Fensterstabilität im Rollladenbereich

Hallo zusammen!

Wir stehen zur Zeit vor der Aufgabe die Fenster in einem ca 35 Jahre alten Haus austauschen zu lassen. Wir haben uns für weiße Kunstofffenster mit Doppel-Verglasung entschieden.

Nun ist eine Frage aufgtaucht, welche ich vor der Vergabe geklärt haben möchte:

Es soll eine Balkontüre-Fenster-Kombination mit einer Gesamtbreite von 2450 mm eingebaut werden. 96 cm nimmt die Balkontüre ein den Rest ein feststehendes Fenster. Der Fensterbauer will nun die Türe únd das Fenster stumpf zusammensetzen. Da die gesamgte Konstruktion oben von einem durchgehenen Rollladenkasten überspannt wird, kann der obere Rahmen außer an den beien Enden nirgends befestigt werden.

Nun meine Frage: Ist die Konstruktion im oberen Bereich steif genug um auf der Gesamtlänge von 245 cm ohne Befestigung auszukommen? Ist das eine fachmännische Lösung? Oder wie wird sowas üblicherweise gemacht?

Ich hoffe, daß ich mich verständlich ausdrücken konnte. Sonst bitte nachfragen.

Freundliche Grüße

K H

Hallo
Ich würde mir weniger Gedanken um das Fenster sondern eher um das gesamte Haus machen. Ihr wollt das in eine Aussenwand einbauen, d.h. die ist definitiv eine tragende Wand. Da kann ich nicht einfach eine Tür oder ein Fenster einbauen. Da braucht man oberhalb von Tür/Fenster auf jeden Fall einen geeigneten Sturz. Bei einer Breite wie bei euch beschrieben sollte man einen Doppel-T-Träger aus Stahl einbauen um die Stabilität des gesamten Hauses zu erhalten. Lieber erst mal einen Statiker fragen bevor die Fensterbauer euer Haus in Schutt und Asche legen.
mfg
Holger

Hallo,

ich habe mich wahrscheinlich undeutlich ausgedrückt.

Am Haus wird nichts verändert, die Maueröffnung besteht schon so lange das Haus steht.

Es soll nur ein altes Holzfenster gegen ein neues Kunstoffteil getauscht werden.

Gruß
K H