Fenstereinbau, bin ich zu peniebel? Lange Mängelliste

Hallo,

wir haben uns neue Fenster einbauen lassen. Der Handwerker war hier und hat selbst das Aufmaß genommen. Angeboten hat er dann die Fenster mit seinen Werten und dem Hinweis dass die Fenster nach ENEV eingebaut würden. Einbau und Fenster jeweils zum Festpreis.
Da es sich ja dem Ende des Jahres zuneigte hatte ich die Fenster für dieses Jahr schon abgeschrieben, der Fensterbauer wollte die aber unbedingt dieses Jahr noch einbauen. Vor Weihnachten sei das Wetter besser als im Januar und Februar.
Ich habe mich breitschlagen lassen also kamen vor Weihnachten die Fenster.
Mittlerweile bin ich ziemlich skeptisch ob das ne gute Idee war.

nachdem die alten Fenster draussen waren wurden die neuen mit 4 bis 6 Schrauben ins Mauerwerk gedübelt. Die neuen Ramen sind schmäler als die alten, so dass rechts und links zwischen 2 und 5 cm Luft übrigblieben. Das Kompriband deckt laut Datenblatt 15mm bei 1000 Pa. Der Handwerker meinte das geht locker bis 3 cm auf und hätte dann mindestens die geforderten 600 Pa. „Das passt“.
Da wo der Spalt zu groß war, hat er mit Bauschaum aufgefüllt (bevor das Band auf war). Es wurden mindestens 2 verschiedene Schäume benutzt. einer schwarz/grau, einer gelblich.
Um die Winddichtigkeit hinzubekommen hat er nach ziemlichen hin und her noch pastellrosafarbene Bänder mit der selbstkelbeseite an die Fensterrahmen geklebt. Die unterseite wurde nicht nachgeklebt, da dort die Kompribänder (an diversen Stellen ist die Plastikfolie gerissen bzw. perforiert) ausreichend seien.
Die Bänder wurden nicht an der Wand befestigt, da er eh noch mal kommen muß (diverse Fenster wurden falsch bzw. vereinbarungsgemäß nicht geliefert) will er das später machen. Dazu möchte er die Bänder mit Acryl an die Wände kleben.
Die Laibungen wurden vor einbau nicht egalisiert. Sprich die alten Nägel wurden entweder rausgezogen oder umgeschlagen. Löcher und Risse wurden gelassen wie sie waren.
Da die alten Fensterbänke bis unter die alten Fenster gingen und rechts und links eingemauert waren, sind links und rechts gut 5 x 5 cm große Spalten die direkt bis aussen durchgehen. Auch diese wurden nicht verschlossen. (Später wurde mir gesagt, dass sei meine Aufgabe)
Die meisten Fenster sind mit einem Aufsatzrolladen versehen. Dessen Kasten ist deutlich kleiner als der alte. Den Platz zwischen Oberkannte Rolladenkasten und Unerkante Sturz will er nicht verschließen, dass sei meine Aufgabe.

Kurz nach dem Einbau sind wir dann erstmal verreist und sind nun zurück. Ich habe gerade angefangen die Fenster zu putzen und bei den ersten 4 folgende Mängel festgestelt:
Fast alle Schnittkanten nicht entgratet
Kratzer im Rahmen
Rundherum undicht(zwischen Fenster und Mauerwerk)
1 Fensterscheibe zerkratzt
Produktionsreste (Schwaze Folienfitzel) zwischen Glas und Dichtlippe, so dass man nicht drankommt
Rolladenkasten abdeckung verkratzt
Das große Fenster ist so beweglich, dass es quitscht, wenn man drankommt (3 Flüglig ~2 Meter. Weil dem Fensterbauer das Fenster zu wacklig war, hat er unten noch einen Winkel dran gemacht (zwischen Profil und innenseite Mauer), oben nix
Dichtlippen zwischen Aussenrahmen und Glas nach innen gebogen. Sieht aus, als ob der Rahmen schon zusammengebaut war und dann nochmal aufgemacht wurde
Der Rolladenmotor beim großen Fenster klingt angestrengt, event. Unterdimensioniert?

Momentan bin ich ziemich genervt und würde im am liebsten sagen er soll alle Fenster neu bestellen und diesmal richtig einbauen. Mit Laibungen glätten und ausreichend großen Bändern ohne Schaum.
Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch? Was habt Ihr für Erfahrungen

… Der Handwerker war

hier und hat selbst das Aufmaß genommen. Angeboten hat er dann
die Fenster mit seinen Werten und dem Hinweis dass die Fenster
nach ENEV eingebaut würden. Einbau und Fenster jeweils zum
Festpreis.

