Guten Tag,
Tztztztz, vielleicht sollte man bevor man zu so radikalen Mitteln wie der Flex greift sollte man sich erst einmal informieren wie der genau Stand der Dinge ist.
Wozu muß man bei Fermacell eine Fuge lassen?
Soweit ich weiß gibt es 2 Gründe, einmal als Dehnungsfuge und einmal damit man die Kanten besser anputzen kann. Die Dehnungsfuge ist notwendig, wenn man lange Wandteile hat und wenn man ein Holzständerwerk (Holz arbeitet) verwendet.
Wenn man Metallprofile verwendet und nur kurze Strecken überbrückt ist es wohl nicht so tragisch wenn sie fehlt.
Dann hat man nur das Problem mit den sauberen Übergängen, aber da kann man einfach z.B. mit einem Fugenmesser oder einem Teppichmesser die Platte etwas ankerben , dann sollte der Fermacell Fugenspachtel auch problemlos halten.
Es ist nur wichtig eine Fuge zu haben, wenn man z.B. Materialübergänge hat, hier Binde nicht vergessen.
Als Hinweis, laut Fermacell Verarbeitungshandbuch sollte die Fuge ungefähr halb so breit sein, wie die Platte dick ist, also wenn flexen, dann vermute ich dass eine einzelne Scheibe die etwas dicker ist (ca. 5mm) reichen sollte.
Das sollte aber wirklich nur der letzte Ausweg sein, denn an dem Staub würde man sich noch Jahre lang erfreuen können.
Und vorher bitte die Nachbarn informieren, damit Sie nicht die Feuerwehr rufen, denn man kann die weißen Staub Wolken schnell mit Rauch verwechseln 
So, die Profis mögen mich jetzt bitte steinigen 
Hoffe etwas geholfen zu haben.
Tek
PS: als Tipp:
http://www.fermacell.de/de/docs/Gipsfaser-Platten.pdf