Ich möchte mir einen neuen TV zulegen und habe ehrlich gesagt keine Ahnung auf was ich achten soll/muss.
Kriterien sind.:
-gutes Bild
-sollte schnelle reaktionszeiten haben (ps3 spielen)
-3D ist kein muss
-größe so ab 40 zoll
-evtl LED? !
Ich möchte mir einen neuen TV zulegen und habe ehrlich gesagt keine Ahnung auf was ich achten soll/muss.
Kriterien sind.:
-gutes Bild
-sollte schnelle reaktionszeiten haben (ps3 spielen)
-3D ist kein muss
-größe so ab 40 zoll
-evtl LED? !
Hallo Gnolf,
Ich möchte mir einen neuen TV zulegen und habe ehrlich gesagt
keine Ahnung auf was ich achten soll/muss.Kriterien sind.:
-gutes Bild
Dabei ist es wichtig auf das Kontrastverhältniss zu achten; je höher desto besser z.B. 1 000 000:1 ist besser als 50 000:1.
Auch auf die Auflösung kommt es sich drauf an: ich würde Full HD 1080p empfehlen. Darauf achten das dir der liebe Verkäufer keinen HD Ready 720p als HD TV aufschwafeln will.
-sollte schnelle reaktionszeiten haben (ps3 spielen)
Da ist zum eine auf die Reaktionszeit zu achten: je niedriger die Zahl desto besser und auf die Bildwiederholungsrate: höher = besser.
-3D ist kein muss
Würde ich dir auch nicht empfehlen da die 3D Technik auch noch nicht so phantastisch ist, der Fernseher dadurch aber gleich viel mehr kostet.
Zu LED und Plasma:
Plasma:
sehr schnelle Reaktionszeit, gutes Kontrastverhältniss, hohe Bildwiederholungsraten, sehr gute Farbwiedergabe und bei großen Diagonalen wesentlich billiger als LED.
Allerdings auch hohen Stromverbrauch, große wärmeentwicklung und wenn ein Bild länger steht kann es sich einbrennen.
LED:
sehr Flach, fast keine Wärmeentwicklung, geringer Stromverbrauch und Leichter als Plasma.
Allerdings relativ Teuer, und etwas schlechter in den Reaktionszeeiten.
Wenn dir Gewicht, Wärme und Stromverbrauch nicht so wichtig sind würde ich dir einen Plasma empfehlen.
Allerdings nur meine Meinung.
Gruß Flo
Halbwahrheiten und Unsinn
Hallo,
deine Ratschläge scheinen mir eine Sammlung von
Halbwissen, Unwichtigkeiten und technologisch
lange überholten Randbedingungen.
Dabei ist es wichtig auf das Kontrastverhältniss zu
achten; je höher desto besser z.B. 1 000 000:1
ist besser als 50 000:1.
Das sind doch eh utopische Zahlen, die max. als
sinnlose Werbeargumente genannt werden oder durch
Tricks schöngerechnet werden. Das kommt mir
teilweise vor wie die Angaben von PMPO bei
Gettoblastern. Billigste Geräte habe da oft
beste Parameter.
Auch auf die Auflösung kommt es sich drauf an:
ich würde Full HD 1080p empfehlen.
Ja was sonst?
Die Zeit von HD-Ready ist längst vorbei und wenn man
nicht gerade so ein Ramschangebot vom Aldi und
Co in Anspruch nimmt, haben Markengeräte TV-Geräte
in der gewünschten Größe sowieso Full-HD zu haben.
Darauf achten das dir der liebe Verkäufer
keinen HD Ready 720p als HD TV aufschwafeln will.
Ja.
-sollte schnelle reaktionszeiten haben (ps3 spielen)
Da ist zum eine auf die Reaktionszeit zu achten: je niedriger
die Zahl desto besser
Reaktionszeiten bei Fernseher werden kaum angegeben.
Es ist aber so, das TV-Geräte extra für den Anschluß
an PC oder Konsole einen speziellen Modus haben,
der die sonst langen Latenzzeiten, die durch Filterung
und Pufferung ausschaltet. Sonst kann man damit nicht
spielen.
Da muß man prüfen, das dieser Gamemodus auch
wirklich funktioniert.
und auf die Bildwiederholungsrate; höher = besser.
???
Da gibt es eh viel sinnlose Werbezahlen.
Real sind billige Geräte mit 50Hz bzw. 60Hz am
PC weil das da sowieso die Standardbildrate ist.
