Fensteröffner über Buderus Regelung ansteuern

Guten Tag.

Ich habe in meinem Haus Bj. 72 die alten undichten Fenster durch 3 Scheiben Kunststofffenster ersetzt.

Nun möchte ich auch die alten 1 Scheibe Fenster im Keller, Öllagerraum und Heizraum durch Kunststofffenster ersetzen.

Nur brauche ich im Heizraum in diesem Fall eine automatische Fensteröffnung damit der Brenner genug Frischluft bekommt.

Die Heizungsregelung ist eine Buderus Logamatic.

Wie kann ich dies realisieren, bzw. wo kann ich den Strom bzw. den Impuls für den Fensteröffner abgreifen.

Besten Dank.

Wie kann ich dies realisieren, bzw. wo kann ich den Strom bzw.
den Impuls für den Fensteröffner abgreifen.

Über die Stromversorgung des Brenners.

Die Stromversorgung darf erst dann durchgeschaltet werden wenn die Zuluft entsprechend geöffnet ist.
Wenn der Strom (über das Kesselthermostat) dann untervbrochen wird kann das Fenster wieder geschlossen werden.

Das ist nur über eine externe elektromechanische Steuerung realisierbar.

Besten Dank.

Dann möchte ich noch fragen wie viel Volt die Stromversorgung des Brenners hat, bzw. mit wie viel Volt der Fensteröffner arbeiten muss.

Hallo Fragewurm,

Sicherheitstechnisch sollte das geöffnete Fenster mechanisch einen Kontakt schliessen, welcher dann den Brenner frei gibt.

Man kann ja nicht wissen ob der Antrieb defekt oder das Fenster verklemmt/verstellt ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo !

Warum willst Du das denn überhaupt machen ?

Neues Fenster gut und schön,aber die Zuluft kann man doch davon unabhängig machen,einen Durchbruch oder eine Kernbohrung herstellen.
Dann außen eine Blende mit Fliegengitter.

Zur Größe frage den Schornsteinfegermeister,sonst 20/20 cm gibts im Fachhandel.

Wenn Du es tatsächlich mit dem Fenster machen willst,geht das m.E. nach NICHT in Eigenleistung mit selbst kombinierten Komponenten.

Da es sicherheitsrelevant ist muss der Schornsteinfeger das abnehmen und genehmigen. Das ist m.E. im Selbstbau nicht zulässig.
Die Anlage müsste eine Bauartzulassung haben für solche Zwecke.

Aber frage vorher den Fachmann Schornsteinfeger.

MfG
duck313

Nun ich will es machen, damit mir der Heizraum und die angrenzende Wohnung nicht so auskühlt.

Wenn ich eine Kernbohrung mit Blende und Fliegengitter herstellen sollte kann ich auch gleich meine alten Lochblechfenster drin lassen, denn da musste ich wegen der Zuluft aus dem Glas ein 15 x 15 großes Loch rausschneiden und da kommt mir im Winter eben dauernd die Kaltluft rein und die Wärme geht flöten.

Erst gestern war der Kaminfeger zur Messung da und er gab mir auch bei Eigenleistung das OK, wenn der Brenner nur bei geöffnetem Fenster anspringen würde.

Es gibt eben Kaminfeger die auf ihren Paragraphen reiten und es gibt welche mit denen man reden kann.

Hallo Herbert,
warum so umständlich und teuer?
Tausche alle Fenster bis auf ein Fenster mit Gitter aus.
Und das eine Fenster dichtes du mit einer etwas dickeren Folie ab.
Und zwar so: Folie nur oben quer mit einem guten Klebeband oder einer Holzleiste befestigen/anschrauben.
Unten quer an der Folie eine kleine Holzleiste befestigen. Diese Holzleiste zieht die Folie nach und dichtet das Gitterfenster gegen eindringende kalte Luft ab. Springt der Brenner an, entsteht ein unterdruck und die Folie hebt sich ab und kalte Luft gelangt in den Raum.
Diese Lösung funktioniert bei mir, mit der Zustimmung des Kaminfegers, schon seit Jahren.

MfG Wolfgang

Hallo !

Schön für Dich.

Hat der Heizraum nicht auch einen Entlüftungsschornstein ?
Hat er gesagt,"Den mach mal auch zu "?

Wie willst Du es denn mit dem Fenster mechanisch/elektrisch machen ?

Mit einem elektro-mechanischen Fensteröffner ? Hubspindel ?
Mit Endlagenschaltern mit Rückmeldung ?
.
Wie oft springt Dein Kessel am Tage an,hast Du es mal gezählt (manche Betriebsstundenzähler im Kessel können das).
Der Öffner würde schon stark belastet,nicht direkt mit Last,aber mit den Schaltspielen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

Wie oft springt Dein Kessel am Tage an,hast Du es mal gezählt
(manche Betriebsstundenzähler im Kessel können das).
Der Öffner würde schon stark belastet,nicht direkt mit
Last,aber mit den Schaltspielen.

Nun hast du dich aber etwa verrechnet!

Ein popeliger Billigschalter macht, elektrisch, seine 100’000 Schaltspiele.
Ein guter Endschalter macht nindestens 1 Mio Schaltspiele mit.

Wenn der Brenner jede Stunde anspringt, sind das keine 10’000 male im Jahr…

MfG Peter(TOO)

Hallo,
die Ansteuerung kann relativ einfach über die Brenneranforderung der Regelung erfolgen.
Diese wird in der Regel über die Schleife T1 / T2 gefahren.
Schwieriger wird es aber, zu Verhindern, dass der Brenner anfährt, ohne dass das Fester geöffnet ist.
Die Brennerfreigabe über die Schleife T1 und T2 darf erst freigegeben werden, wenn ein Endschalter meldet: Fenster offen!
Im Normalfall ist es eine Scherheitstechnische Einrichtung und darf nur mit Baumusterprüfung eingebaut werden.
Da könnte aber eine „Kombinierte Nebenluftvorrichtung“ oder gleich eine Raumluftklappe weiterhelfen:
http://www.bathforyou.de/de/Heiztechnik-Solar/Wolf/H…

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source…
oder:
http://www.shkshop24.de/Diermayerklappen/Heizraumbel…

MfG
Uli

Das ist ja jetzt einmal ein guter Tipp.

Solch eine Nebenluftvorrichtung habe ich noch von dem Viessmann Kessel den wir vor ein paar Jahren rausreißen mussten.

Jetzt muss ich mal nach dem schauen, ob der noch funktioniert und wie sich das kombinieren lässt.

Besten Dank.

Es gibt für Ventilatoren und Entlüftungsanlagen Sperrklappen, die sich durch den Luftstrom öffnen. Du kannst solch eine Sperrklappe in das Kellerfenster einbauen. der Sog des Brenners öffnet automatisch diese Sperrklappe.