Fernseher nur noch mit 16:9 Format?

Da ich schon seit 10 Jahren meinen 4:3-Röhren-Fernseher habe und bisher auch keinen Grund sah, mir ein neues TV-Gerät zuzulegen, habe ich mich nicht weiter mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Hifi-Markt beschäftigt. Ein Bekannter hat sich jetzt allerdings, nachdem sein Gerät kaputt war, einen neuen Fernseher gekauft (Samsung Slimfit SRS TruSurround) und ihm wurde im Geschäft gesagt, dass so ziemlich alle aktuellen Modelle im 16:9 Format sind. Auf die Frage, wie man sich dann die hauptsächlich in 4:3 übertragenen Sendungen ohne in die Breite gezerrtes Bild anschauen will, meinte der Verkäufer: „Daran gewöhnt man sich schon.“

Das klingt doch wie ein schlechter Scherz oder nicht? Warum kauft man sich einen neuen Fernseher, um dann entweder ein 4:3 Bild mit mindestens halb so großen schwarzen Rahmen außen oder eben ein verzerrtes Bild zu bekommen, wenn man doch eigentlich von der Technik erwartet, dass sie das bestmögliche Ergebnis liefert?

Woran liegt es, dass die meisten Fernsehsender weiterhin in 4:3 senden, die Geräte aber für 16:9 ausgelegt sind? Wo wird dieser Trend hingehen?

Man kann doch dem Kunden nicht sagen, er solle sich daran gewöhnen, dass die Bildfläche kleiner als vorher oder verzerrt ist. Vielleicht kann mich mal jemand aufklären, ob es da noch andere Möglichkeiten gibt, weil ich früher oder später wohl auch einen neuen Fernseher benötige.

Vielen Dank im Voraus!

Da ich schon seit 10 Jahren meinen 4:3-Röhren-Fernseher habe
und bisher auch keinen Grund sah, mir ein neues TV-Gerät
zuzulegen, habe ich mich nicht weiter mit den aktuellen
Entwicklungen auf dem Hifi-Markt beschäftigt. Ein Bekannter
hat sich jetzt allerdings, nachdem sein Gerät kaputt war,
einen neuen Fernseher gekauft (Samsung Slimfit SRS
TruSurround) und ihm wurde im Geschäft gesagt, dass so
ziemlich alle aktuellen Modelle im 16:9 Format sind. Auf die
Frage, wie man sich dann die hauptsächlich in 4:3 übertragenen
Sendungen ohne in die Breite gezerrtes Bild anschauen will,
meinte der Verkäufer: „Daran gewöhnt man sich schon.“

Für gewöhnlich kann man den Fernseher umstellen - jedoch sind dann rechts und links schwarze Balken.

Das klingt doch wie ein schlechter Scherz oder nicht? Warum
kauft man sich einen neuen Fernseher, um dann entweder ein 4:3
Bild mit mindestens halb so großen schwarzen Rahmen außen oder
eben ein verzerrtes Bild zu bekommen, wenn man doch eigentlich
von der Technik erwartet, dass sie das bestmögliche Ergebnis
liefert?

Einen modernen 4:3 Fernseher kann man auch umstellen so daß eine 16:9 Sendung das Bild ganz ausfüllt.

Woran liegt es, dass die meisten Fernsehsender weiterhin in
4:3 senden, die Geräte aber für 16:9 ausgelegt sind? Wo wird
dieser Trend hingehen?

Der Trend geht zu 16:9. Alte Sendungen sind eh´ in 4:3 aufgenommen.

Zum nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/16:9

HC

Hallo

Ja, das ist ein schlechter Scherz.
Da hat WDR hinausposaunt. wir strahlen nur mehr im Format 16:9 aus.
Da würde ein Altgerät nur mehr 75% der Fläche haben. also ein 70cm Schirm ist nur so hoch wie bei einer 55cm Röhre. Das ist wohl eine einseitige Entscheidung, wie kommen die dazu? Geben die mir das Geld für den Kauf eines Neugrätes? . Was denken die nin der Funkanstalt eigentlich?
Sind 60 % der Bevölkerung nur Konsumverweigerer? Die Leute brauchen das Geld für wichtigere Dinge. Eine unverschämte Anmaßung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dass der Trend zu 16:9 geht, scheinen die privaten Sender nicht einsehen zu wollen (steht auch im Wikipedia-Artikel). Solang es noch genug Zuschauer mit 4:3-Geräten gibt, wird sich da auch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht viel tun. Einzelne Sendungen werden zwar im 16:9-Format ausgegeben, aber das wars dann auch schon.

