Fernbedienung selbst bauen

Hallo, ich habe mir ein Hifi-Gerät gebaut und würde dieses nun gerne fernsteuern.

Die Fernsteuerung muss nicht viel können.

Sie soll eigentlich lediglich das Gerät ein bzw. ausschalten können.

Gibt es da irgendwo einen Schaltplan, einen Bausatz, etc bzw. eine Anleitung wie man das machen könnte oder könnt ihr mir dabei helfen?

Wäre sehr erfreut,

Vielen Dank im Voraus

Matze

Hallo Matze,

wenn ich das richtig verstanden habe, soll die Netzspannung ferngesteuert werden?

Dafür gibt es fernsteuerbare Steckdosenadapter ab 7,99 € in jedem Baumarkt.
(1 Fernsteuerung + 3 Steckdosen)

Für alle anderen Funktionen hast du doch eine separate Fernsteuerung?

Schönen Gruß,
John

das es solche fernbedienbaren steckdosen gibt, weiß ich.
das ist jedoch nicht unbedingt das was ich suche.

wenn ich das gerät mal irgendwohin mitnehme (ist ne selbstgebaute lichtorgel), möchte ich nicht auch noch immer ne steckdose mitrumschleppne, die dann aufgrund von verlängerungskabeln unter umständen 20 meter weg ist.

eine andere fernbedienung habe ich leider nicht.

ich interessiere mich jedoch wirklich dafür sowas mal zu bauen. denn die lichtorgel wirdvon mir ja manchmal auch erweitert werden.

somit hättest du vielleicht nen vorschlag wie man sowas realisieren könnte?

sozusagen eine völlig eigentständige fernbedienung, die man dann auch um funktionen erweitern kann, bspw. durch programmieren…
was bräcuhste ich da für ic’s und andere materialien?

oder hast du einen adneren vorschlag?

mfg

matze

Hallo Matze,

entweder bin ich zu blöd, oder du kannst dich nicht richtig ausdrücken.

Ich habe nichts verstanden, alles ist in sich unschlüssig. Warum möchtest du eine Fernsteuerung selber bauen, wenn es die für ein paar Euro überall zu kaufen gibt? Was hat das mit irgendeiner 20 Meter langen Verlängerung zu tun, die bekanntlicherweise zwei Enden hat?

Schönen Gruß,
John

ok, also nochmal anders:

ich habe mir eine LICHTORGEL gebaut. die steht bei mir normalerweise zwischen den anderen hifi geräten im hifi-turm.

diese möchte ich aber auch mal mitnehmen können.

ich finde es daher unpraktisch extra eine schaltbare funk-steckdose in die verlängerungsleitung zu legen, um das gerät ein- bzw. auszuschalten.

von daher würde ich lieber eine fernbedienung bauen und selbstverständlich auch einen infrarot-empfänger im geräteinneren, mit sensor nach aussen.

da ich das gerät selbstgebaut habe, gibt es dafür selbstverständlich auch keine fernbedienung.

ich müsse also selbst eine entwickeln und fragte deshalb wie dies bspw. mithilfe von IC’S oder ähnlichen bauteilen möglich wäre.

oder ob sie eine andere idee hätten.

ich hoffe dies war jetzt verständlicher ausgedrückt.

mfg

matze

Moin!

ich finde es daher unpraktisch extra eine schaltbare funk-steckdose
in die verlängerungsleitung zu legen, um das gerät ein- bzw.
auszuschalten.

von daher würde ich lieber eine fernbedienung bauen und
selbstverständlich auch einen infrarot-empfänger im geräteinneren,
mit sensor nach aussen.

Die schaltbaren Steckdosen arbeiten nicht mit Infrarot, sondern mit Funk. Das ist auch praktischer, weil dann keine Sichtverbindung zwischen Fernbedienung und Gerät bestehen muß. Beim Fernseher verwendet man Infrarot, weil man davon ausgehen kann, daß eben eine Sichtverbindung existiert. Aber ich schweife ab.

Du schreibst, daß Du die Geschichte lieber im Gehäuse unterbringen möchtest. Nun, nichts einfacher, als das: Nimm’ doch einfach so eine Funk-Steckdose und baue sie im Gehäuse Deiner Lichtorgel ein!

Funk-Steckdosen sind ja nichts, was irgendwo fest eingebaut wird, sondern eher Zwischenadapter, die in eine Steckdose gesteckt und in deren andere Seite der Stecker des zu schaltenden Gerätes gesteckt wird.

Ist denn für sowas genug Platz im Gehäuse Deiner Lichtorgel? Wenn nicht, und Du mir glaubhaft versichern kannst, Dich mit elektrischem Strom und seinen Gefahren auszukennen, schick’ mir eine eMail - es gibt für alles eine Lösung.

Billiger und einfacher wird sich sowas kaum machen lassen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hei!

Die schaltbaren Steckdosen arbeiten nicht mit Infrarot,

die gibt’s auch mit Infrarot.

Aber ich wundere mich schon, das jemand, der in der Lage ist, eine Lichtorgel zu bauen, nicht auf die Idee kommt, so ein Ding einfach aufzubrechen und die Elektronik daraus mit in sein Lichtorgel-Gehäuse zu setzen. Ist nur’n kleines Platinchen . . . da brech ich mir doch keinen für ab.

lg, mabuse

Moin!

Aber ich wundere mich schon, das jemand, der in der Lage ist,
eine Lichtorgel zu bauen, nicht auf die Idee kommt, so ein
Ding einfach aufzubrechen und die Elektronik daraus mit in
sein Lichtorgel-Gehäuse zu setzen.

Sowas schreibt man nicht im Forum! :wink:

Natürlich ist das der beste Weg, aber öffentlich empfehlen würde ich das dann doch nicht, ohne zu wissen, was der Fragesteller kann.

Munter bleiben… TRICHTEX

1 Like

Hmm, ja, da hast du nicht ganz unwahr.

sorry, mabuse

Hallo,

vielleicht helfen dir folgende Links weiter:

http://www.praxis-lexikon.de/diy/diy-bauplan/f/ferns…
http://elektronik.kai-uwe-schmidt.de/index.php?page=…
http://www.robotmaker.de/fernbed.html

MFG, Georg