Fermacellplatten feuchtigkeit

hallo,

wir sind gerade am bauen und hatten am dienstag unseren estrich (fliessestrich) bekommen.
der verleger meinte, ich solle ihn 2 tage ruhen lassen, und dann lüften. aber kein durchzug.

das habe ich getan. also ab donnerstag tagsüber gelüftet und nachts, wegen der kälte (minus-grade)die fenstern geschlossen.

jetzt haben, die an einigen wänden bereits angebrachten fermazellplatten schon feuchtigkeit gezogen.

was kann ich tun damit diese die feuchtigkeit wieder abgeben???

oder hab ich pech gehabt???

und sind die platten geeignet für feuchtigkeit?

danke schon im vorraus

Hallo spezze,

welche Fermacell-Platten hast du denn verwendet?
Auf http://www.xella.de/html/deu/de/fermacell_gipsfaserp…
gibt es ja eine ganze Reihe verschiedener Platten.
Um ganz sicher zu gehen, schreibe Dir die genaue Typenbezeichnung auf und nehme umgehend mit dem Hersteller Kontakt auf.
Zum Prinzip: Diese Ausbauplatten sind für den Trockenbau vorgesehen. Also - von der Reihenfolge her -erst Estrich legen, dann die Platten auf den trockenen Estrich aufsetzen. Kläre mit dem Hersteller ab, ob Du die feuchten Platten einfach trocknen lassen kannst, ohne dass sich deren Struktur verändert.
Und was ist unten drunter? Wie sieht Dein Wandaufbau da aus? Kann der trocknen oder schimmelt der vor sich hin? Denn die Feuchtigkeit aus dem Erstrich steigt ja nicht nur in der - von außen sichtbaren - Platte auf, sondern auch dahinter. Schau da mal nach, bevor du weiter machst. Sonst hast du später da evtl. immer eine Schimmelecke.

ToiToiToi

Barbara

Hallo Spezze,

leider bin ich auch kein Experte in Sachen Feuchtigkeit, sondern eher ein Interessierter.
Fermazellplatten gibts ja in den unterschiedlichsten Ausführungen.
Also den Lieferanten oder Hersteller fragen, wie man mit der Feuchtigkeit an der verwendenten Platte umgeht.

Eine Möglichkeit waere vielleicht Trocknungsmaschinen aufzustellen, oder vielleicht auch heizen und lüften.
Heizen damit die Feuchtigkeit ausdünstet und lüften damit sie sich nicht im Gebäude niederschlägt.
Ich würde in jedem Falle mal mal einen Architekten fragen.

Viel Erfolg.
Gruß
Helmut

Hallo,

bei Verwendung von organischen Baustoffen in Verbindung mit Feuchtigkeit gibt es Probleme.
Diese Platten lassen sich sicherlich erst einmal trocknen. Jedoch wird auch später wieder Feuchtigkeit bereit gestellt im Wohnraumbereich.

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken.de