Moin!
ich finde es daher unpraktisch extra eine schaltbare funk-steckdose
in die verlängerungsleitung zu legen, um das gerät ein- bzw.
auszuschalten.
von daher würde ich lieber eine fernbedienung bauen und
selbstverständlich auch einen infrarot-empfänger im geräteinneren,
mit sensor nach aussen.
Die schaltbaren Steckdosen arbeiten nicht mit Infrarot, sondern mit Funk. Das ist auch praktischer, weil dann keine Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Gerät bestehen muß. Beim Fernseher verwendet man Infrarot, weil man davon ausgehen kann, daß eben eine Sichtverbindung existiert. Aber ich schweife ab.
Du schreibst, daß Du die Geschichte lieber im Gehäuse unterbringen möchtest. Nun, nichts einfacher, als das: Nimm’ doch einfach so eine Funk-Steckdose und baue sie im Gehäuse Deiner Lichtorgel ein!
Funk-Steckdosen sind ja nichts, was irgendwo fest eingebaut wird, sondern eher Zwischenadapter, die in eine Steckdose gesteckt und in deren andere Seite der Stecker des zu schaltenden Gerätes gesteckt wird.
Ist denn für sowas genug Platz im Gehäuse Deiner Lichtorgel? Wenn nicht, und Du mir glaubhaft versichern kannst, Dich mit elektrischem Strom und seinen Gefahren auszukennen, schick’ mir eine eMail - es gibt für alles eine Lösung.
Billiger und einfacher wird sich sowas kaum machen lassen.
Munter bleiben… TRICHTEX