Hallo Carlos!
zu der Isolation eines Hause hört man immer wieder, dass auch
die Fenster versetzt werden müssen.
Seit es zweischaliges Mauerwerk gibt, also seit mehr als 100 Jahren, sitzen die Fenster in der Ebene des größten Temperaturgefälles, beim zweischaligen Mauerwerk mit Luftschicht also in der Ebene der Luftschicht. Heute baut man keine Luftschicht ein, sondern setzt die Dämmung, also die Schicht mit dem größten Temperaturgefälle, außen auf die Fassade. In dieser Ebene haben auch die Fenster zu liegen. Wenn Du die Isothermen, also die Linien gleicher Temperatur, in die Schnittzeichnung einer Mauer mit eingebautem Fenster skizzierst, kommst Du von alleine darauf, daß sich bei jeder anderen Einbaulage Wärmebrücken ergeben, die der Isolierung des Gebäudes abträglich sind und zu Kondenswasserbildung führen können.
Googel nach „Einbaulage Fenster Isothermendarstellung“ oder siehe z. B. hier: http://www.veka.it/vekait/repository/Fenstertechnik/…
Bei der Gebäudesanierung ohne Architekt in Eigenarbeit oder mit von Privatmenschen beauftragten Handwerkern ist es der häufigste Fehler, daß die Fenster einfach bleiben, wo sie sind und die Isolierung der Fassade an der Fensteröffnung endet. Man könnte die Außenisolation zwar in die Fensterlaibung hinein ziehen, aber eine zusätzliche Schichtdicke von z. B. 10 cm läßt die Breite der Fensterrahmen so gut wie nie zu. Außerdem werden mit nach außen gerückter Einbaulage der Fenster Innenarbeiten fällig, Beiputzarbeiten und tiefere Fensterbänke. Auch dieser Aufwand wird oft gescheut. Weil das Problem vielen Handwerkern nicht bewußt ist, werden in der Folge üble Fehler eingebaut. Die Folge, daß die Gebäudedämmung ihre Funktion nicht ausreichend erfüllen kann, bemerken die Bewohner vermutlich nie, weil sie ihre Heizkosten für normal halten. Wenn Wände und/oder Fensteranschlüsse verschimmeln, bekommen die Leute die Empfehlung, besser zu lüften. Auf die Idee von Baupfusch kommt kaum jemand, schließlich wurde gerade alles saniert und sieht von außen frisch aus.
Bei der nachträglichen Außendämmung sollten die Fenster im inneren Drittel der Dämmschicht liegen. Die Fenster müssen natürlich trotzdem mechanisch fest am Gemäuer sitzen, man kann sie schließlich nicht an der Dämmung befestigen. Dafür gibt es im Fachhandel spezielles Montagematerial aus verzinktem Stahl.
Gruß
Wolfgang