Hallo mopedhexle,
grundsätzlich spricht wenig dagegen.
Unverträglichkeiten zwischen dem alten und dem neuen Lack kann man nicht ausschließen, sind aber i. allg. nicht zu erwarten, da die aromatenfreien Lacke einen geringeren bzw. anderen Lösemittelanteil beinhalten als die Lacke der Vergangenheit.
Vom streichen der Fenster wäre noch „Schöner Wohnen Profidur
aromatenfrei“ Lack (Alkydharz, Titanoxid, Silikate,
Isoparaffin, Additive - angabe auf der Grundierung)
hochglänzend da.
Das sind die ganz allgemeinen „Zutaten“ für die Lacke von heute: Alkydharz als Bindemittel bzw. Lackbasis, Titandioxid ist das Weißpigment im Lack, das für die Deckkraft sorgt, Silikate und Isoparaffine kann ich spontan nicht technisch zuordnen, Additive sorgen für geschmeidige Verarbeitung, reduzieren bzw. verhindern Blasenbildung, wenn der Lack stark gerührt oder in Mischautomaten geschüttelt wird und beeinflussen den Glanzgrad bei der Auftrocknung.
Liesse sich der evtl mit Resten von „Buntlack“ des gleichen
Herstellers mischen um einen Pastellton zu erreichen?
Vertragen sich Seidenmatt- und Hochglanzlack?
Wenn sowohl der Seidenmatt- als auch der Hochglanzlack die gleiche Bindemittelbasis (modifiziertes Alkydhard) haben, kann wenig passieren, der Glanzgrad wird natürlich reduziert. D. d. das Ergebnis wird weder hochglänzend noch seidenmatt sein. Da diese Glanzgrade jedoch auch von der Auftragetechnik abhängt, ist das für Laien n. m. M. zu vernachlässigen. Wichtig, wenn Du eine ordentliche Oberfläche haben möchtest, auf keinen Fall eine Schaumstoffwalze zum Lackieren benutzen. Wenn da nicht sofort mit einem Lackierpinsel verschlichtet wird, sind die Oberfläche nach der Trocknung aus wie Cellulite am Oberschenkel. Also i. allg. so, wie man es nicht haben möchte.
Um eine schönere Oberfläche zu erzielen, empfehle ich, jede Anstrichschicht zwischenzuschleifen, wobei das Sandpapier vor dem letzten Anstrich sehr fein sein sollte (ca. Körnung 150 würde ich spontan wählen). Nur sanft anschleifen, Fläche mit feucht nachreinigen, um den Schleifstaub zu entfernen, kurz trocknen lassen und dann die Endlackierung. So kannst Du evtl. feine Unebenheiten vom Zwischenanstrich egalisieren und bekommst gleichzeitig eine bessere Anhaftung.
Nur Mut, das klappt schon. Ich drücke beide Daumen.
MfG LM