Fensterbänke aus Holz

Hallo ihr Heimwerker und Experten,

möchte in unserem neuen Häuschen gerne die Fensterbänke aus Stein raus holen (sind zu schmal und sehen auch nicht gut aus) und diese durch Fensterbänke aus Holz ersetzen, die farblich dann zum Boden passen und eben auch etwas breiter sein sollen, damit man mal nen Blumentopf drauf stellen kann.

Hat jemand Erfahrungen?

Was nehme ich für ein Holz? Kann man normale Buchenbretter nehmen? Muß das Holz speziell behandelt werden? Wie dick muß das Fensterbrett sein? Kann man die Bretter generell selbst bauen? (stelle ich mir eigentlich nicht so schwer vor, da es ja wirklich nur ein Brett mit abgerundeten Ecken ist)

Daaanke!!!

Alexandra *im renovierungs und bastelfieber*

Hi Alexandra,

das Problem bei Fensterbänken ist nicht das Herstellen, sondern das nachträgliche Einputzen. Als Material eignet sich jedes Holz, das Dir gefällt. Auf der Unterseite müssen im Abstand von 2 cm Längsrillen hineingeschnitten werden, deutlich tiefer als die halbe Dicke, sonst wölbt sich das Brett eines Tages. Darunter kommt noch eine Lage Dachpappe. Die Dicke hängt von der Fensterbreite ab, mit 3 bis 4 cm solltest Du hinkommen.

Gruß Ralf

Hi Alexandra,

das Problem bei Fensterbänken ist nicht das Herstellen,
sondern das nachträgliche Einputzen. Als Material eignet sich
jedes Holz, das Dir gefällt. Auf der Unterseite müssen im
Abstand von 2 cm Längsrillen hineingeschnitten werden,
deutlich tiefer als die halbe Dicke, sonst wölbt sich das
Brett eines Tages.

Verlaufen die Rillen über die Breites des Brettes oder über die Länge???

Hi
was ist an dem Begriff „Längsrillen“ uneindeutig?
Längsrillen laufen normal, wie der Name sagt, mit der langen Seite, daher längs und nicht quer.

HH

Hallo !

Mit Holz, egal wo eingebaut, schafft man sich auf jeden Fall eine ewige Wartungs- und Pflegestelle.

Holz arbeitet. Vor allem am Fenster. Du wirst sehr schnell Risse und Öffnungen bekommen.

Stein wäre da viel weniger aufwendig!

mfgConrad

Hallo Conrad,

was schön ist macht manchmal eben auch Arbeit ;o) Da das ganze Objekt super viel Arbeit macht, kommt es auf das bißchen auch nicht mehr an…und Stein ist wirklich super häßlich, zumindest in den Räumen, an die ich gedacht habe…in anderen Objekten oder in den anderen Räumen sicherlich keine Frage. Da würde ich Dir soooooooofort zustimmen.

Ursprünglich war auch mal Holz drin und die Bänke wurden beim Wechseln der Fenster lieblos gegen die o815 Fensterbänke ausgetauscht und das past so gar nicht. Wenn irgendwann mal die Fenster fällig sind, kommen die häßlichen Kunststoffenster auch wieder raus und werden gegen Sprossenfenster aus Holz getauscht. Aber da werde ich wohl noch 10 Jahre warten, bis die aktuellen ihren Dienst aufgeben.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Alexandra,

Muß das Holz speziell behandelt werden?

Ich habe meine immer mit Bootslack lackiert. Dann spieltes keine Rolle wenn es einmal reinregnet oderder Blumentopf überläuft.

MfG Peter(TOO)

Hallo Ralf,

ich hab da eine kleine Verständnisfrage:

Auf der Unterseite müssen im
Abstand von 2 cm Längsrillen hineingeschnitten werden,
deutlich tiefer als die halbe Dicke, sonst wölbt sich das
Brett eines Tages.

Das ist klar.

Darunter kommt noch eine Lage Dachpappe.
Die Dicke hängt von der Fensterbreite ab, mit 3 bis 4 cm
solltest Du hinkommen.

Hier hab ich Probleme. 3 bis 4 cm dicke Lage Dachpappe???
Irgendwas scheine ich hier falsch zu verstehen…

Rätselnde Grüße,
Tinchen

Hallo Tinchen,

bevor Helge uns Frauen gleich wieder für völlig blöd hält ;o) Ich glaube der Ralf meinte die Dicke des Brettes…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Tinchen,

Hier hab ich Probleme. 3 bis 4 cm dicke Lage Dachpappe???
Irgendwas scheine ich hier falsch zu verstehen…

damit wäre das Fensterbrett für Schwerlastverkehr bis zu 38 t zugelassen :wink:

Das kommt dabei rum, wenn nachträglich etwas eingeflickt wird, und sei es nur ein Stück Dachpappe! „Murkser“ schimpfte mich meine Oma bei solchen Gelegenheiten. Die Dachpappe wird beim Einbau eingelegt, um aufsteigende Feuchte fernzuhalten, da genügt natürlich eine Lage.

Gruß Ralf

Hallo!

Gute Tipps hast du ja nun schon genug bekommen.

Ich selbst habe vor kurzem bis auf eines die letzten Original-Fenster unseres Hauses ausgetauscht. (Dachboden)
Die waren noch von 1915, auch mit Holzfensterbänken.
Dachpappe war keine darunter.

Die Holzfensterbänke waren eigentlich in einem guten Zustand.
Nur eine war vom Holzwurm zerfressen.

Zwecks Haltbarkeit brauchst Du Dir also wirklich keine Sorgen zu machen.
In einem Zimmer meiner Wohnung sind sogar Fensterbänke aus furnierten Spanplatten, auch die sind schon 25 Jahre ohne Probleme drin.

Grüße, Steffen!

Danke!

Hi Tinchen,

Hier hab ich Probleme. 3 bis 4 cm dicke Lage Dachpappe???
Irgendwas scheine ich hier falsch zu verstehen…

damit wäre das Fensterbrett für Schwerlastverkehr bis zu 38 t
zugelassen :wink:

*grins*
Und den möchte man sicher nicht auf dem heimischen Fensterbrett haben. :wink:

Das kommt dabei rum, wenn nachträglich etwas eingeflickt wird,
und sei es nur ein Stück Dachpappe! „Murkser“ schimpfte mich
meine Oma bei solchen Gelegenheiten. Die Dachpappe wird beim
Einbau eingelegt, um aufsteigende Feuchte fernzuhalten, da
genügt natürlich eine Lage.

Irgendwie stand ich auf dem Schlauch, nun hab ich´s kapiert.

Grüße von
Tinchen