Hallo,
das solltest wohl eher Du…
Noch einmal die Ausgangsfrage:
Kann der Arbeitnehmer vom Arbeitsplatz fernbleiben? Wie soll sicher der Arbeitnehmer
verhalten?
Zu beiden Fragen habe ich den korrekten Werdegang gemäß dem BGB genannt.
Zur ersten Frage findet sich die Lösung im § 273 BGB
§ 273 Zurückbehaltungsrecht
(1) Hat der Schuldner aus demselben rechtlichen Verhältnis, auf dem seine Verpflichtung
beruht, einen fälligen Anspruch gegen den Gläubiger, so kann er, sofern nicht aus dem
Schuldverhältnis sich ein anderes ergibt, die geschuldete Leistung verweigern, bis die
ihm gebührende Leistung bewirkt wird (Zurückbehaltungsrecht).
Auf normal Deutsch …kein Lohn = keine Arbeit
Den genauen Ablauf wie das gemacht wird,habe ich bereits beschrieben.
Und die „bösen“ Unternehmer sollen gefälligst auf ihre Arbeitnehmer schauen … damit
noch mehr in Insolvenz gehen oder noch mehr Produktionstätten ausgelagert werden?
Die „bösen“ Unternehmer sollten einmal daran denken,das ihre AN für das laufen der Wirtschaft sorgen…wer kein Geld hat,kann auch nichts kaufen…oder kannst du mir einen Bäcker,Metzger oder Supermarkt nennen,der seine Waren umsonst abgibt ???
Wohl kaum…
Ein Unternehmen ist nicht vorranglich da, um Arbeitnehmer zu beschäftigen, sondern
ganz einfach um Gewinn zu erwirtschaften.
Sie oben…erkläre mir einmal,wie ein Unternehmen Gewinne erwirtschaften soll,wenn es keine Produkte verkauft…
Oder „kaufen“ die 30 Millionen € auf der Schweizer Bank des Herrn Höneß etwa ein ??
Dass die andere Philosophie gewaltig in die Hosen gegangen ist, haben wird vor ca. 25 :Jahren miterlebt. …
Wirklich ???
Nun…vergleichen wir doch einmal…
DDR 1989
Vollbeschäftigung,Auskommen mit dem Einkommen (sprich Mieten,Lebensmittel und Energie waren bezahlbar) Verkehrsleistungen weitgehend durch öffentliche Transportmittel,
BRD 1989
Arbeitslosenquote 8 %, Auskommen mit dem Einkommen in den unteren Schichten nur bei Mitarbeit der Frau,Energiepreise für Kraftstoff belasten bereits,da viel Straßenverkehr
BRD 2013
Arbeitslosenquote 7,7 %,Auskommen mit dem Einkommen nur noch in den oberen Schichten der Mittelklasse und höher,Energiepreise werden zum Hauptausgabenfaktor der privaten Haushalte
Welche Philosophie ist denn jetzt wohl wirklich besser ???..
))