… …

nachdem die alten Fenster draussen waren wurden die neuen mit
4 bis 6 Schrauben ins Mauerwerk gedübelt.

>> Das ist soweit Ok >> Weshalb hat er dann gemessen??
Also, das alte Fenster kommt raus. Dieses hat einen gemauerten Anschlag. Raus, vorsetzen, verschrauben, abdichten!!
Gibt es keinen Anschlag -weil damals gepfuscht wurde- sind die Fenster direkt bis an das Mauerwerk zu verschrauben und mit Blendrahmen zu versehen! >> ???

Da wo der Spalt zu groß war, hat er mit Bauschaum aufgefüllt
(bevor das Band auf war). Es wurden mindestens 2 verschiedene
Schäume benutzt. einer schwarz/grau, einer gelblich.
Um die Winddichtigkeit hinzubekommen hat er nach ziemlichen
hin und her noch pastellrosafarbene Bänder mit der
selbstkelbeseite an die Fensterrahmen geklebt. Die unterseite
wurde nicht nachgeklebt, da dort die Kompribänder (an diversen
Stellen ist die Plastikfolie gerissen bzw. perforiert)
ausreichend seien.

Da die alten Fensterbänke bis unter die alten Fenster gingen
und rechts und links eingemauert waren, sind links und rechts
gut 5 x 5 cm große Spalten die direkt bis aussen durchgehen.
Auch diese wurden nicht verschlossen. (Später wurde mir
gesagt, dass sei meine Aufgabe)

>>> Dann seit Dankbar das er sie eingesetzt hat. Bestimmt steht im Auftrag, das er dazu nicht zuständig ist…
Versteh also Bitte meine Ironie !!! > Nochmals: Weshalb war er zum Messen da?? Und weshalb hat er keinen Sub-Unternehmer der dafür zuständig ist??
> Verstößt gegen die Vorschriften! Es muss jeder Schnitt vor der Weiterverarbeitung entgratet werden!!!
>>

1 Fensterscheibe zerkratzt

>> Bei mir wurden "Pilzleisten und bessere Scheiben (Dämmung; härter usw. eingebaut. Bevor die Handwerker das Haus verließen wurde eine sehr genaue Kontrolle vorgenommen. An einer Scheibe war ein Materialfehler im sogen. sichtbaren Bereich. Vermessung ergab: Auch zu Groß. Ich wurde informiert, das sofort eine neue Scheibe bestellt wird und kostenlos eingebaut wird, was auch geschah.
Also: Wechsel veranlassen oder bekommt er auch beschädigtes Geld das er bei der Bank vor der ersten Weitergabe reklamieren muss???
>>>


Rest kommentiere ich nicht mehr.

Momentan bin ich ziemich genervt und würde im am liebsten
sagen er soll alle Fenster neu bestellen und diesmal richtig
einbauen. Mit Laibungen glätten und ausreichend großen Bändern
ohne Schaum.

Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch?

Nein, in gar keinem Fall.
Mein Rat:
Montag zur Handwerkskammer gehen und das dort so vortragen. Sie sollen sich das anschauen und mit dem Handwerker klären!!
Ob er seine Zulassung noch behalten kann???
Die Kammer wird sich bestimmt dafür Interessieren.
Viel Erfolg,
Werner

PS:
Bin auf die Ratschläge der anderen auch gespannt!!!

Hallo,

auf deine kurze Beschreibung hin ist erkennbar, dass einiges schief gelaufen ist.

Bestimmte Punkte lassen sich nur bei genauer Kenntnis des Auftrages klären, der vermutlich nicht sonderlich detailiert ge-/beschrieben sein wird. Insofern ist es nur mit Zeugen möglich dies genau zu rekonstruieren.

Fachlich sind ebenfalls einige Dinge im Argen. Z.B. gibt es Aussagen diverser Kompribandhersteller, dass dieses zur vorgesehenen Funktionstüchtigkeit maximal bis 30% der Maximaldicke aufgehen dürfen. Die Fensterdichtfolien können auf einen ausreichend ebenen und tragfähigen Untergrund aufgeklebt werden. Hier sind ebenfalls Herstellerrichtlinien z.B. Grundierung bestimmter Untergründe einzuhalten. Eben heißt nicht, dass alles glatt oder neu geputzt sein muss (sogenannter Glattstrich). Schaum ist nach bisherigem Stand der Technik nicht ausreichend zur Abdichtung!

