Fermacell-Platten ohne Fuge verlegt, Probleme?!?

Hallo,

wir renovieren gerade und haben eine neue Wand mit Metallständerwerk gezogen. Diese haben wir jetzt mit Fermacell-Platten doppelt beplankt, allerdings keine Fugen zwischen den Platten gelassen.

Welche Auswirkungen kann das haben?

Kann die Wand so bleiben oder sollten wir evtl. versuchen die Plattenkanten abzuschrägen oder ggf. sogar noch einmal neu verschrauben?

Vielen Dank für Hilfe!

wir renovieren gerade und haben eine neue Wand mit
Metallständerwerk gezogen. Diese haben wir jetzt mit
Fermacell-Platten doppelt beplankt, allerdings keine Fugen
zwischen den Platten gelassen.
Kann die Wand so bleiben oder sollten wir evtl. versuchen die
Plattenkanten abzuschrägen oder ggf. sogar noch einmal neu
verschrauben?

Hallo Satui,

ich würde beim Hersteller nachfragen. Schau auch mal hier:

http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/allgemei…

Gruß
Reinhard

wir renovieren gerade und haben eine neue Wand mit
Metallständerwerk gezogen. Diese haben wir jetzt mit
Fermacell-Platten doppelt beplankt, allerdings keine Fugen
zwischen den Platten gelassen.

Welche Auswirkungen kann das haben?

Kann die Wand so bleiben oder sollten wir evtl. versuchen die
Plattenkanten abzuschrägen oder ggf. sogar noch einmal neu
verschrauben?

Hallo!
Schau mal auf der Internetseite „www.fermacell.de“ nach. Dort findest Du alle Hinweise,umfangreiche Montageanleitungen,technische Daten usw.
Für professionelle Anwendungen gibt es sogar Platten,die an den Kanten extra vertieft sind,damit der Plattenstoß später mit Gewebeband und Fermacellspachtel verstrichen werden kann.
Das muß doch einen Grund haben!
Die Fugen sind erforderlich,der spätere Verstrich MUSS mit dem von
Fermacell erhältlichen Fugenfüller vorgenommen werden,nicht mit beliebiger Fugenfüllmasse.
MfG

Vorab, man sollte sich schon ein wenig erkundigen, wenn man ein neues oder bisher unbekanntes Produkt verarbeitet. tststststs
Naja, nun ist es passiert…
Ich würde nun hin gehen, auf einem Winkelschleifer (Flex) zwei Scheiben montieren und alle Fugen damit aufschneiden.
Bitte an den Atemschutz denken und für ausreichende Lüftung sorgen !!!
Die nun entstandenen Fugen entstauben und mit einem für Fermacell frei gegebenen Spachtel mehrmals verspachteln und schleifen.

Guten Tag,

Tztztztz, vielleicht sollte man bevor man zu so radikalen Mitteln wie der Flex greift sollte man sich erst einmal informieren wie der genau Stand der Dinge ist.

Wozu muß man bei Fermacell eine Fuge lassen?

Soweit ich weiß gibt es 2 Gründe, einmal als Dehnungsfuge und einmal damit man die Kanten besser anputzen kann. Die Dehnungsfuge ist notwendig, wenn man lange Wandteile hat und wenn man ein Holzständerwerk (Holz arbeitet) verwendet.

Wenn man Metallprofile verwendet und nur kurze Strecken überbrückt ist es wohl nicht so tragisch wenn sie fehlt.
Dann hat man nur das Problem mit den sauberen Übergängen, aber da kann man einfach z.B. mit einem Fugenmesser oder einem Teppichmesser die Platte etwas ankerben , dann sollte der Fermacell Fugenspachtel auch problemlos halten.

Es ist nur wichtig eine Fuge zu haben, wenn man z.B. Materialübergänge hat, hier Binde nicht vergessen.

Als Hinweis, laut Fermacell Verarbeitungshandbuch sollte die Fuge ungefähr halb so breit sein, wie die Platte dick ist, also wenn flexen, dann vermute ich dass eine einzelne Scheibe die etwas dicker ist (ca. 5mm) reichen sollte.
Das sollte aber wirklich nur der letzte Ausweg sein, denn an dem Staub würde man sich noch Jahre lang erfreuen können.
Und vorher bitte die Nachbarn informieren, damit Sie nicht die Feuerwehr rufen, denn man kann die weißen Staub Wolken schnell mit Rauch verwechseln :smile:

So, die Profis mögen mich jetzt bitte steinigen :wink:

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Tek

PS: als Tipp:
http://www.fermacell.de/de/docs/Gipsfaser-Platten.pdf