Was ich mich auch frage: hat der Empfang über Kabel (nicht digital) eigentlich Auswirkungen auf die Darstellung? Ich meine gelesen zu haben, dass nur bei digitalem Empfang (mit entsprechendem Receiver) das Bild WIRKLICH in 16:9 eingestellt werden kann. Mein Bekannter hat bei einigen Sendungen, die angeblich in 16:9 laufen sollen, trotz richtiger Einstellung seines TV-Geräts bei Empfang über Kabel Balken oben und unten.

Dass der Trend zu 16:9 geht, scheinen die privaten Sender
nicht einsehen zu wollen

Ich würde das eher mit denr echt begrenzten Prod-Budgets in Verbindung bringen. Es muss ja nicht nur der berühmte knopf an der Kamera gedrückt werden, sondern auch die Regie-Technik in 16:9 laufen können, und die Grafiken (Logos, Tafeln, Bauchbinden) müssen auch angepasst werden…

Was ich mich auch frage: hat der Empfang über Kabel (nicht
digital) eigentlich Auswirkungen auf die Darstellung? Ich
meine gelesen zu haben, dass nur bei digitalem Empfang (mit
entsprechendem Receiver) das Bild WIRKLICH in 16:9 eingestellt
werden kann. Mein Bekannter hat bei einigen Sendungen, die
angeblich in 16:9 laufen sollen, trotz richtiger Einstellung
seines TV-Geräts bei Empfang über Kabel Balken oben und unten.

Ja, dass ist richtig! PAL kennt nur 4:3. Daher hat OMA einen TV OHEN 16:9-Umschaltung! Wenn jetzt eine „echte“ 16:9-Sendung kommt, hat Oma daheim Eierköpfe. Daher macht man da „Letterbox“. Da kann man dann bei 16:9-Geräten reinzoomen! (Ich hatte bisher 2 16:9 Geräte und da konnte man auch 4:3 unverzerrt gucken. Die „Ich bin doch nicht blöd“ und „Geilner Geiz“-Verkäufer haben oft überhaupt keine Ahnung was sie da reden! - Ich habe mir mal den Spaß gemacht das zu testen!)

LG
Florian

Hallo Fragewurm,

Ja, das ist ein schlechter Scherz.
Da hat WDR hinausposaunt. wir strahlen nur mehr im Format 16:9
aus.
Da würde ein Altgerät nur mehr 75% der Fläche haben. also ein
70cm Schirm ist nur so hoch wie bei einer 55cm Röhre. Das ist
wohl eine einseitige Entscheidung, wie kommen die dazu? Geben
die mir das Geld für den Kauf eines Neugrätes? . Was denken
die nin der Funkanstalt eigentlich?
Sind 60 % der Bevölkerung nur Konsumverweigerer? Die Leute
brauchen das Geld für wichtigere Dinge. Eine unverschämte
Anmaßung.

16:9 ist ja kein neues Format, im Kino wird das schon länger verwendet und bei einem Kinofilm im Fernsehen hattest du schon immer oben und unten einen schwarzen Balken.

Das 4:3 Format ist eigentlich ein technische Notlösung aus den Anfängen des Fernsehens. Anfangs konnte man nur Bildröhren herstellen, welche eine kreisrunden Bildschirm hatten. Der Mensch sieht aber aber ein Bild welches breiter als hoch ist. Um nicht zu viel der teuren Bildröhre zu verschwenden hat man sich deshalb auf 4:3 geeinigt. Um die Bildröhre optimal auszunutzen wäre technisch natürlich 1:1 ideal gewesen.

Die immer noch verwendete analoge 4:3 Norm ist schon über 70 Jahre alt und orientiert sich an dem damals technisch machbaren. Bei den olympischen Spielen von 1936 in Berlin gab es schon Fernsehübertragungen, im wesentlichen schon nach der immer noch bestehenden Norm.
In den 60er Jahren kam dann die Farbe (PAL, in Deutschland). Hier hatte man die Möglichkeit die zusätzliche Farbinformation so ans bestehende Signal „einzubauen“, dass sie ein normaler S/W_Fernseher nicht mitbekommt.