Zu den anderen Details möchte ich nichts weiter sagen.

Meine Empfehlung, um eine vernünftige Lösung hinzubekommen: An die entsprechende Innung der Handwerkerschaft oder eine mögliche Schlichtungsstelle der IHK wenden. Alles andere ist deutlich langwieriger und keiner gewinnt etwas dabei.

Gruß roro

Und hier noch ein paar Fotos

http://imageshack.us/photo/my-images/819/0x8a.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/197/sxib.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/547/ux1e.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/534/xy3q.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/28/3alw.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/12/myx4.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/17/5e4f.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/6/7z4g.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/62/txju.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/203/pt1k.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/23/30qn.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/42/duqa.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/41/xcyq.jpg/

Hallo ! Das ganze, sieht mir so nach Murks, am Bau aus ! Da ich ja nicht weis, wiewowas vereinbart wurde, beziehungs weise , schrieftlich vorliegt ! Würde ich mir einen Sachverständigen zu Rate ziehen ! MfG Arthur

Willst du eine Personen Analyse…
… oder technische Hilfe?

Hallo 0,151 Mg

Dass du penibel bist, zeigst du mit dem Wust der Fotos; glaubst du ernsthaft, wir ziehen uns das ganze Paket rein?
Selbst wenn, würde das an der General Bewertung nichts ändern.
Leg die Fotos den richtigen Leuten vor und vor allem schau mal intensiv in die Verträge.

Gruß
R.

Hallo

Welche PLZ ?

MfG Wolfgang

Hallo,

ganz wichtig: nichts bezahlen, schriftlich reklamieren, Fotos machen, Zeugen dazunehmen, Frist setzen, dann ggf. IHK einschalten.

Eigener Sachverständiger bringt nichts, musst Du selbst zahlen, ist dann ein Privatgutachten, wird vor gericht u.U. nicht anerkannt !! pervers, ist aber so !

Toi toi toi

Jürgen

Hallo.
erst einmal, ich bin kein Fensterbau Profi!!
Trotzdem möchte ich mich einmal äußern. Die neuen Rahmen sind immer etwas
kleiner als die alten, ist normal. Das die alten „Wandanker“ nicht rausgerissen werden,
ist auch normal ( damit beschädigt man das Mauerwerk noch mehr).
Ob eine Scheibe ausgetauscht werden soll oder muss, kann man anhand der technischen Richtlinie zur visuellen Beurteilung von Isolierglas feststellen. Dort heisst es: Alle Kratzer die man bei normalem Tageslicht in einem Abstand von 1 m sieht, sind zu reklamieren.
Ob der Handwerker „beiputzen“ ( den Spalt mit Putz verschliessen) muss, hängt vom Angebot ab. Die meisten „überlassen“ das dem Auftraggeber. Du hast Recht, die Fensterfirmen liefern dem Handwerker die Fenster fertig verglast, wenn die Einheiten zu gross sind, werden die Scheiben vorm Fenstereinbau ausgeglast und später wieder verglast
( was nach der Handwerksordnung nicht ganz richtig ist!!! Verglasen auf der Baustelle darf nur der Glaser oder Fensterbauer. Alle anderen haben sie fertig verglast zu montieren!!!)
Außerdem schrieb einer : Wende Dich an die IHK- falsch die HWK und ihre Schlichtungsstelle ist dafür verantwortlich!!!
Mein Tip:
Rede erst einmal mit dem Handwerker nach der Jahreswende in ruhe!!!
Geh schlau an die Sache ran- nicht gleich „losballern“…
Könnte es eventuell sein, daß…? ist manchmal besser als:
Dies- und das ist falsch!!! Dann wird der Handwerker auch bockig und später
gehts vor Gericht und wird für beide Seiten teuer und unangenehm!!!
Also erst mal ruhig reden und wenn es dann nichts bringt schiessen…
cristalero-Glasermeister

Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch?

Nein, in gar keinem Fall.
Mein Rat:
Montag zur Handwerkskammer gehen und das dort so vortragen.
Sie sollen sich das anschauen und mit dem Handwerker klären!!
Ob er seine Zulassung noch behalten kann???
Die Kammer wird sich bestimmt dafür Interessieren.
Viel Erfolg,
Werner

PS:
Bin auf die Ratschläge der anderen auch gespannt!!!

