.

(Welche von beiden Seiten doppelt und dreifach staerker gedaemmt wird als die uebrige Wand) Wie wird denn ein Fenster in deiner Gegend befestigt? (ehrliche Interesse)

Hallo,

also so ein Verfahren habe ich noch nie gesehen. Normalerweise kommt der Rahmen einfach direkt ins Mauerloch, wird zuerst verkeilt, dann ggf. mit Montageband angeschraubt, inzwischen wird oft noch eine Folie zwischen Rahmen und Wand verklebt, dann wird alles ausgeschäumt, Rahmendübel und fertig.

Gruß vom Wiz

Man lernt nie aus :smile: und beim erneuern, da muss die halbe Wand runter. Klever.

Ähem, ich denke nicht, dass irgendeine Art von Metall-Einfassung verbaut worden ist. Ich habe zwar noch keine Fenster ein- oder ausgebaut, fände das allerdings auch eher ungewöhnlich.

Es ist ein doppelwandiges Haus mit einer Kalksandstein-Außenwand, Baujahr 1980. Der befüllte Hohlraum ist ca. 7 cm breit. Ob eine seitliche Laibung eingebracht ist, weiß ich nicht, ich vermute aber mal: nein.

Vielleicht hat ja jemand schon mal Erfahrungen mit so einer Situation gemacht?! Ich bin doch bestimmt nicht der erste, der bei einer (nachträglich) eingebrachten Einblasdämmung die Fenster auswechselt. Hm - vielleicht weiß ja jemand was.

Vielen Dank
frenk

Ich habe meine Meinung geaeussert. Eines will ich noch hinzufuegen. Beim Einbau des neuen Fensters, sorge zuerst fuer eine richtige Zarge. Es kostet nicht viel. Es kann auch aus billiges Holz sein, so wird es noch weniger kosten. So wirst du naechstes Mal keine solche dumme Problemme haben.

Ich habe meine Meinung geaeussert. Eines will ich noch
hinzufuegen. Beim Einbau des neuen Fensters, sorge zuerst fuer
eine richtige Zarge. Es kostet nicht viel. Es kann auch aus
billiges Holz sein, so wird es noch weniger kosten. So wirst
du naechstes Mal keine solche dumme Problemme haben.

Sorry, das sollte keine Besserwisserei sein - ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass ich hinter meinen Fensterrahmen (bzw. seitlich davon) keine Zarge erwarte.
Hm - mal sehen, wie wir die Kuh vom Eis kriegen. Mein Ziel ist ja, dass die Perlite beim Ausbau nicht da rausrutscht. Vielleicht kann der Handwerker ja erstmal eine Art Sperre/Rahmen einbringen.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Tipps!

Eine Sperre scheint die einzige Loesung zu sein. Falls das nicht geht, da kann man noch ein Loch neben dem Fenster machen, und Perlite rausfliessen und in Saecke sammeln. Spaetter durch ein anderes Loch oben wieder reinfliessen lassen. Maler- und Putzarbeiten sind nicht zu vermeiden, so koennen die Handwerker auch diese Loecher schliessen. Es gibt noch die Moeglichkeit, Perlite ist doch mit ein Bindemittel benutzt worden. Dann wird es kein Problem geben und alle Befuerchtungen sind bloss nur Theorie.

Hallo,

Ich habe meine Meinung geaeussert. Eines will ich noch
hinzufuegen. Beim Einbau des neuen Fensters, sorge zuerst fuer
eine richtige Zarge. Es kostet nicht viel. Es kann auch aus
billiges Holz sein, so wird es noch weniger kosten. So wirst
du naechstes Mal keine solche dumme Problemme haben.

Sag mal, könntest Du endlich aufhören, derartigen Unsinn zu verbreiten? Du hast nicht die geringste Ahnung, wie ein Fensterrahmen überhaupt genau aussieht und erzählst hier einen vom Pferd.

‚Eine richtige Zarge aus billigem Holz, um dumme Problem zu vermeiden.‘ Das einzige dumme Problem hier bist Du! So ein Schwachsinn!

Zum UP: niemand kann aus der Entfernung sagen, wie die Fenster ursprünglich eingebaut wurden. Du hast nicht mal geschrieben, ob das die Originale von 1830 oder die neuen Kunststoffdinger von 2008 sind. Auch nicht, wo in der Wand sie sitzen oder wie sie genau befestigt sind. Es wird sich zeigen, was passiert. Mach den Fensterbauer halt früh genug drauf aufmerksam, dann wird er schon wissen, was zu tun ist - wenn er sein Geschäft versteht. Falls möglich frag auch den Architekten oder sonstigen Experten, der für das Einblasen zuständig war.

Gruß
loderunner

Kompletter Schwachsinn!

Falls das
nicht geht, da kann man noch ein Loch neben dem Fenster
machen, und Perlite rausfliessen und in Saecke sammeln.

Genau. Oder in einem Swimmingpool zwischenlagern.

Spaetter durch ein anderes Loch oben wieder reinfliessen
lassen.

Genau. Mit einem großen Trichter und einem Eimerchen.

Maler- und Putzarbeiten sind nicht zu vermeiden, so
koennen die Handwerker auch diese Loecher schliessen.

Genau. Ein Gerüst werden die schließlich sowieso dabei haben. In der Werkzeugkiste.

Es gibt
noch die Moeglichkeit, Perlite ist doch mit ein Bindemittel
benutzt worden.

Ja. Mit Beton. Könnte aber auch Wasser gewesen sein, wirkt ja eh’ nur im Winter.

Dann wird es kein Problem geben und alle
Befuerchtungen sind bloss nur Theorie.

Genau. Alles nur Theorie.

Oweiah!

Schon klar; ich erwarte auch keine verbindliche Ferndiagnose für meinen konkreten Fall; vielleicht hat aber jemand diese Situation schon mal gehabt.
Das Haus ist BJ 1980, die Fenster sind noch Originale und zwar aus Holz. Wie sie sitzen, kann ich leider nicht sagen, denke aber mal dass es da nicht soooo viele unterschiedliche Möglichkeiten gibt.

Dass meine Situation soooo exotisch ist, dass das bisher noch niemand gemeistert hat, kann ich mir fast nicht vorstellen. Ich glaube auch nicht, dass die einzige Möglichkeit ist, die Perlite rauslaufen zu lassen und dann nachher wieder auffüllen zu lassen.

Danke und viele Grüße

Hallo,

Wie sie sitzen, kann ich leider nicht sagen, denke
aber mal dass es da nicht soooo viele unterschiedliche
Möglichkeiten gibt.

Doch. Man kann sie ganz nach außen, ganz nach innen und beliebig dazwischen anbringen. Ob das alles sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage, aber möglich ist das. Und dann kann es halt so sein, dass das Fenster genau den Schlitz zwischen Innen- und Außenwand verschließt oder eben auch nicht.

Dass meine Situation soooo exotisch ist, dass das bisher noch
niemand gemeistert hat, kann ich mir fast nicht vorstellen.

Ich auch nicht.

Ich glaube auch nicht, dass die einzige Möglichkeit ist, die
Perlite rauslaufen zu lassen und dann nachher wieder auffüllen
zu lassen.

Nee, das halte ich für Quatsch. Aber ich bin auch kein Architekt.

Gruß
loderunner