Ich betreibe in meinem Haus 2 Fernseher, beide teilen sich ein Signal (gesplittet an Verstärker). Das Gerät im OG hat ein einwandfreies Bild, im EG ist das Bild durchgehend gestört. Die Störung scheint statisch; ein Balken läuft durchs Bild. Auch bei Betrieb von z.B. DVD-Player oder Playstation tritt dies auf. Kann es sein, daß mein Nachbar in seinem angrenzenden Wohnzimmer ein nicht entstörtes Gerät wie z.B. eine überaltete Aquariumpumpe betreibt? Wie kann ich das herausfinden, wenn „fragen“ nicht geht (unsere Parteien sind zerstritten)? Was kann ich dagegen tun? Vielen Dank für jeden Tipp!
hi,
ich nehme an, der Fernseher aus dem EG wurde bereits im Obergeschoss getestet, funktioniert dort einwandfrei und ist nicht einfach nur hinüber.
das wäre so der erste Test den man anstellen würde, wenn keine naheliegendere Theorie von einer alten Aquariumpumpe existieren würde.
grüße
lipi
Hallo!
Wie schon geraten,Fernsehgeräte tauschen,tritt Fehler dann auch noch auf ?
Funkstörungen sind nicht sehr wahrscheinlich,zeigen sich meist nicht in laufendem Balken.
Es kann am Antennenanschluss unten liegen,zuviel Verluste,Signal zu schwach,nicht richtig abgestimmt,schlechte Stecker,TV-Gerät defekt usw.
mfG
duck313
Bei den Fernsehern handelt es sich um identische Modelle und der Tausch wurde durchgeführt mit bestätigtem Ergebnis der gleichen Störung.
Hi
Der Fehler ist doch so etwas von Bekannt …
Typische erscheinung eines defekten Antennenverstärkers , bzw bei Sat eines Multiswitches im Winter , wenn es sich um ein Billigprodukt handelt und der schon mehr als 5 - 6 Jahre auf dem Buckel hat.
Im Netzteil des Verstärkers geht der Siebelko wegen der Kälte aus der Toleranz und dann hat man einen „Brummstreifen“ im Tv Bild .
Verstärker austauschen oder den Elko im Netzteil des Verstärkers gegen einen mit etwas höherer Kapazität ersetzen
gruss
Toni
Danke für die Antworten aber das kann es leider nicht sein. Denn auch wenn ich die Ausgänge am Antennenverstärker tausche, bleibt die Störung beim TV im EG (aus dem Keller ist dies sogar die kürzere Verbindung). Auch die Störung bei DVD-Player-Betrieb, sogar bei abgezogenem Antennenstecker, muss einen anderen Grund haben. Daher rührt ja meine Vermutung einer „lokalen“ Störquelle mit begrenzter Reichweite.
Hallo,
Wenn die Störung durch den Verstärker ausgelöst werden würde wären die Störungen an beiden TV- Geräten sichtbar.
Gut, ganz ausschließen möchte ich es auch nicht.
Zum Testen könnte man die beiden Niederfürungen wechselweise ohne Verteiler direkt an den Antenneneingang anschließen.
Gruß
nicki
Hallo,
was passiert wenn nur der TV am Antennenanschluss liegt. Alle anderen Kabeln der Geräte wie DVD, Recorder, Receiver usw. trennen und ausschalten. (vom Strom- Netz trennen)
Was passiert dann?
Gruß
nicki
Auch dann besteht die Störung; auch andere Geräte in der näheren bis mittleren Umgebung habe ich zwecks Überprüfung einer möglichen Störquelle spannungsfrei gesetzt und das Bild geprüft. Leider ohne Erfolg.
Gruß
MM
Hallo,
dann könnte die Störung in der Tat aus der Nachbarschaft stammen.
Hier könnte Dir der Funkkontrollmessdienst der Bundesnetzagentur helfen:
http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Presse/Publikatio…
Gruß
nicki
Vielen Dank für den Link!
Gruß
MM