Fernheizung - Zeitgesteuertes Ventil

Hallo,

wir haben im Haus Fernheizung.
Aus den beiden Rohren, die quer durch den Keller von Haus zu Haus verlaufen, kommen zwei dünnere Rohre (Vorlauf und Rücklauf) aus isoliertem Stahlrohr. Durchmesser etwa 2 cm (geschätzt).
Die dicke Isolierung - Entschuldigung, ich bin Laie - ist zwar sicher nicht das gleiche Material, sieht jedenfalls wie ein Gipsverband beim Beinbruch aus. Ich glaube, Ihr wißt, was ich meine.
Nach den Hauptventilen und dem Wärmezähler sind im Vorlauf und im Rücklauf je ein Ventil (Vierteldrehung) mit denen man die Heizung im ganzen Haus ein- und abbstellen kann. Ich lasse üblicherweise das Ventil im Rücklauf auf und öffne und schließe nur das Ventil im Vorlauf.
Ich möchte nun dort noch vor dem Handventil ein automatisches zeitgesteuertes Ventil einbauen (lassen), so dass sich die Heizung zu programmierbaren Zeiten ein- und ausschaltet.

Ggf. reicht wohl auch ein elektrisch zu betätigendes Ventil, dass einfach an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden kann.

Welche Produkte gibt es da, die diese Ausfgabe erfüllen können unter Berücksichtigung von Material und Durchmesser des Fernwärmevorlaufs.

Internetlinks zu Infos und Kauf wären auch toll.

Vielen Dank.
Hartmut

Hallo Hartmut,

wir haben im Haus Fernheizung.

Nach den Hauptventilen und dem Wärmezähler sind im Vorlauf und
im Rücklauf je ein Ventil (Vierteldrehung) mit denen man die
Heizung im ganzen Haus ein- und abbstellen kann. Ich lasse
üblicherweise das Ventil im Rücklauf auf und öffne und
schließe nur das Ventil im Vorlauf.

Eigentlich sind diese Ventile dazu gedacht abzustellen, wenn der Wärmetauscher ersetzt werden muss.

Ich möchte nun dort noch vor dem Handventil ein automatisches
zeitgesteuertes Ventil einbauen (lassen), so dass sich die
Heizung zu programmierbaren Zeiten ein- und ausschaltet.

Das wird nicht einfach sein.
Je nach Technik ist da ein Ziehmlich hoher Druch auf den Leitungen (Überhitzter Damp). Zudem untersteht dieser Teil der Anlage noch deinem Energielieferanten. Selbst ein ausgewiesener Heizungsbauer benötigt eine zusätzliche Zulassung vom Energielieferanten um an diesem Teil der Anlage arbeiten durchzuführen.

MfG Peter(TOO)

Nach den Hauptventilen und dem Wärmezähler sind im Vorlauf und
im Rücklauf je ein Ventil (Vierteldrehung) mit denen man die
Heizung im ganzen Haus ein- und abbstellen kann. Ich lasse
üblicherweise das Ventil im Rücklauf auf und öffne und
schließe nur das Ventil im Vorlauf.
Ich möchte nun dort noch vor dem Handventil ein automatisches
zeitgesteuertes Ventil einbauen (lassen), so dass sich die
Heizung zu programmierbaren Zeiten ein- und ausschaltet.

Hi.

Normalerweise ist eine Fernwärme-Übergabestation mit einem Steuergerät ausgestattet. Aussentemperaturabhängig und zeitgesteuert.
Auf welcher Ranch steht diese „Steinbeil“-Station?

Staunend Vanic :-o

Hallo Hartmut,

Eigentlich sind diese Ventile dazu gedacht abzustellen, wenn
der Wärmetauscher ersetzt werden muss.

Der Wärmetauscher ist nur für das heiße Wasser und NICHT für die Heizung (Der Abzweig zum Wärmetauscher ist auch noch vorher. Die Reihenfolge ist folgende: „Schraub“-Hauptventil für „alles“, Energiezähler, Abzweig zum Wärmetauscher, „Vierteldreh“-ventil und danach direkt in die Heizungsrohre). Die Fernwärme geht also DIREKT in die Heizungsrohre und somit durch die Heizkörper. Ich glaube auch eher , dass es nicht Dampf sondern nur recht heißes Wasser ist, was da bei uns als Fernwärme ankommt. 300 Meter weg befindet sich das „Heizhaus“ (wahrscheinlich mit Gasheizung), von dem aus die beiden Rohre unterirdisch durch die Reihenhaus-Keller verlaufen.

Das wird nicht einfach sein.
Je nach Technik ist da ein Ziehmlich hoher Druch auf den
Leitungen (Überhitzter Damp). Zudem untersteht dieser Teil der
Anlage noch deinem Energielieferanten. Selbst ein
ausgewiesener Heizungsbauer benötigt eine zusätzliche
Zulassung vom Energielieferanten um an diesem Teil der Anlage
arbeiten durchzuführen.

Ist nicht der Teil nach dem Energiezähler „mein Bier“?

MfG Peter(TOO)

Hi.

Normalerweise ist eine Fernwärme-Übergabestation mit einem
Steuergerät ausgestattet. Aussentemperaturabhängig und
zeitgesteuert.

Das wird auch so sein, denn die Fernwärmerohre haben unabhängig von der Wetterlage immer ähnliche Temperatur.
Aber zeitgesteuert ist das eben nicht, da ja ständig diese Fernwärme konstant kommen muß. Ich vergaß zu erwähnen, dass damit über einen Wärmetauscher auch das Nutzwasser erhitzt wird. In die Heizungsrohre hingegen geht die Fernwärme DIREKT und da liegt es eben an mir, die Heizung an- und abzustellen - daher mein Problem und meine Anfrage.

Auf welcher Ranch steht diese „Steinbeil“-Station?

Staunend Vanic :-o

Raunheim, Rhein-Main-Gebiet

Hallo Hartmut,

Ich glaube auch eher , dass es nicht
Dampf sondern nur recht heißes Wasser ist, was da bei uns als
Fernwärme ankommt.

So wie du das beschreibst ist es schon nur heisses Wasser.
Es gibt aber auch andere Systeme und da sieht es dann halt anders aus.

Ist nicht der Teil nach dem Energiezähler „mein Bier“?

Nicht in jedem Fall. Kommt auf das System und die Rechtslage an.

MfG Peter(TOO)

Hi.

Es dürfte kein Problem sein, ein Stellventil und Schaltuhr einzubauen. Einbau erfolgt normalerweise im Rücklauf. Wenn eine Fachfirma beauftragt wird (muß),
werden die Systemdaten vom Betreiber ermittelt (Druck, Endtemperatur, besondere Auflagen usw.). Hersteller der Armaturen sind, je nach Anforderung, „Samson, Honeywell, MNG“ usw.)

Grüße Vanic.