Da ich schon seit 10 Jahren meinen 4:3-Röhren-Fernseher habe und bisher auch keinen Grund sah, mir ein neues TV-Gerät zuzulegen, habe ich mich nicht weiter mit den aktuellen Entwicklungen auf dem Hifi-Markt beschäftigt. Ein Bekannter hat sich jetzt allerdings, nachdem sein Gerät kaputt war, einen neuen Fernseher gekauft (Samsung Slimfit SRS TruSurround) und ihm wurde im Geschäft gesagt, dass so ziemlich alle aktuellen Modelle im 16:9 Format sind. Auf die Frage, wie man sich dann die hauptsächlich in 4:3 übertragenen Sendungen ohne in die Breite gezerrtes Bild anschauen will, meinte der Verkäufer: „Daran gewöhnt man sich schon.“
Das klingt doch wie ein schlechter Scherz oder nicht? Warum kauft man sich einen neuen Fernseher, um dann entweder ein 4:3 Bild mit mindestens halb so großen schwarzen Rahmen außen oder eben ein verzerrtes Bild zu bekommen, wenn man doch eigentlich von der Technik erwartet, dass sie das bestmögliche Ergebnis liefert?
Woran liegt es, dass die meisten Fernsehsender weiterhin in 4:3 senden, die Geräte aber für 16:9 ausgelegt sind? Wo wird dieser Trend hingehen?
Man kann doch dem Kunden nicht sagen, er solle sich daran gewöhnen, dass die Bildfläche kleiner als vorher oder verzerrt ist. Vielleicht kann mich mal jemand aufklären, ob es da noch andere Möglichkeiten gibt, weil ich früher oder später wohl auch einen neuen Fernseher benötige.
Vielen Dank im Voraus!