Fernsteuerung einbauen

Hallo!

Ich habe mir mal überlegt, aus Spaß in eine alte Modellstraßenbahn eine Fernsteuerung einzubauen. Im Innenraum ist Platz mit einer Länge von ca. 8 cm und einer Breite und Höhe von ca. 2 cm für die Technik. Der Motor ist schon im Modell.
Das Modell hat einen Gleichstrommotor. Eine Eine Fernbedienung von einem Modellauto habe ich auch. Die Technik vom Modellauto kann ich nicht in der Straßenbahn benutzen, weil das Auto einen Wechselstrommotor hat. Ist das bei der Fernbedienung auch egal?
Ich bin in solchen Sachen noch ein Neuling. Ich teste gerne herum und möchte jetzt auch mal was bauen.

Die Straßenbahn hat einen Gleichstrommotor, der auch bleiben soll, wenn es geht. Ihn möchte ich mit einer Batterie betreiben. Kann mir bitte jemand helfen und sagen, was ich alles zum Bau brauche und was die einzelnen Teile etwa kosten könnten?
Die Fernbedienung funktioniert. Die Straßenbahn hat einen Gleichstrommotor, der weiterbenutzt werden soll. Kann man auch die Geschwindigkeit regeln? Ich glaube nicht, oder?
Sollte es noch im Wagen Platz geben, möchte ich den Stromabnehmer mit einem weiteren kleinen Motor(ich habe zwei Gleichstrommotoren auf Lager) antreiben lassen. Also auf- und abfahren.

Nochmal zusammenfassend: Es soll mit einer Fernbedienung ein Motor den Wagen fahren lassen und wenn es noch Platz gibt ein zweiter Motor den Stromabnehmer hoch- und runterfahren lassen. Das alles soll mit einer Batterie betrieben werden.
Wie muss ich das zusammenbauen und was können die einzelnen Teile kosten?

Ich möchte mich daran in einigen Wochen setzen, wenn ich mal Zeit für mich habe.

Gruß
Marko

Hallo Marko ,

du hast dich bestimmt vertan , denn im RC Modellauto ist ein Gleichstrommotor verbaut , in der Strassenbahn ein Wechselstrommotor :wink:

Du brauchst einen kleinen Getriebemotor fürs fahren und einen für den Stromabnehmer , beides in Gleichstrom.
Desweiteren einen Minifahrregler für das Stufenlose fahren und einen für den Abnehmer. Diese Teile kannst du alle im Netz kaufen .

Gruß Norbert

Moin!

Die Technik vom Modellauto kann ich nicht in der
Straßenbahn benutzen, weil das Auto einen
Wechselstrommotor hat. Ist das bei der Fernbedienung
auch egal?

Die Fernbedienung - sowohl Sender als Empfänger - werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Gleichspannung betrieben.

Ich vermute, daß das Modellauto mit einem Akku betrieben wird. Es gibt aber keinen Wechselspannungsakku. Um Wechselstrommotoren damit zu betreiben wird also eigens für die Motoren aus der Gleichspannung eine Wechselspannung gemacht.

Woher weißt Du eigentlich, daß das Modellauto mit Wechselspannung betrieben wird?

Die Fernbedienung funktioniert. Die Straßenbahn hat
einen Gleichstrommotor, der weiterbenutzt werden
soll. Kann man auch die Geschwindigkeit regeln?

Moment. Handelt es sich um eine Funkfernsteuerung oder um eine Fernbedienung mit einem Kabel dran?

Und ja, selbstverständlich kann man auch einen Gleichstrommotor regeln.

Sollte es noch im Wagen Platz geben, möchte ich den
Stromabnehmer mit einem weiteren kleinen Motor(ich
habe zwei Gleichstrommotoren auf Lager) antreiben
lassen. Also auf- und abfahren.

Das geht grundsätzlich, aber Du solltest auch daran denken, daß dieser Motor an Endpunkten (ausgefahren, eingefahren) automatisch abschaltet. Du benötigst für jede Funktion einen Fernsteuerungskanal.

Für einen Anfänger ist das schon ein recht kompliziertes Projekt…

Gruß, Gunther

Hallo Marko,
Ich selbst habe sowas leider noch nicht gemacht.
Hört sich aber nach einem Interessanten Projekt an.

Geh doch mal in einen Modellbau-Shop in deiner Nähe. Dort wird dir bestimmt geholfen.

