Hallo,
wir haben uns neue Fenster einbauen lassen. Der Handwerker war hier und hat selbst das Aufmaß genommen. Angeboten hat er dann die Fenster mit seinen Werten und dem Hinweis dass die Fenster nach ENEV eingebaut würden. Einbau und Fenster jeweils zum Festpreis.
Da es sich ja dem Ende des Jahres zuneigte hatte ich die Fenster für dieses Jahr schon abgeschrieben, der Fensterbauer wollte die aber unbedingt dieses Jahr noch einbauen. Vor Weihnachten sei das Wetter besser als im Januar und Februar.
Ich habe mich breitschlagen lassen also kamen vor Weihnachten die Fenster.
Mittlerweile bin ich ziemlich skeptisch ob das ne gute Idee war.
nachdem die alten Fenster draussen waren wurden die neuen mit 4 bis 6 Schrauben ins Mauerwerk gedübelt. Die neuen Ramen sind schmäler als die alten, so dass rechts und links zwischen 2 und 5 cm Luft übrigblieben. Das Kompriband deckt laut Datenblatt 15mm bei 1000 Pa. Der Handwerker meinte das geht locker bis 3 cm auf und hätte dann mindestens die geforderten 600 Pa. „Das passt“.
Da wo der Spalt zu groß war, hat er mit Bauschaum aufgefüllt (bevor das Band auf war). Es wurden mindestens 2 verschiedene Schäume benutzt. einer schwarz/grau, einer gelblich.
Um die Winddichtigkeit hinzubekommen hat er nach ziemlichen hin und her noch pastellrosafarbene Bänder mit der selbstkelbeseite an die Fensterrahmen geklebt. Die unterseite wurde nicht nachgeklebt, da dort die Kompribänder (an diversen Stellen ist die Plastikfolie gerissen bzw. perforiert) ausreichend seien.
Die Bänder wurden nicht an der Wand befestigt, da er eh noch mal kommen muß (diverse Fenster wurden falsch bzw. vereinbarungsgemäß nicht geliefert) will er das später machen. Dazu möchte er die Bänder mit Acryl an die Wände kleben.
Die Laibungen wurden vor einbau nicht egalisiert. Sprich die alten Nägel wurden entweder rausgezogen oder umgeschlagen. Löcher und Risse wurden gelassen wie sie waren.
Da die alten Fensterbänke bis unter die alten Fenster gingen und rechts und links eingemauert waren, sind links und rechts gut 5 x 5 cm große Spalten die direkt bis aussen durchgehen. Auch diese wurden nicht verschlossen. (Später wurde mir gesagt, dass sei meine Aufgabe)
Die meisten Fenster sind mit einem Aufsatzrolladen versehen. Dessen Kasten ist deutlich kleiner als der alte. Den Platz zwischen Oberkannte Rolladenkasten und Unerkante Sturz will er nicht verschließen, dass sei meine Aufgabe.
Kurz nach dem Einbau sind wir dann erstmal verreist und sind nun zurück. Ich habe gerade angefangen die Fenster zu putzen und bei den ersten 4 folgende Mängel festgestelt:
Fast alle Schnittkanten nicht entgratet
Kratzer im Rahmen
Rundherum undicht(zwischen Fenster und Mauerwerk)
1 Fensterscheibe zerkratzt
Produktionsreste (Schwaze Folienfitzel) zwischen Glas und Dichtlippe, so dass man nicht drankommt
Rolladenkasten abdeckung verkratzt
Das große Fenster ist so beweglich, dass es quitscht, wenn man drankommt (3 Flüglig ~2 Meter. Weil dem Fensterbauer das Fenster zu wacklig war, hat er unten noch einen Winkel dran gemacht (zwischen Profil und innenseite Mauer), oben nix
Dichtlippen zwischen Aussenrahmen und Glas nach innen gebogen. Sieht aus, als ob der Rahmen schon zusammengebaut war und dann nochmal aufgemacht wurde
Der Rolladenmotor beim großen Fenster klingt angestrengt, event. Unterdimensioniert?
Momentan bin ich ziemich genervt und würde im am liebsten sagen er soll alle Fenster neu bestellen und diesmal richtig einbauen. Mit Laibungen glätten und ausreichend großen Bändern ohne Schaum.
Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch? Was habt Ihr für Erfahrungen