Besser ist 100Hz-Technik mit Zwischenbildberechnungen,
was beim TV-Sehen zu einem flüssigerem Bild führt.
Noch etwas besser, aber IMHO kaum noch von 100Hz
zu unterscheiden ist 200Hz-Technik.
Darüber hinaus wird mit 400Hz, 600Hz und sogar
bis 1200Hz Werbung gemacht. Das sind aber alles keine
realen Zahlen, sondern nur Zahlenakrobatik, um dem
Kunden eine Mehrwert vorzugaukeln. Dass es tatsächlich
klappt, sieht man an deinen Ratschlägen!
Was aber die Qualität eine Gerätes ausmacht, ist die
Rechentechnik zur Skalierung Filterung von SD-Inhalten
auf die Panelauflösung (Full-HD). Auch die Software
und allg. Qualitätsanmutung kann man berücksichtigen.
Gerade billige Geräte werben mit einer tollen techn.
Parametern. Im Innern wird aber gespart.
-3D ist kein muss
Würde ich dir auch nicht empfehlen da die 3D Technik auch noch
nicht so phantastisch ist, der Fernseher dadurch aber gleich
viel mehr kostet.
Ja nu?
Ordentliche Technik kostet eh etwas mehr und die hat
dann auch natürlich 3D mit bei.
Bei den billigen Geräten kann man da etwas sparen, aber
diese sparen dann auch an anderer Stelle, wo man es
nicht haben wollte.
Zu LED und Plasma:
Plasma:
sehr schnelle Reaktionszeit, gutes Kontrastverhältniss,
Das mit dem Kontrast ist eh relativ.
Plasma-TV haben eine spiegelnde Oberfläche, und das
Panel ist selbst auch nicht ganz schwarz, sondern
dunkelgrau. Bei genügend Umgebungslicht erscheinen die
im Schwarzwert dann heller als gute LCD-Panele und
Lichtquellen reflektieren auf der Oberfläche deutlich
stärker als matte LCD.
Im Dunkeln sind sie aber beim Schwarzwert tatsächlich
unschlagbar. Ob man nun grundsätzlich nur im ganz
dunklen Zimmer Fernsehen will, ist Geschmackssache.
Bildwiederholungsraten,
???
Die sind doch eh festgelegt. Es ist ja nicht wie bei
Röhrenmonitoren.
sehr gute Farbwiedergabe und bei
Jein. Der Farbraum ist bei Plasma etwas größer
als bei LCD, aber so pauschal ist es Unsinn.
Man sollte keine billigen Plasmageräte mit teuren
LCD direkt vergleichen und umgekehrt auch nicht.
großen Diagonalen wesentlich billiger als LED.
Ja welche denn? 5 Meter?
Die Zeit der Plaamageräte ist vorbei.
Vor 10 Jahren konnte man kaum LCD-Panele größer
als ca. 40Zoll bezahlbar herstellen. Da waren
die größeren Panele die Domäne von Plasma.
Heute kann man preiswerte LCD-Panele bis
mind. über 60Zoll machen. Die größten LCD-Geräte
liegen derzeit bei 80Zoll!
Da bleibt für die prinzipiell aufwendigere
Plasmatechnologie kaum noch Platz.
Der ehemalige Technologieführer Pioneer hat
das Segment längst aufgegeben.
Allerdings auch hohen Stromverbrauch,
Generel ja, vor allem seit wirklich sehr ausgereifte
LED-Technlogie für die Hintergrundbeleuchtung
einzug gehalten hat.
LED:
sehr Flach, fast keine Wärmeentwicklung, geringer
Stromverbrauch und Leichter als Plasma.
Ja. Und bei gleicher Ausstattung auch generell
günstiger, weil LCD-Technologie in der Herstellung
recht billig ist.
Es gibt auch immer noch günstige Plasmageräte z.B.
von Panasonic. Aber ich sehe da keinen Vorteil mehr.
Im Laden kann man die Geräte nebeneinander stellen
und sieht kaum einen Unterschied.
Allerdings relativ Teuer,
Nein, LCD-Technik war immer die billigere Variante
oder man bekommt für gleiche Geld mehr QQualität
und Ausstattung.
und etwas schlechter in den Reaktionszeeiten.
Im Prinzip ja, aber bei modernen Geräten mit
mind. 100Hz-Technlogie allemal schnell genug.
