Fenster statt Glasbausteine?

Hallo,

ich habe im Flur/Treppenhaus eine Glasbausteinfläche von ca. 1,65m Breite, 1,20m Höhe und 18 cm Dicke aus den 60er Jahren. Im Winter bildet sich dort Nässe und bei starkem Frost Eis. Auch kommt es aus dieser Richtung recht kalt.
Meine Frage wäre: Würde es sich energietechnisch rechnen, diese Fläche durch ein Fenster zu ersetzen? (langfristige Heizkosten vs. Umbaukosten). Wäre die Dämmung durch ein Fenster üblicher Bauart substantiell besser?
Ein unabhängiger Rat wäre mir wichtig, bevor ich einen Handwerker frage.

Hallo !

Glasbausteine haben in etwa den Wärmeschutzwert eines alten(veralteten) Isolierglasfensters. Denn auch beim Glasbaustein ist die eingesperrte Luft die Dämmung,wegen der vielen Mörtelfugen zwischen den Steinen und dem Mauerwerksrand ist es aber verständlicherweise schlechter als ein Fenster.
Ein modernes Wärmeschutz-Isolierglas ist um den Faktor 3 besser,ein Dreifach-Isolierglas etwa um das 4 fache (vereinfacht).

Ich würde fast wetten,auch bei einem aus dem Baujahr stammenden Isoglasfenster würde sich Nässe und im Winter dann auch Reif/Eis bilden können. An dieser Kältebrücke schlägt sich eben Feuchte aus dem nicht oder wenig beheizten Treppenhaus nieder und kondensiert dort aus.

Ob sich ein neues Fenster lohnt?

Schlecht zu sagen,denn ein neues, gut dämmendes Fenster in alter Fassade ohne Außendämmung(1960er-Jahre?) wird oft neue Probleme bringen,dann schlägt sich die Feuchte an der Leibung nieder,weil es dort nun der kälteste Punkt ist.

MfG
duck313

Hallo,

Wäre die Dämmung durch ein

Fenster üblicher Bauart substantiell besser?
Ein unabhängiger Rat wäre mir wichtig, bevor ich einen
Handwerker frage.

Ohne wenn und aber ist ein neues Fenster, auch wenn das Mauerwerk nicht zusätzlich isoliert wurde erheblich besser als die alten Glasbausteine.

Mfg. Wolfgang