Fenster lässt sich nicht vernünftig reinigen

Hallo,

ich habe derzeit das Problem, dass ich den unteren Teil meines Fensters nicht vernünftig gereinigt bekomme. Ich habe echt viel ausprobiert aber nichts hat geholfen.(Sogar mit einigen Minuten Einwirkzeit)

Ich habe ausprobiert: Glasreiniger, Spüli, Kalkreiniger, Badreiniger, Essigessenz und WC-Reiniger

Die Vormieter haben scheinbar die Fenster so lange nicht geputzt, dass sich hartnäckige Flecken auf der Außenscheibe gebildet haben. Für mich sehen diese Flecken wie Kalkflecken aus.

Ich weiß echt nicht mehr weiter:frowning: Hat jemand einen Vorschlag?

Hallo,

Ist es ein Fenster mit Doppelverglasung und wärst Du Dir dann absulut sicher, dass die Flecken wirklich auf der Außenseite der äußeren Verglasung wären ?

Was man allgemein allerdings schon mal sagen kann:

Wäre es einfach nur Kalk, dann hättest Du an der Außenseite der Scheibe mit Deinen Versuchen keine Probleme gehabt, ihn zu entfernen. Sind die Flecken an der unerreichbaren Innenseite eines doppelt verglasten Fensters, so kommst Du selbstredend nicht daran.

Wenn es nur ein einfach Verglastes Fenster ist, bzw. sich die Trübung wirklich auf der erreichbaren Seite der Scheibe befindet, so könnte es auch Korrosion oder falsche Reinigungsversuche des Vormieters als Ursache haben.

mfg

Ennlo

Hallo,

bei einem Freund von mir hatte es beim Streichen mit Makulatur (glaube ich) Spritzer gegeben, und die waren auch nicht gleich entfernt worden.
Das einzige, was half, war ein Ceranfeldschaber. Ziemliche Geduldsarbeit…

Er hatte damals auch die Auskunft bekommen, dass er das beim Glaser abschleifen (??) lassen könne.

Viele Grüße,

Jule

Grüß Gott
es ist der untere Bereich und nichts hat geholfen, auch nicht das kleineste bischen? Fals du eine Isolier- oder Wärmeschutzverglasung hast: möglich wäre ein anlaufen (blind werden)im SZR (Scheibenzwischenraum) das ist nicht so ohne weiteres zu erkennen. Das könnte die Ursache sein.
mfg Helmut

Hallo,

danke für die Antworten.

Also diese „Verschmutzung“ ist tatsächlich an der Außenseite des Fensters (nicht im Zwischenraum der Doppelverglasung). Ich kann mit dem Fingernagel diese Unebenheiten fühlen.

Kurze Ergänzung: Die Verschmutzung sieht aus wie viele kleine getrocknete Tropfen

Ich habe die Vermutung, dass das Fensterbrett mit irgendwelchen feinen Resten eines Baustoffs verschmutzt war (da die Fassade für ein Altbau ziemlich neu aussieht). Beim starken Regen knallte das Wasser aufs Fensterbrett und anschließend an die Scheibe, wo es anschließend trocknete.

Es kann sein, dass ich beim Putzen ein bisschen Dreck entfernen konnte aber das ist echt nicht der Rede wert. Ich möchte schließlich irgendwann fertig werden :smile:

An einen Ceranfeldschaber habe ich auch schon gedacht. Allerdings habe ich bedenken, da ich die Scheibe durch eine Unachtsamkeit nicht zerkratzen möchte.

Für weitere Tipps bin ich dankbar!

Viele Grüße

Toni

Hallo,

probier mal den Schaber aus, der dir schon empfohlen wurde, oder einen Putzstein. Gut aufschäumen, dann verkratzt auch nichts.

Viel Erfolg!
Kati

Hallo,

An einen Ceranfeldschaber habe ich auch schon gedacht.
Allerdings habe ich bedenken, da ich die Scheibe durch eine
Unachtsamkeit nicht zerkratzen möchte.

Wenn Du darauf achtest, die Klinge flach zu halten, passiert da eigentlich nichts. Ist halt nur jede Menge Arbeit.

Jule

Hab ich auch
Hi!
Hab es nicht abbekommen…

Auch nicht mir reiner Citronensäure (Handschuhe, Schutzbrille gegen Spritzer, da überKopf angewendet, als Matsch angerührt und auf der Scheibe einweichen lassen).
Auch nicht mit dem Ceranfeldschaber (ganz neue Klinge, flach geführt).

Was geklappt hat: Kalkreiniger (z.B. von DM) mit der Scheuerseite des Glitzi-Schwammes. Nun hat das Fenster keine Kalktropfen mehr, dafür Kratzer, also nicht zur Nachahmung empfohlen :smile:

Ich habe das Glück, dass wir in nächster Zeit neue Fenster bekommen. Das kann ich abwarten :wink:

Die Vormieter haben scheinbar die Fenster so lange nicht
geputzt, dass sich hartnäckige Flecken auf der Außenscheibe
gebildet haben. Für mich sehen diese Flecken wie Kalkflecken
aus.

Das kenne ich genau so. Wobei ich nicht verstehe, wie das Kalkflecken sein können. Ich dachte Regenwasser ist ja quasi kondensiertes Wasser und enthielte keinen Kalk?
Vielleicht auch eine Reaktion mit den Fensterbrettern (sind bei mir außen aus Alu)?

Grüße und sorry für keine guten Nachrichten
kernig

Leider passiert mit dem Schaber nicht viel :frowning:

Auch nicht mir reiner Citronensäure (Handschuhe, Schutzbrille
gegen Spritzer, da überKopf angewendet, als Matsch angerührt
und auf der Scheibe einweichen lassen).
Auch nicht mit dem Ceranfeldschaber (ganz neue Klinge, flach
geführt).

Citronensäure und den Schaber habe ich inzwischen auch schon getestet. Es hat leider nicht geholfen.

Das kenne ich genau so. Wobei ich nicht verstehe, wie das
Kalkflecken sein können. Ich dachte Regenwasser ist ja quasi
kondensiertes Wasser und enthielte keinen Kalk?

Ich habe die Vermutung, dass das Regenwasser vielleicht mit Zement oder Mörtel verunreinigt wurde und deswegen am Fenster diese hässlichen Rückstände hinterlässt.

Vielleicht auch eine Reaktion mit den Fensterbrettern (sind
bei mir außen aus Alu)?

Mein Fensterbrett sieht aus wie Alu. Ich bin mir aber nicht sicher ob es das auch wirklich ist.

Vielleicht finde ich noch eine Lösung…

Gruß Toni

Schade! owt
.