Sonst würde diese eh nicht funktionieren.
Wenn dir Gewicht, Wärme und Stromverbrauch nicht so wichtig
sind würde ich dir einen Plasma empfehlen.
Allerdings nur meine Meinung
Eben !
Was heute oft viel wichtiger ist:
Bedienkonzept
Da gruselt es mir, wenn ich diverse Geräte ausprobiere.
Für manche braucht man eine mehrwöchige Schulung um sie
zu begreifen.
Manche wichtigen Funktionen findet man nur
im 3. Untermenü. Da muß man genau hinschauen.
Design der Fernbedienung
Grau Tasten auf dunkelgrauem Gehäuse mit hellgrauer
Schrift- bei so was bekommt man Augenkrebs.
Es gibt gruselige Fernbedienungen und auch recht
angenehme. Muß man sich ansehen.
Anschlüsse
Wer z.B. einen DVD-layer, eine Konsole, einen PC
und eine Konsole anschließen wollte, kommt mit
nur 3 Eingängen schlecht zurecht.
Tuner
Kabeltuner und DVB-T haben alle.
DVB-S (genauer DVB-S2) sollte man nehmen, wenn
man ne SAT-Schüssel hat.
-Ton
Wer eine 5.1-Anlage hat mit ordentlichen Lautspr.
braucht nicht drüber nachzudenken.
Flach-TV haben aber teilweise miesen Sound,
bei anderen geht es so. Richtig toll ist es
sehr selten (systembedingt).
Zusatzfunktionen
Netzwerkanschluss, Internetzugang, Aufzeichnung
auf Festplatte, Abspielfunktionen für Bilder
und Film in diversen Formaten und einige mehr.
da gibt es Unterschiede und Einschränkungen, je
nach Preis und Hersteller.
Design, sonstiger Schnickschnack.
Je nach Geschmack kann man sich was aussuchen.
Ob man Ambilight braucht oder nicht ???
Wer es haben will, muß eben von bestimmten
Hersteller kaufen.
Fazit: Zum Kauf eine modenen TV gibt es unendlich
viel zu bedenken. Deine Kaufargumente sind aber
teilweise die aller letzten, die man wichtig nehmen
muß.
Die LCD-Technologie ist weitgehend ausgereift,
so dass sich in den grundsätzlichen Qualitätsmerkmalen
bei gleichem Preisniveau wenig Unterschiede finden
lassen.
Hallo Uwi,
Das sind doch eh utopische Zahlen, die max. als
sinnlose Werbeargumente genannt werden oder durch
Tricks schöngerechnet werden. Das kommt mir
teilweise vor wie die Angaben von PMPO bei
Gettoblastern. Billigste Geräte habe da oft
beste Parameter.
Ich nehme sie auch eher als Vergleichswert und nicht als reelen wert.
Denn die Formel zur Berechnung ist immer gleich.
Bei LCD’s wird meist mit dem Dynamischen Kontrast geworben der durch das dimmen der Hintergrundbeleuchtung realisiert wird.
und auf die Bildwiederholungsrate; höher = besser.
???
Da gibt es eh viel sinnlose Werbezahlen.
Real sind billige Geräte mit 50Hz bzw. 60Hz am
PC weil das da sowieso die Standardbildrate ist.
Bildformat 1080i ist sowieso auf 60 Halbbilder und 1080p auf 30 vollbilder pro Sekunde „beschränkt“.
Besser ist 100Hz-Technik mit Zwischenbildberechnungen,
was beim TV-Sehen zu einem flüssigerem Bild führt.
Noch etwas besser, aber IMHO kaum noch von 100Hz
zu unterscheiden ist 200Hz-Technik.
Darüber hinaus wird mit 400Hz, 600Hz und sogar
bis 1200Hz Werbung gemacht. Das sind aber alles keine
realen Zahlen, sondern nur Zahlenakrobatik, um dem
Kunden eine Mehrwert vorzugaukeln. Dass es tatsächlich
klappt, sieht man an deinen Ratschlägen!
Das sind dann die Sub Field Driving angaben (gibts nur bei Plasmas). Das heist wie oft das die Plasmazelle steuerungstechnisch in der Sekunde Gezündet werden kann/wird.
-3D ist kein muss
Würde ich dir auch nicht empfehlen da die 3D Technik auch noch
nicht so phantastisch ist, der Fernseher dadurch aber gleich
viel mehr kostet.Ja nu?