Dann bekommst Du auch einen!!!
Was für eine „Zulassung“ soll er denn verlieren, ist doch kein Dr.?
Sollte er als Meisterbetrieb in der Handwerksrolle eingetragen sein und auch Innungsmitglied sein, bekomt er auf jeden Fall Ärger. Ob das am Ende diesem
Kunden hilft, ist fraglich…
Was mich etwas nervös macht ist, daß der Fragende immer vom „Handwerker“
spricht und nicht vom Gewerk z.B Glaser,Fensterbauer etc.
Wenn er nämlich sich die Fenster von einem „Hausmeiser Service“ hat einbauen lassen,
hat er das bekommen, was er verdient… nämlich Müll.
gruss cristalero-Glasermeister und innungsmitglied :wink:

Einbau mit Wasserwaage überprüfen
Hallo,
überprüfe einmal den Einbau mit der Wasserwaage.
Die Fenster müssen nicht nur in Waage eingebaut sein.
Also auch die Senkrechte überprüfen.

Ich würde zuerst Kontakt mit der Handwerkskammer aufnehmen …
Viel Erfolg,
Werner

35633, Warum?

… oder technische Hilfe?

Hallo 0,151 Mg

Dass du penibel bist,

weis ich. Und finde ich bei mehreren 10k€ auch angebracht. Die Frage war „zu peniebel“.
Sprich was darf ich erwarten was nicht explizit im Angebot steht. Welche Risse und Macken sind hinzunehmen, welche nicht.

Leg die Fotos den richtigen Leuten vor

An der Stelle waren die Verweise auf die HWK von den anderen durchaus Hilfreich, die hatte ich nämlich nicht im Kopf. Deswegen gibt es ja Foren um auf solche naheliegenden Ideen gebracht zu werden. Oder nicht.

1 Like

Was mich etwas nervös macht ist, daß der Fragende immer vom
„Handwerker“
spricht und nicht vom Gewerk z.B Glaser,Fensterbauer etc.

Ich schreibe Handwerker, weil er mit den Händen werkt :smile:

Ne, das ist schon eine Fachfirma

Hallo,

wir haben uns neue Fenster einbauen lassen. Der Handwerker war
hier und hat selbst das Aufmaß genommen. Angeboten hat er dann
die Fenster mit seinen Werten

mit seinen Werten, was möchtest du damit ausdrücken?

und dem Hinweis dass die Fenster
nach ENEV eingebaut würden. Einbau und Fenster jeweils zum
Festpreis.

das ist Heute üblich

Da es sich ja dem Ende des Jahres zuneigte hatte ich die
Fenster für dieses Jahr schon abgeschrieben, der Fensterbauer
wollte die aber unbedingt dieses Jahr noch einbauen. Vor
Weihnachten sei das Wetter besser als im Januar und Februar.
Ich habe mich breitschlagen lassen also kamen vor Weihnachten
die Fenster.

Was hat die Jahreszeit mit dem Einbau der Fenster zu tun?

Mittlerweile bin ich ziemlich skeptisch ob das ne gute Idee
war.

nachdem die alten Fenster draussen waren wurden die neuen mit
4 bis 6 Schrauben ins Mauerwerk gedübelt.

Die Anzahl der Schrauben richtet sich nach der Größe der Fenster!!
Wie groß sind die Fenster? Breit x Hoch?

;Die neuen Ramen sind

schmäler als die alten, so dass rechts und links zwischen 2
und 5 cm Luft übrigblieben.

Beim ausmessen wird darauf geachtet, das nach dem Einbau der neuen Fenster möglichst wenn verputzt werden muß.
Die Breit und Höhe der neuen Fenste wird daher am Fensterausschnitt zwischen dem Verputz gemessen.
Das neue Fenster sollte daher in der Breite und Höhe nur wenige mm kleiner als der Fensterausschnitt sein.
Mehrer cm kleiner kann das Fenster also nur sein wenn beim Ausbau der alten Fenster der Verputz an mehreren Stellen mit heraus gebrochen ist.
Im Umkehrschluß heisst das, dass wenn der Verputz beim Ausbau der alten Fenster nicht heraus gebrochen ist, die Fenster zu klein ausgemessen und geliefert wurden.

