Fensteraustausch - wie vorbereiten?

Hallo,
wie Ihr erkennt bin ich neu in diesem Forum und möchte an dieser Stelle alle ganz herzlich grüssen !

Ich hoffe meine Frage ist nicht allzu ungewöhnlich…

Meine Lebensgefährtin und ich haben uns vor ca. einem Jahr entschieden von Miete auf Eigentum umzusteigen und zwar in Form einer 4-Zimmer-ETW ( Eigentumswohnung ). Wir haben bis auf Schlafzimmer und einem Kinderzimmer alle Räume renoviert. ( Neue Teppichböden, Tapeten, Deckenanstrich, etc. ) Da im gesamten Mehrfamilienhaus ( 8 Parteien ) noch teilweise Holzfenster eingebaut sind wurde bei letzter Versammlung entschlossen die restlichen Holzfenster nun gegen Kunststofffenster auszutauschen. Leider hören wir von vielen Seiten, dass es dabei zu erheblichen Staub- und Schmutzaufkommen kommen wird. Andere wiederum behaupten es wäre nicht ganz so schlimm. Ein Nachbar hat uns nun gänzlich unsere bisherige „Freude“ genommen indem er beim kurzen Gespräch erwähnte, dass wir ja sicherlich zu bedauern seien, denn wir hätten ja erst vor kurzem renoviert und nun käme wieder der „große Schmutz“. Wir sind schon völlig panisch und liebäugeln schon mit einer Wohnungs-Innen-Verhüllung „like Reichstag“ mit Folien, etc. Könnt Ihr uns hilfreiche Tipps geben wie man den eventuellen Schmutz und Staub am besten eindämmen kann bzw. ob viel davon zu erwarten ist? Vielen Dank für Eure Geduld beim Lesen und hoffentlich zahlreichen Antworten.

Hallo scrat_age,

wir lassen auch gerade Zimmer für Zimmer die alten Holzfenster austauschen. Die Fensterbauer nutzen heute präzise Sägen mit angeschlossenem Staubsauger. Ein bisschen Staub gibts da aber trotzdem, muss man halt hinterher putzen, ist aber nicht schlimm.

Zimmer ausräumen tun wir nicht. Es kann passieren, dass ein kleines Stückchen Tapete abreisst. Das aber verdecken meist die Leisten.

Etwas anders sieht es aus, wenn ihr Rolläden habt und die Kästen zutapeziert sind. Falls ihr das auch die Panzer tauscht, müssen die da ran. Wie das ist, wenn ihr nur die Fenster tauscht und die Rolladenpanzer aber lasst, weiss ich leider nicht. Könnte sein, das das geht, ohne an die Kästen zu müssen.

Viele Grüße
Elton

Hi,

Könnt Ihr uns hilfreiche Tipps
geben wie man den eventuellen Schmutz und Staub am besten
eindämmen kann bzw. ob viel davon zu erwarten ist?

Das hängt alles stark von der ausführenden Firma ab: es gibt, wie der Vorposter schon gesagt hat, Firmen, die das sauber und nur mit den absolut nötigsten Schäden durchführen. Das sind aber meistens nicht die allerbilligsten. Wenn die Leistung nach üblicher Art ausgeschrieben wurde und der mit den Dumping-Preisen gewonnen hat, dann sollte man damit rechnen, dass sich die Handwerker nicht mit so Nebensächlichkeiten wie „Staub-Absaugung“ und „Schonen der Einrichtung“ ihren straffen Zeitplan versauen lassen.

Aber machen wir uns nichts vor: Es wird auf jeden Fall Staub geben. Besonders wenn irgendwo am Mauerwerk geflext werden muss, hilft die beste Staubabsaugung nichts. Die verringert nur die Menge…

Meine Tipps (spreche aus Erfahrung): rund um die Fenster sehr großzügig freiräumen - die Jungs brauchen Platz. Ansonsten einfach die praktische Überlegung: was kostet mehr Zeit? Das staubdichte Einpacken des Objekts oder das anschließende Abwischen? Das sieht bei einem geschlossenen Schrank u.U. ganz anders aus als bei einem offenen Setzkasten voller Kristallfiguren.