Die Umstellung auf 16:9 ist nicht ganz so einfach.
Vom technischen Standpunkt aus betrachtet, wäre es natürlich das Beste, einfach am Tage X alles abzuschalten, die alte Technik auf den Müll zu werfen und mit einer neuen Norm wieder loszulegen …

Beide Bildformate gleichzeitig zu Fahren, geht auch nicht wirklich. Im Studio müsste dann alles doppelt produziert werden und es gäbe dann eigentlich immer zwei Sendungen. Je nach Bildformat muss ja der richtige Bildausschnitt von der Regie ausgewählt werden. Bei 16:9 sind ja noch Dinge im Bild, welche bei 4:3 schon ausserhalb sind. Stellst du 4:3 so ein, dass die Bildbreite mit 16:9 übereinstimmt ist alles kleiner und du hast viel mehr Boden und Decke im Bild.

Es bleibt also nur der Parallel-Betrieb mit den schwarzen Balken, entweder Oben und Unten oder Seitlich.

MfG Peter(TOO)

Ja, dass ist richtig! PAL kennt nur 4:3. Daher hat OMA einen
TV OHEN 16:9-Umschaltung! Wenn jetzt eine „echte“ 16:9-Sendung
kommt, hat Oma daheim Eierköpfe. Daher macht man da
„Letterbox“. Da kann man dann bei 16:9-Geräten reinzoomen!
(Ich hatte bisher 2 16:9 Geräte und da konnte man auch 4:3
unverzerrt gucken. Die „Ich bin doch nicht blöd“ und „Geilner
Geiz“-Verkäufer haben oft überhaupt keine Ahnung was sie da
reden! - Ich habe mir mal den Spaß gemacht das zu testen!)

Versteh ich das jetzt richtig, dass man bei analogem Empfang über Kabel gar kein 16:9 empfangen kann und bei Sendungen, die laut Sendeanstalt in 16:9 ausgestrahlt werden, reinzoomen muss (Letterbox)?

Das hieße doch, dass man für den TV-Empfang in 16:9 gleich auf digitales Fernsehen umsteigen muss… oder wie ist das gemeint?

Hai!

Versteh ich das jetzt richtig, dass man bei analogem Empfang
über Kabel gar kein 16:9 empfangen kann und bei Sendungen, die
laut Sendeanstalt in 16:9 ausgestrahlt werden, reinzoomen muss
(Letterbox)?

JA

Das hieße doch, dass man für den TV-Empfang in 16:9 gleich auf
digitales Fernsehen umsteigen muss… oder wie ist das
gemeint?

Nun, analog wäre das, zumindest theoretisch, machbar, aber dann wären alle 4:3-Tv-Besitzer angeschissen. Ob es Video-Tapes in echtem 16:9 gibt kann ich Dir nicht sagen, aber für DVD-Gucker lohnt sich das auch ohne Digital-Empfang…

LG

Florian

Moin!

Versteh ich das jetzt richtig, dass man bei analogem Empfang
über Kabel gar kein 16:9 empfangen kann und bei Sendungen, die
laut Sendeanstalt in 16:9 ausgestrahlt werden, reinzoomen muss
(Letterbox)?

JA

NEIN.

Das PAL Plus-Signal ist ein analoges Signal. Zusätzliche Bildinformationen werden in den (beim 4:3-Format sichtbaren) schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand übertragen (manchmal sieht man blaue Schlieren in diesen Streifen). Diese zusätzlichen Informationen kann ein PAL-Plus-taugliches Gerät erkennen und verarbeiten und schaltet auf den 16:9-Modus um.

Nun, analog wäre das, zumindest theoretisch, machbar, aber
dann wären alle 4:3-Tv-Besitzer angeschissen.

Nein. 4:3-TV-Besitzer haben dann halt die schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand. Da es das bei vielen ausgestrahlten Kinofilmen schon lange vor PAL Plus gab, ist das kein spürbarer Unterschied zu der Zeit vor PAL Plus, nur, daß jetzt eben auch andere Sendungen mit den schwarzen Balken gesehen werden.

Munter bleiben… TRICHTEX

EINSPRUCH!
Moin Moin!!

(Letterbox)?

JA

NEIN.

Ganz Sicher!

Das PAL Plus-Signal ist ein analoges Signal. Zusätzliche
Bildinformationen werden in den (beim 4:3-Format sichtbaren)
schwarzen Balken am oberen und unteren Bildschirmrand
übertragen (manchmal sieht man blaue Schlieren in diesen
Streifen). Diese zusätzlichen Informationen kann ein
PAL-Plus-taugliches Gerät erkennen und verarbeiten und
schaltet auf den 16:9-Modus um.