Ordentliche Technik kostet eh etwas mehr und die hat
dann auch natürlich 3D mit bei.
Bei den billigen Geräten kann man da etwas sparen, aber
diese sparen dann auch an anderer Stelle, wo man es
nicht haben wollte.
Trozdem Linearpolarisationstechnologie schwächelt sobald man den Kopf bewegt und Shuttertechnik kann auch die Augen ermüden und können durch falsche synchronisierung mit dem TV Geisterbilder erzeugen.
3D ist was fürs Kino mit Silberleinwand und Zirkularpolarisation.
Zu LED und Plasma:
Plasma:
sehr schnelle Reaktionszeit, gutes Kontrastverhältniss,Das mit dem Kontrast ist eh relativ.
Allerdings kann da jede Zelle gedimmt werden und bei LCD’s werden oft die Backlights runter gedreht was zu lasten des Bildes geht.
Plasma-TV haben eine spiegelnde Oberfläche, und das
Panel ist selbst auch nicht ganz schwarz, sondern
dunkelgrau. Bei genügend Umgebungslicht erscheinen die
im Schwarzwert dann heller als gute LCD-Panele und
Lichtquellen reflektieren auf der Oberfläche deutlich
stärker als matte LCD.
Im Dunkeln sind sie aber beim Schwarzwert tatsächlich
unschlagbar. Ob man nun grundsätzlich nur im ganz
dunklen Zimmer Fernsehen will, ist Geschmackssache.Bildwiederholungsraten,
???
Bildwiederholungsfrequenz
Die sind doch eh festgelegt. Es ist ja nicht wie bei
Röhrenmonitoren.
Festgelegt ist die Bildrate nicht die Bildwiederholfrequenz.
Es gibt auch immer noch günstige Plasmageräte z.B.
von Panasonic. Aber ich sehe da keinen Vorteil mehr.
Im Laden kann man die Geräte nebeneinander stellen
und sieht kaum einen Unterschied.
Im Laden wird das Bild durch das Schöne Leuchtstoffröhren Farbspektrum sowieso verfälscht.
und etwas schlechter in den Reaktionszeeiten.
Im Prinzip ja, aber bei modernen Geräten mit
mind. 100Hz-Technlogie allemal schnell genug.
Sonst würde diese eh nicht funktionieren.
Reaktionszeit ist nicht Bildwiederholfrequenz.
Wenn dir Gewicht, Wärme und Stromverbrauch nicht so wichtig
sind würde ich dir einen Plasma empfehlen.
Allerdings nur meine MeinungEben !
Fazit: Zum Kauf eine modenen TV gibt es unendlich
viel zu bedenken. Deine Kaufargumente sind aber
teilweise die aller letzten, die man wichtig nehmen
muß.
Die LCD-Technologie ist weitgehend ausgereift,
so dass sich in den grundsätzlichen Qualitätsmerkmalen
bei gleichem Preisniveau wenig Unterschiede finden
lassen.
Ware rein Technische Argumente die etwas falsch ausgedrückt wurden.
Und die Zukunft gehört sowieso OLED Panels
Gruß Flo
Hi!
Und die Zukunft gehört sowieso OLED Panels
Ca. so wie vor 7-8 Jahren den SED-Panels?
Grüße,
Tomh
genau!
*LOL*
1080p auf 30 vollbilder pro Sekunde „beschränkt“.
Seit wann, also unsere TV-Geräte machen locker 60 Vollbilder, ich hab
hier sogar einen Beamer mit 120 Vollbildern bei 1920*1080.
Das sind dann die Sub Field Driving angaben (gibts nur bei
Plasmas).
Ups, also hier laufen auch LCDs mit 600Hz.
Trozdem Linearpolarisationstechnologie
Das macht ja auch keiner.
3D ist was fürs Kino mit Silberleinwand und Zirkularpolarisation.
Deshalb kann man ja auch die Kinobrillen zu Hause verwenden und
umgekehrt.
Allerdings kann da jede Zelle gedimmt werden und bei LCD’s
werden oft die Backlights runter gedreht was zu lasten des
Bildes geht.
Ist das so bei LED Backlight? Also wir dimmen schon einzelne
Segmente!
Im Laden wird das Bild durch das Schöne Leuchtstoffröhren
Farbspektrum sowieso verfälscht.
Kannste das mal erklären wie das gehen soll?
Reaktionszeit ist nicht Bildwiederholfrequenz.
