Fermicuten

Hallo Experten,

im SWR kam kürzlich ein Fernsehbeitrag, in welchem „Fermicuten“ als Teil der Darmflora (mit)verantwortlich für Fettleibigkeit gemacht wurden.

Link: http://www.swr.de/odysso/archiv/2007/04/12/beitrag.html

Meine Google-Suche nach „Fermicuten“ und verschiedenen Abwandlungen der Schreibweise (in der Hoffnung englischsprachige Treffer zu landen) ergab eben genau diesen und einen weiteren, verwandten Suchtreffer. Sonst nichts. Das macht mich stutzig. Was sind die Fermicuten für Mikroorganismen? Ich schätze mal, dass das ein Trivialname ist und dass es einen anders lautenden wissenschaftlichen Namen gibt. Wer weiß, wonach ich für mehr Informationen suchen muss?

LG
Huttatta

Hi Huttatta,

es scheint ein Tippfehler vozuliegen: Der Ausdruck muss „F i rmicuten“ heißen oder als „Abteilungs“-Name im Englischen wie im Deutschen offiziell „Firmicutes“ (lat. Firmitas, Stärke; cutis, Hülle).

(Zitat Wikipedia)
„Die Firmicutes bilden zusammen mit den Actinobacteria die große Gruppe der Gram-positiven Bakterien. Sie unterscheiden sich von den Actinobakterien jedoch unter anderem durch ihren niedrigeren GC-Gehalt. Viele können widerstandsfähige Endosporen bilden, einige leben phototroph, manche Arten syntroph, andere spielen als Krankheitserreger eine wichtige Rolle.“

(deutsche Erklärung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Firmicutes

(englische Erklärung)
http://en.wikipedia.org/wiki/Firmicutes

Gruß Nico

Hallo Nico,

es scheint ein Tippfehler vozuliegen: Der Ausdruck muss
„F i rmicuten“ heißen oder als „Abteilungs“-Name im
Englischen wie im Deutschen offiziell „Firmicutes“ (lat.
Firmitas, Stärke; cutis, Hülle).

Jetzt kommt das Wort dreimal in falscher und sechsmal in richtiger Schreibweise im Onlineartikel vor und ich Eumel muss mir ausgerechnet die Falsche schnappen :~\ Ich könnte schwören, dass die die Dinger im Fernsehbeitrag auch F e rmicuten genannt haben. Wie auch immer, Dank Deiner Hilfe weiß ich jetzt bescheid und kann getrost weitersuchen.

LG
Huttatta

Zusatzinformationen zu Bakterien + Fettleibigkeit
Hallo Huttatta,

Wie Nico schon richtig geschrieben hat, handelt es sich bei den Bakterien um Vertreter der grossen Unterabteilung „Firmicutes“.

Die von Dir beschriebene Arbeit wurde im Labor von Jeffrey I. Gordon an der Washington University in St. Louis, USA durchgefuehrt:
http://gordonlab.wustl.edu/GLHome.html

Bei Interesse und bei Zugang zur Medline kannst Du Dir auch die Originalarbeiten dazu anschauen:

Ley, R.E., Turnbaugh, P.J., Klein, S., and Gordon, J.I. Human gut microbes linked to obesity. Nature 444:1022–1023 (2006).

Turnbaugh PJ, Ley RE, Mahowald MA, Magrini V, Mardis ER, Gordon JI.
An obesity-associated gut microbiome with increased capacity for energy harvest. Nature. 2006 Dec 21;444(7122):1027-31.

Hier noch zwei interessante Links, die ich auf die Schnelle gefunden habe:
http://mednews.wustl.edu/news/page/normal/8438.html (mit Video von Jeff Gordon)
http://www.npr.org/templates/story/story.php?storyId…

Bei Google findest Du mit den Stichwoertern „Jeffrey Gordon“ und „obesity“ sicher noch mehr.

Viele Gruesse,

Marcus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, Marcus, für die Links.

Bei Interesse und bei Zugang zur Medline kannst Du Dir auch
die Originalarbeiten dazu anschauen

Bin gerade dabei.

LG
Huttatta

Hallo Huttatta,

Firmicutes sind mehr oder weniger die gram positiven Sporenbildner, wie Bacillus (aerob) und eben im Darm hauptsächlich die anaeroben Clostridien.
Ich habe einige der Originalarbeiten der Gordon-Gruppe gelesen und ich finde die Arbeiten sehr interessant und faszinierend. Wenn ich jetzt nochmals postdoc wäre, würde ich dorthin gehen.
Falls Du noch Fragen hast,
feel free to ask!

bester Gruss
yps