Fensterstabilität im Rollladenkasten

Liebe/-r Experte/-in,

Wir stehen zur Zeit vor der Aufgabe die Fenster in einem ca 35 Jahre alten Haus austauschen zu lassen. Wir haben uns für weiße Kunstofffenster mit Doppel-Verglasung entschieden.

Nun ist eine Frage aufgetaucht, welche ich vor der Vergabe klären möchte:

Es soll eine Balkontüre-Fenster-Kombination mit einer Gesamtbreite von 2450 mm eingebaut werden. 96 cm nimmt die Balkontüre ein den Rest ein feststehendes Fenster. Der Fensterbauer will nun die Türe únd das Fenster stumpf zusammensetzen. Da die gesamte Konstruktion oben von einem durchgehenen Rollladenkasten überspannt wird, kann der obere Rahmen außer an den beien Enden nirgends befestigt werden.

Nun meine Frage: Ist die Konstruktion im oberen Bereich steif genug um auf der Gesamtlänge von 245 cm ohne Befestigung auszukommen? Ist das eine fachmännische Lösung? Oder wie wird sowas üblicherweise gemacht?

Ich hoffe, daß ich mich verständlich ausdrücken konnte.

Freundliche Grüße

Waldemar Wetscher

Lieber Ratsuchende,

ja,Sie haben sich sehr verständlich ausgedrückt.
In so einem Fall mit diesen Maßen würde ich,wenn Sie mein Kunde wären folgendermaßen vorgehen:
Als Kopplung zwischen der Balkontür und dem Festteilfenster würde ich einen Statik-Pfosten(mit verstärktem Stahl-3mm (innen drin) montieren. Oben über dem Fenster und der Balkontür wird üblicherweise eine Abrolltraverse montiert. Diese Abrolltraverse sollte dann in der Hohlkammer ein Stahlprofil haben und über Tür und Fenster am Stück aufgeschraubt sein.
Sollte diese Stabilität niocht ausreichen,könnte der Montuer noch einen Winkel flach in der Mitte auf den Statik-Pfosten montieren und mit dem Sturtzkasten verbinden.
Wenn dann noch der Roll.-Deckel montiert ist und zwischen Fensterrahmen und Deckel abgefugt ist,dann ist es bestimmt sehr stabil!

Mit freundlichen Grüßen
Hendrik Pscheor