Naja wenn alle Sekunde mal ein Bild kommt dann hat das schon Einfluß.
Ware rein Technische Argumente die etwas falsch ausgedrückt
wurden.
Nee war TV-Marketingbullshit, aber schön wenn es viele glauben, da
leb ich von.
Der Plem
1080p auf 30 vollbilder pro Sekunde „beschränkt“.
Seit wann, also unsere TV-Geräte machen locker 60 Vollbilder,
ich hab
hier sogar einen Beamer mit 120 Vollbildern bei 1920*1080.
Es gibt auch 1080p/60 aber diese Anzahl an Vollbildern kann mit dem gebräuchlichen mpeg-2 Format nicht mehr übertragen werden das das die Maximale Datenübertragungsrate nicht zulässt.
Du meinst eine Bildwiederholungsfrequenz glaube ich.
Das sind dann die Sub Field Driving angaben (gibts nur bei
Plasmas).Ups, also hier laufen auch LCDs mit 600Hz.
Ich spreche hier vom Sub Field Driving. Nicht von der Bildwiederholungsfrequenz.
Trozdem Linearpolarisationstechnologie
Das macht ja auch keiner.
Gibt schon noch ein parr Hersteller. Z.B. Philips.
3D ist was fürs Kino mit Silberleinwand und Zirkularpolarisation.
Deshalb kann man ja auch die Kinobrillen zu Hause verwenden
und
umgekehrt.
Jein, bei Beamern kannst du es sowieso vergessen, ausser du stellst dir Kinoprojektoren und eine Silber beschichtete Leinwand ins Wohnzimmer. Bei TV’s geht es nur wenn sie auch zirkular Polarisieren und dann Links und Rechts auch noch mit der Kinobrille übereinstimmt.
Allerdings kann da jede Zelle gedimmt werden und bei LCD’s
werden oft die Backlights runter gedreht was zu lasten des
Bildes geht.Ist das so bei LED Backlight? Also wir dimmen schon einzelne
Segmente!
LCD’s hat Kaltkathodenröhre als Backlight da kann mann nicht gezielt dimmen. Bei LED LCD’s kommt es sich darauf an ob EDGE LED oder Full LED; bei EDGE gehts auch nicht bei Full LED ist lokal dimming möglich.
Im Laden wird das Bild durch das Schöne Leuchtstoffröhren
Farbspektrum sowieso verfälscht.Kannste das mal erklären wie das gehen soll?
Im Laden sind die Norm Tageslicht weiße (>5300 K) und neutral weiße (3300-5300 K) zu verwenden. Diese Lichtfarben wirlen sich negativ auf die vom Panel ausgestrahlten Farben aus da sie diese Überdecken/ausbleichen.
Reaktionszeit ist nicht Bildwiederholfrequenz.
Naja wenn alle Sekunde mal ein Bild kommt dann hat das schon
Einfluß.
Auf was??
Ware rein Technische Argumente die etwas falsch ausgedrückt
wurden.Nee war TV-Marketingbullshit, aber schön wenn es viele
glauben, da
leb ich von.
Die technischen Angaben jedes TV’s entsprechen der Realität, denn sie basieren alle auf Formeln. Nur ist es dem Hersteller überlassen welchen Wert er jetz angibt, und da wählt er meist den der Besser aussieht. Z.B. die 600Hz was aber nioht die Bildwiederholungsfrequenz ist sonder nur die Sub Field Driving Frequenz.
Gruß Flo
Es gibt auch 1080p/60 aber diese Anzahl an Vollbildern kann
mit dem gebräuchlichen mpeg-2 Format nicht mehr übertragen
werden das das die Maximale Datenübertragungsrate nicht
zulässt.
Unser übliches HD Format ist heute H264 und nicht MPEG2-Video, das
geht sogar bis zu 2048 × 1080@100.
Du meinst eine Bildwiederholungsfrequenz glaube ich.
Nein.
Bei TV’s geht es nur wenn sie auch
zirkular Polarisieren und dann Links und Rechts auch noch mit
der Kinobrille übereinstimmt.
Wie z.B. LG, oder Metz oder oder oder…, aktuelle Philips
Geräte gibt es ja nicht mehr, da nur noch ein China-Billiglabel (TPV).
LCD’s hat Kaltkathodenröhre als Backlight da kann mann nicht
gezielt dimmen.
Leider wieder falsch oder sagen wir nicht immer ist das so!