Das Kompriband deckt laut
Datenblatt 15mm bei 1000 Pa. Der Handwerker meinte das geht
locker bis 3 cm auf und hätte dann mindestens die geforderten
600 Pa. „Das passt“.

Für die Dichtheit der Fenster sind die Angaben auf dem Datenblatt maßgebend !!!

Da wo der Spalt zu groß war, hat er mit Bauschaum aufgefüllt
(bevor das Band auf war). Es wurden mindestens 2 verschiedene
Schäume benutzt. einer schwarz/grau, einer gelblich.

Bauschaum kann in aller Regel nicht mechanisch belastet werden.

Um die Winddichtigkeit hinzubekommen hat er nach ziemlichen
hin und her noch pastellrosafarbene Bänder mit der
selbstkelbeseite an die Fensterrahmen geklebt. Die unterseite
wurde nicht nachgeklebt, da dort die Kompribänder (an diversen
Stellen ist die Plastikfolie gerissen bzw. perforiert)
ausreichend seien.
Die Bänder wurden nicht an der Wand befestigt, da er eh noch
mal kommen muß (diverse Fenster wurden falsch bzw.
vereinbarungsgemäß nicht geliefert) will er das später machen.
Dazu möchte er die Bänder mit Acryl an die Wände kleben.
Die Laibungen wurden vor einbau nicht egalisiert. Sprich die
alten Nägel wurden entweder rausgezogen oder umgeschlagen.
Löcher und Risse wurden gelassen wie sie waren.
Da die alten Fensterbänke bis unter die alten Fenster gingen
und rechts und links eingemauert waren, sind links und rechts
gut 5 x 5 cm große Spalten die direkt bis aussen durchgehen.
Auch diese wurden nicht verschlossen. (Später wurde mir
gesagt, dass sei meine Aufgabe)
Die meisten Fenster sind mit einem Aufsatzrolladen versehen.
Dessen Kasten ist deutlich kleiner als der alte. Den Platz
zwischen Oberkannte Rolladenkasten und Unerkante Sturz will er
nicht verschließen, dass sei meine Aufgabe.

Kurz nach dem Einbau sind wir dann erstmal verreist und sind
nun zurück. Ich habe gerade angefangen die Fenster zu putzen
und bei den ersten 4 folgende Mängel festgestelt:
Fast alle Schnittkanten nicht entgratet
Kratzer im Rahmen
Rundherum undicht(zwischen Fenster und Mauerwerk)
1 Fensterscheibe zerkratzt
Produktionsreste (Schwaze Folienfitzel) zwischen Glas und
Dichtlippe, so dass man nicht drankommt
Rolladenkasten abdeckung verkratzt
Das große Fenster ist so beweglich, dass es quitscht, wenn man
drankommt (3 Flüglig ~2 Meter. Weil dem Fensterbauer das
Fenster zu wacklig war, hat er unten noch einen Winkel dran
gemacht (zwischen Profil und innenseite Mauer), oben nix
Dichtlippen zwischen Aussenrahmen und Glas nach innen gebogen.
Sieht aus, als ob der Rahmen schon zusammengebaut war und dann
nochmal aufgemacht wurde
Der Rolladenmotor beim großen Fenster klingt angestrengt,
event. Unterdimensioniert?

Momentan bin ich ziemich genervt und würde im am liebsten
sagen er soll alle Fenster neu bestellen und diesmal richtig
einbauen. Mit Laibungen glätten und ausreichend großen Bändern
ohne Schaum.
Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch? Was habt Ihr
für Erfahrungen

Auf die anderen Punkte gehe ich später ein.

MfG Wolfgang

Hallo,

aus der Ferne und ohne nähere Kenntnis der Details lässt sich das insgesamt nicht zuverlässig beurteilen, aber es riecht sehr danach, als wäre dein Fensterbauer nicht die beste Wahl, um es mal vorsichtig auszudrücken.

Die Angelegenheit wäre mir persönlich zu ernst, als dass ich ihm nun bei weiteren Verschlimmbesserungen zusehen wollen würde …

Bremse ihn erstmal aus und nimm dir „eigenen“ Sachverstand an die Seite, d. h. suche dir einen Sachverständigen - evtl. mal bei der Handwerkskammer anfragen oder beim örtlichen Amtsgericht - und lass die Lage checken, bevor alles übergeschminkt ist.

Dort wirst du sicher auch die besseren Rezepte zur Rettung der Angelegenheit bekommen.

LG und alles Gute,
sine