Ich stehe als Sänger auf der Bühne und singe live zu Orchesterurbändern. Diese habe ich auf CD oder Computer. Nach einem Song will ich am Mikro oder sonstwie das Abspiel stoppen, moderieren und dann den nächsten Song als Urband beginnen. Bisher habe ich mit Kasetten gearbeitet und durch ein 2. Kabel am Mikro das Kasettendeck gestoppt und wieder abspielen lassen.
Was wäre hier die einfachste digitale Lösung?
Hallo haus11,
das einfachste wäre wahrscheinlich, eine USB Fernbedienung zu nutzen, bei der der Empfänger einfach an den USB Port des Rechners gesteckt wird. Gibt es z.B. von der Firma Logitech. Man müsste vorher nur prüfen, ob das auch mit dem verwendeten Programm funktioniert.
Natürlich sind drahtlose Verbindungen immer etwas riskant, weil störanfällig, natürlich immer auch abhängig von der Entfernung etc. Was passiert, wenn im Raum nebenan jemand mit einer Ferbedienung gleichen Typs hantiert, weiß ich auch nicht.
Alternative wäre ein drahtgebundener USB Schalter, gibt es auch als Fußtaster. Dann hätte man aber meist nur eine Funktion. Man müsste das gesamt Playback in einer einzigen Audio Datei zusammen fassen und könnte dann den Schalter mit der Pause Funktion belegen. Das entspräche am ehesten dem Vorgehen mit dem Kassettendeck. USB Kabelverbindungen sollten aber 5m nicht überschreiten.
Es gibt auch Abspieler, die ein CD Laufwerk haben und auch mit USB Sticks gefüttert werden können. Wenn man dann ein Rundfunktaugliches Gerät auswählt, das über eine Faderstart-Funktion verfügt, könnte man da sicher was basteln, setzt aber voraus, dass man sich nicht scheut, selbst zum Lötkolben zu greifen.
Anstatt der FaderStart-Funktion wäre auch ein per MIDI steuerbares Gerät und ein entsprechender MIDI controller
Am einfachsten umzusetzen ist sicher die 1. Variante, diese Geräte findest du in jedem Mediamarkt, Saturn, etc.
Technisch wäre eine der letzten Möglichkeiten wohl das sauberste aber eben auch mit dem größten Aufwand verbunden.
Letztlich ist die Frage, welchen Aufwand du betreiben willst und kannst.
So, ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen. Bin jetzt nicht sehr ins Detail gegangen, weil ich bislang noch nie etwas für genau so einen Fall gebraucht habe und selbst auch eher einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten habe, aber ich denke, mit einem dieser Wege wäre die Sache zu lösen.
Falls du zu einem Punkt noch Fragen hast, nur zu.
Hallo Daniel,
Danke für Deine prompte Antwort. Deine Variante 1 erscheint mir o.k. 5 m bis zur Verstärkeranlage und Abspielgerät sind o.k. und auch die ev. Störanfälligkeit erscheint mir nicht so schlimm. Ich gehe mal zu Conrad und spreche mit denen.
Für jedes Konzert stelle ich mir eine spezielle Abfolge der Titel zusammen, so dass es wirklich nur um das Stoppen und wieder Einschalten des Abspielgeräts geht.
Herzliche Grüße