Das stimmt nur eingeschränkt, das ist nämlich kein Echter 16:9. Bei meinen 16:9 Geräten (ja auch Pal-Plus-Fähig) ist das nur ein Zoom in! Ich habe mir mal an White-Paper zu Pal+ durchgelesen, da steht auch drin, dass im PalPlus-Signal bei 16:9 nur gezoomt wird! Zwar automatisch, aber nur zoom (kann man an der schlechten Bildqualität auch ugt erkennen)

Nun, analog wäre das, zumindest theoretisch, machbar, aber
dann wären alle 4:3-Tv-Besitzer angeschissen.

Nein. 4:3-TV-Besitzer haben dann halt die schwarzen Balken am
oberen und unteren Bildschirmrand. Da es das bei vielen
ausgestrahlten Kinofilmen schon lange vor PAL Plus gab, ist
das kein spürbarer Unterschied zu der Zeit vor PAL Plus, nur,
daß jetzt eben auch andere Sendungen mit den schwarzen Balken
gesehen werden.

Das stimmt leider nicht! Wenn Du ein 16:9-Signal auf einen Normalen 4:3 TV gibst (habe das ausführlich getestet) bekommst Du die bekannten Einerköpfe. Ein normaler TV merkt nichts von 16:9, somit kann er auch nicht umschalten!

Wie ja u. a. in Wikipedia steht, werden beim 16:9-Signal nur „versucht“ die Bilddaten „enger“ zu packen (wollte mich mal volkstümlich ausdrücken). Der Unterschied erschließt sich optisch für mich aber nicht/kaum. Zudem ist das PalPlus signal m. E. nicht aufzeichenbar auf VCR!

Grüßle

Florian

Hallo,

Wenn Du ein 16:9-Signal auf einen
Normalen 4:3 TV gibst (habe das ausführlich getestet) bekommst
Du die bekannten Einerköpfe.

Mein Loewe hat auch 4:3 und kann umschalten. Offensichtlich hast Du den nicht getestet.
Gruß
loderunner

Moin!

Das stimmt nur eingeschränkt, das ist nämlich kein Echter
16:9. Bei meinen 16:9 Geräten (ja auch Pal-Plus-Fähig) ist das
nur ein Zoom in!

…und dafür ist die höhere Dichte zumindest mal praktisch.

Das stimmt leider nicht! Wenn Du ein 16:9-Signal auf einen
Normalen 4:3 TV gibst (habe das ausführlich getestet) bekommst
Du die bekannten Einerköpfe. Ein normaler TV merkt nichts von
16:9, somit kann er auch nicht umschalten!

Nun gut, zitieren wir halt Wikipedia (wobei nicht alles, was dort steht, auch wahr sein muß):

„Senderseitig wird das 16:9-Bild von 576 auf 432 Zeilen herunterskaliert, so dass ein 4:3-Fernseher mit herkömmlichem PAL-Dekoder es verzerrungsfrei anzeigen kann.“

Wie ja u. a. in Wikipedia steht, werden beim 16:9-Signal nur
„versucht“ die Bilddaten „enger“ zu packen (wollte mich mal
volkstümlich ausdrücken).

Eine der Grundanforderungen an PAL Plus war die Kompatibilität zum herkömmlichen PAL-Signal. Da läßt sich nichts enger packen. Wohl aber lassen sich Informationen in den 144 dunkelgetasteten Zeilen unterbringen. Ohne allzusehr auf die Technik einzugehen: Schaltet man ein TV-Gerät permanent in den 4:3-Modus gibt’s keine Eierköpfe. Betreibt man es bei einem 16:9-Signal im 16:9-Modus, gibt’s auch keine Eierköpfe. Die entstehen ausschließlich dann, wenn ein 4:3-Signal im 16:9-Modus wiedergegeben wird.

Mir ist noch kein 4:3-Gerät untergekommen, daß wegen des 16:9-Signals verzerrt. Eine steinalte Schwarzweißkiste ebensowenig wie ein Commodore-PAL-Monitor aus den 80ern.

Zudem ist das PalPlus signal m. E. nicht aufzeichenbar auf VCR!

Das hingegen wäre dann eher ein Problem des VHS-Systems. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, ein Videosignal so aufzuzeichnen, wie es ist.

Munter bleiben… TRICHTEX