MfG
StormDriver

Hallo!

du hast dich bestimmt vertan , denn im RC Modellauto ist ein
Gleichstrommotor verbaut , in der Strassenbahn ein
Wechselstrommotor :wink:

Nein, es stimmt, was ich geschrieben habe. Die Straßenbahn hat auf jeden Fall einen Gleichstrommotor. Der Trafo, mit denen ich meine Straßenbahnen fahren lasse, ist Gleichstrom. Die gebrauchten Modelle sind auch auf Gleichstromanlagen gefahren. Wären das alles Wechselstromwagen gewesen, hätte man hier schon längst einen Kurzschluss gehabt. :wink: Modellzüge- und Straßenbahnen mit Wechselstrommotor haben unter dem Fahrzeugboden Schleifkontakte, mit denen sie den Strom aufnehmen. Meine Modelle haben das nicht.

Mein RC-Modellauto ist kein Modell, sondern eher ein Spielzeug, das ich mal in der Grundschule vor einigen Jahren bekommen habe. Die beiden Motoren für den Antrieb und die Lenkung sind Wechselstrommotoren. Sie sind nicht mit zwei, sondern mit vier Kabeln verbunden.

Du brauchst einen kleinen Getriebemotor fürs fahren und einen
für den Stromabnehmer , beides in Gleichstrom.

Desweiteren einen Minifahrregler für das Stufenlose fahren
und einen für den Abnehmer. Diese Teile kannst du alle im Netz
kaufen .

Danke für die Hilfe. Und was ist mit der Funkverbindung? Was brauche ich dafür?

Hallo!

Die Technik vom Modellauto kann ich nicht in der
Straßenbahn benutzen, weil das Auto einen
Wechselstrommotor hat. Ist das bei der Fernbedienung
auch egal?

Die Fernbedienung - sowohl Sender als Empfänger - werden mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit Gleichspannung
betrieben.

Der Motor im Auto sieht mir nicht nach Gleichstrommotor aus. Die Motoren in den Straßenbahnen sind nur mit zwei Kabeln verkabelt. Die Motoren für den Antrieb und die Lenkund im Auto sind anders verkabelt. Ich glaube drei Kabel. Das sind doch Wechselstrommotoren, oder?

Ich vermute, daß das Modellauto mit einem Akku betrieben
wird. Es gibt aber keinen Wechselspannungsakku. Um
Wechselstrommotoren damit zu betreiben wird also eigens für
die Motoren aus der Gleichspannung eine Wechselspannung
gemacht.

Das Auto benötigt vier AA-Batterien mit 1,5 V und die Fernbedienung eine 9 V-Batterie.

Woher weißt Du eigentlich, daß das Modellauto mit
Wechselspannung betrieben wird?

Das vermute ich, weil die Motoren im Auto und den Straßenbahnen verschieden verkabelt sind. Und die Straßenbahnen haben Gleichstrom.

Die Fernbedienung funktioniert. Die Straßenbahn hat
einen Gleichstrommotor, der weiterbenutzt werden
soll. Kann man auch die Geschwindigkeit regeln?

Moment. Handelt es sich um eine Funkfernsteuerung oder um
eine Fernbedienung mit einem Kabel dran?

Es ist eine Funkfernsteuerung. Also ohne Kabel.

Und ja, selbstverständlich kann man auch einen
Gleichstrommotor regeln.

Sollte es noch im Wagen Platz geben, möchte ich den
Stromabnehmer mit einem weiteren kleinen Motor(ich
habe zwei Gleichstrommotoren auf Lager) antreiben
lassen. Also auf- und abfahren.

Das geht grundsätzlich, aber Du solltest auch daran denken,
daß dieser Motor an Endpunkten (ausgefahren, eingefahren)
automatisch abschaltet. Du benötigst für jede Funktion einen
Fernsteuerungskanal.

Da die alte Fernbedienung vom Auto zwei Hebel hat, also für Antrieb und Lenkung, habe ich mir gedacht, mit einem Hebel die Straßenbahn fahren zu lassen und mit dem anderen den Stromabnehmer auf- und abfahren zu lassen.
Wie schafft man es denn, dass der Motor automatisch abschaltet?

Für einen Anfänger ist das schon ein recht kompliziertes
Projekt…

Ja, das weiß ich. Versuchen möchte ich es aber gerne. Ich muss nur wissen, welches Material ich brauche und die ich es zusammenbaue. Die Fernbedienung habe ich hier schon fertig. Ich muss also nur die Straßenbahn umbauen.
Auf der Fernbedienung steht: R/C Systems - Full Funktion - 40 MHz

Hallo!

Ich selbst habe sowas leider noch nicht gemacht.
Hört sich aber nach einem Interessanten Projekt an.

Danke für die Antwort. Ist doch besser, als garnichts zu sagen, weil der Fragende nicht weiß, ob die Frage an die anderen vielleicht nicht angekommen ist oder sie einfach nicht weiterhelfen können. :wink:

Moin!