Gruß
Stefan

Hallo,

Wir sind schon völlig panisch

keine Panik :wink:

Meinem Haus wurde von mir schon einiges angetan und das Austausch der Fenster war auch dabei.

Wenn die Handwerker sorgfältig arbeiten und die baulichen Gegebenheiten günstig sind, hält sich der Staub in Grenzen. Ich hab damals auf Anraten des Fensterbauers kaum etwas ausgeräumt, nur das Arbeitsfeld großzügig frei gemacht.
Aktionen á la Christo und Jeanne-Claude sind üblicherweise nicht nötig.
Sollten allerdings die Laibungen marode sein und umfangreiche Nachbesserungen anstehen, sieht das wieder anders aus.
Aber ein fähiger Fensterbauer kann das (meist) abschätzen.

Gandalf

Danke für Eure zahlreichen Antworten. Als grundsätzliche Antwort konnte ich erkennen, dass es „relativ“ staub- und schmutzfrei verläuft, wenn eine anständige Firma die ganze Sache bearbeitet. Ich denke mal, dass dies in unserem Fall gegeben ist. Jedenfalls ist die Firma schon seit vielen Jahren in unserem Raum aktiv und hat auch sicherlich nicht den schlechtesten Ruf. Die Firmenleitung war auch schon in jeder ETW und hat alle Maße, etc notiert. Leider mußte ich beim Lesen Eurer Kommentare den Hinweis bzgl. " Rollokästen " lesen. Wir haben natürlich solche innenliegenden Aufwicklungskästen an allen Fenstern! Bei unseren bereits ausgetauschten Fenstern kann man sehen, dass die Führungsschiene außen mit erneuert wurde. Die Frage wird sicherlich, ob neben der Staub-und Schmutzentwicklung die eingesetzte Technik gut genug ist um ein sauberes „Herausschneiden“ zu ermöglichen und möglichst wenig von den innerhalb der Fenster liegenden Tapeten zu beschädigen. Macht es Sinn innerhalb der Fenster mit Folie und Malerkrepp bis an die Fenster abzukleben oder könnte dies die Arbeiten ggf. behindern?

Entschuldigung - Habe gerade erstmal „nachgelesen“ was ein „Rollo-Panzer“ überhaupt ist :smile: So wie ich das anhand der bereits erneuerten Fenster sehe wurden nur Fenster, Fensterbrett außen, Rollo-Führungsschiene erneuert. Das Rollo selbst blieb unangetastet.

Dann frag doch mal nach, ob dazu die Kästen geöffnet werden müssen ?!

Das Abkleben der Tapeten macht keinen Sinn. Falls der Handwerker mit der Säge in die Wand kommen sollte, dann hilft das Kreppband auch nicht weiter :smile:

Viele Grüße
Elton

Etwas anders sieht es aus, wenn ihr Rolläden habt und die
Kästen zutapeziert sind. Falls ihr das auch die Panzer
tauscht, müssen die da ran. Wie das ist, wenn ihr nur die
Fenster tauscht und die Rolladenpanzer aber lasst, weiss ich
leider nicht. Könnte sein, das das geht, ohne an die Kästen zu
müssen.

Viele Grüße
Elton

Nur neue Fenster einzubauen ohne die Rollladenkästen besser bzw. neu zu isolieren macht keinen Sinn. Der Wärmeverlust über schlecht isolierte Rollladenkästen ist nicht zu unterschätzen. Zu empfehlen ist auch eine neuer Rollladenpanzer.

Das hört sich sehr sinnvoll an. Dennoch bin ich fast sicher, dass zumindest das Rollo nicht ausgewechselt wird. Ggf. wird tatsächlich eine zusätzliche Dämmung innerhalb der Kästen durchgeführt. Das glaube ich aber nicht da nie soetwas erwähnt wurde und außerdem die Fassade in naher Zukunft ebenfalls eine Komplettdämmung erhalten wird wodurch sicherlich der Wärmeverlust deutlich minimiert werden sollte.