Bei LED LCD’s kommt es sich darauf an ob EDGE
LED oder Full LED; bei EDGE gehts auch nicht bei Full LED ist
lokal dimming möglich.
Wie du selbst sagst hat das mit LCD oder nicht gar nichts zu tun,
sondern lediglich wie die Hintergrundbeleuchtung gestaltet ist,
entscheidet darüber.
Im Laden sind die Norm Tageslicht weiße (>5300 K) und neutral
weiße (3300-5300 K) zu verwenden. Diese Lichtfarben wirlen
sich negativ auf die vom Panel ausgestrahlten Farben aus da
sie diese Überdecken/ausbleichen.
Das würde ich dann eher im Esotherik Forum posten, du kannst mich
aber gerne mit einem wissenschaftlichen Link überzeugen (und bitte
keine Hifi, TV, armdicke einspielnötige Lautsprecherkabel irgendwas
Zeitschrift).
Der Plem
Hallo Plemtau,
Unser übliches HD Format ist heute H264 und nicht MPEG2-Video,
das
geht sogar bis zu 2048 × 1080@100.
Da geb ich dir Recht, allerdings wird MPEG2-Video bei DVB-S immer noch verwendet und auch auf manchen Blu-Rays.
Wie z.B. LG, oder Metz oder oder oder…, aktuelle Philips
Geräte gibt es ja nicht mehr, da nur noch ein
China-Billiglabel (TPV).
Bitte erklär mir das mit den Philips Geräten mal genauer, denn ich habe schon noch aktuelle Geräte mit der Aufschrift „Philips“ gesehen und auch auf deren Homepage werden sie angepriesen.
Leider wieder falsch oder sagen wir nicht immer ist das so!
Ich meine damit LCD panele und nicht LED LCD Panele.
Und es kommen auch Elektrolumineszenzfolien zum einsatz was aber im TV bereich sehr selten der Fall ist.
Das würde ich dann eher im Esotherik Forum posten, du kannst
mich
aber gerne mit einem wissenschaftlichen Link überzeugen (und
bitte
keine Hifi, TV, armdicke einspielnötige Lautsprecherkabel
irgendwas
Zeitschrift).
Falls du wirklich einen Link brauchst such ich dir einen. Aber das ist ja logisch denn die Leuchtmittel mit diesen Farbtemperaturen sende einen großen Anteil an bläulichem Licht aus das beeinträchtig schon Farbwiedergabe usw.
Und dann hängen in diesen Räumen ja ganze Lichtbänder mit 2 Flammigen 80 Watt Leuchten. Das ist so ähnlich als wenn die Sonne ins Panel scheint.
Gruß Flo
Hai!
Unser übliches HD Format ist heute H264 und nicht MPEG2-Video,
das geht sogar bis zu 2048 × 1080@100.Da geb ich dir Recht, allerdings wird MPEG2-Video bei DVB-S
Nicht als HD, die Zeiten sind vorbei.
immer noch verwendet und auch auf manchen Blu-Rays.
Nur um backward Kompatibilität mit DVDs zu gewährleisten, ansonsten
nein.
Wie z.B. LG, oder Metz oder oder oder…, aktuelle Philips
Geräte gibt es ja nicht mehr, da nur noch ein
China-Billiglabel (TPV).Bitte erklär mir das mit den Philips Geräten mal genauer, denn
ich habe schon noch aktuelle Geräte mit der Aufschrift
„Philips“ gesehen und auch auf deren Homepage werden sie
angepriesen.
http://www.google.de/#hl=de&gs_rn=2&gs_ri=hp&cp=10&g…
Leider wieder falsch oder sagen wir nicht immer ist das so!
Ich meine damit LCD panele und nicht LED LCD Panele.
Du sprachst von LCD und die Aussage war so schlicht falsch!
Und es kommen auch Elektrolumineszenzfolien zum einsatz was
aber im TV bereich sehr selten der Fall ist.
Bist du auch in dem Bereich tätig oder woher kommt das Wissen?
Falls du wirklich einen Link brauchst such ich dir einen.
Du hast etwas behauptet, du musst es belegen.
Eigentlich ganz einfache Regeln die überall gelten!
Das ist so ähnlich als wenn die Sonne ins Panel scheint.
Ja, ja! Obwohl die Sonne hat doch super neutrale Farben, was hat das
jetzt mit Farbverfäschungen zu tun?
Der Plem