Um das eigentliche Thema von Schmutz und Dreck nochmal aufzugreifen; gibt es denn eine Art Standardverfahren das alle Firmen für den Austausch von Fenstern anwenden? ( z.B. erst Fenster entnehmen, Fensterrahmen heraustrennen, neues Fenster einsetzen und versiegeln, etc.)

Das hört sich sehr sinnvoll an. Dennoch bin ich fast sicher,
dass zumindest das Rollo nicht ausgewechselt wird. Ggf. wird
tatsächlich eine zusätzliche Dämmung innerhalb der Kästen
durchgeführt. Das glaube ich aber nicht da nie soetwas erwähnt
wurde und außerdem die Fassade in naher Zukunft ebenfalls eine
Komplettdämmung erhalten wird wodurch sicherlich der
Wärmeverlust deutlich minimiert werden sollte.

Noch einmal. Neue gut isolierte Fenster die absolut dicht schließen und Innnenliegende Rollladenkästen die aus allen Ritzen die kalte Luft in die Räume streichen lässt, macht keinen Sinn. Und eine Fassadendämmumg auf das Mauerwerk kann nicht verhindern, das zwischen Rollladenpanzer und Rollladenkasten der Wind ungehindert in den nicht oder schlecht isolierten Rollladenkasten eindringen kann.

Um das eigentliche Thema von Schmutz und Dreck nochmal
aufzugreifen; gibt es denn eine Art Standardverfahren das alle
Firmen für den Austausch von Fenstern anwenden? ( z.B. erst
Fenster entnehmen, Fensterrahmen heraustrennen, neues Fenster
einsetzen und versiegeln, etc.)

Eine RAL-Gütegeprüfte Montage läuft in aller Regel so ab:

  • Flügel aushängen
  • Schrauben vom Blendrahmen (Rahmen) in das Mauerwerk ausdrehen.
  • Mit der Stichsäge, Blendrahmen unten und oben Mittig und rechts und links auf halber höhe durchsägen (teilen)
  • die vier Rahmenteile aus dem Mauerwerk ziehen / hebeln.
    Wurde der Blendrahmen mit sogenannten Schlaudern (Stahlblechwinkel) im Mauerwerk befestigt, müssen diese auch noch mit der Sticksäge getrennt oder im Mauerwerk freigelegt werden. In aller Regel werden / wurden mit zwei Schlaudern je rechts und links die Blendrahmen befestigt.
  • Mauerwerk absaugen
  • neuen Blendrahmen einsetzen
  • mit dem Mauerwerk verschrauben
  • mit der Wasserwaage überprüfen
  • Flügel einbauen
  • mit der Wasserwaage überprüfen
  • Schließfunktionen überprüfen
  • Hohlraum zwischen Blendrahmen und Mauerwerk mit Steinwolle oder ähnlichem Füllen.
  • Fugen zwischen Blenrahmen und Mauerwerk mit - hochwertigem - Silicon ausspritzen.

Noch einmal. Neue gut isolierte Fenster die absolut dicht
schließen und Innnenliegende Rollladenkästen die aus allen
Ritzen die kalte Luft in die Räume streichen lässt, macht
keinen Sinn. Und eine Fassadendämmumg auf das Mauerwerk kann
nicht verhindern, das zwischen Rollladenpanzer und
Rollladenkasten der Wind ungehindert in den nicht oder
schlecht isolierten Rollladenkasten eindringen kann.

Ok, werde mich entsprechend erkundigen was die Rollokästen betrifft.

Danke für die umfangreiche Beschreibung der Arbeitsschritte. Jetzt kann ich mir die Abfolge wenigstens besser vorstellen. Als Laie hatte ich beim Thema Stichsäge tatsächlich einen „Rundum-Schnitt“ erwartet um das alte Fenster rauszubekommen.

Wir werden wohl jetzt etwas beruhigter dem Vorhaben entgegen sehen können ( ändern können wir ja sowieso nichts… ) denn bei fachmännischer Ausführung kann unser Schaden ja nicht allzu sehr ausufern.

Danke vorerst für die Antworten. Falls es von Interesse ist werde ich nach Beendigung der Arbeiten unsere Erfahrungen nochmal posten.

Bis denne