Der Motor im Auto sieht mir nicht nach Gleichstrommotor aus.
Die Motoren in den Straßenbahnen sind nur mit zwei Kabeln
verkabelt. Die Motoren für den Antrieb und die Lenkund im Auto
sind anders verkabelt. Ich glaube drei Kabel. Das sind doch
Wechselstrommotoren, oder?

Auch ein Wechselstrommotor kommt grundsätzlich mit zwei Adern aus. Die drei Adern dienen vermutlich dazu, den Motor in beide Richtungen laufen zu lassen (vorwärts/rückwärts bzw. links/rechts). Man kann das auch mit zwei Adern lösen, was aber etwas mehr Schaltungsaufwand in der Elektronik bedeutet.

Welche Meßgeräte hast Du denn? Miß’ doch mal die Spannung an den Kontakten der Motoren des Modellautos und notiere Die, welche Spannung wann anliegt.

Das Auto benötigt vier AA-Batterien mit 1,5 V und die
Fernbedienung eine 9 V-Batterie.

Und wieviel benötigt die Straßenbahn?

Das geht grundsätzlich, aber Du solltest auch daran denken,
daß dieser Motor an Endpunkten (ausgefahren, eingefahren)
automatisch abschaltet. Du benötigst für jede Funktion einen
Fernsteuerungskanal.

Da die alte Fernbedienung vom Auto zwei Hebel hat, also für
Antrieb und Lenkung, habe ich mir gedacht, mit einem Hebel die
Straßenbahn fahren zu lassen und mit dem anderen den
Stromabnehmer auf- und abfahren zu lassen.

Ja. Das geht.

Wie schafft man es denn, dass der Motor automatisch
abschaltet?

Da der Motor das nicht von alleine kann, muß „nachgeholfen“ werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Kontakte einbauen, die an den Endpunkten schalten, eine Winkelsteuerung für den Motor, Motorumdrehungen zählen und auswerten, aber auch rein mechanisch läßt sich da was machen, z. B. kann man den Motor ins Leere laufen lassen (dann dreht der Motor zwar weiter, aber z. B. das Zahnrad des verwendeten Schneckengetriebes hat an den Endpunkten kein Zähne (abfeilen) mehr).

Gruß, Gunther

Auch ein Wechselstrommotor kommt grundsätzlich mit zwei Adern
aus. Die drei Adern dienen vermutlich dazu, den Motor in beide
Richtungen laufen zu lassen (vorwärts/rückwärts bzw.
links/rechts). Man kann das auch mit zwei Adern lösen, was
aber etwas mehr Schaltungsaufwand in der Elektronik bedeutet.

Es sind aber auf jeden Fall Gleichstrommotoren in den Straßenbahnen. Steht auf den Verpackungen und im Internet. :wink:

Welche Meßgeräte hast Du denn? Miß’ doch mal die Spannung an
den Kontakten der Motoren des Modellautos und notiere Die,
welche Spannung wann anliegt.

Wir haben hier eins im Keller liegen. Da muss ich erstmal lange herumwühlen, um es zu finden.

Das Auto benötigt vier AA-Batterien mit 1,5 V und die
Fernbedienung eine 9 V-Batterie.

Und wieviel benötigt die Straßenbahn?

12 Volt. Je weniger man dem Wagen zuführt, desto langsamer fährt er. Am Trafo gibt’s da den Regler. Je weiter ich ihn aufdrehe, desto schneller fährt der Wagen.

Moin!

Die drei Adern dienen vermutlich dazu, den Motor in beide
Richtungen laufen zu lassen (vorwärts/rückwärts bzw.
links/rechts). Man kann das auch mit zwei Adern lösen, was
aber etwas mehr Schaltungsaufwand in der Elektronik bedeutet.

Es sind aber auf jeden Fall Gleichstrommotoren in den
Straßenbahnen. Steht auf den Verpackungen und im Internet. :wink:

Kann denn die Straßenbahn auch rückwärts fahren? Und, falls ja, wie wird zwischen beiden Fahrtrichtungen umgeschaltet?

Welche Meßgeräte hast Du denn? Miß’ doch mal die Spannung an
den Kontakten der Motoren des Modellautos und notiere Die,
welche Spannung wann anliegt.

Wir haben hier eins im Keller liegen. Da muss ich erstmal
lange herumwühlen, um es zu finden.

Ohne Meßtechnik und dem Wissen, wie man damit umgeht, wird es schwierig, Dein Projekt zu realisieren.

Das Auto benötigt vier AA-Batterien mit 1,5 V und die
Fernbedienung eine 9 V-Batterie.

Und wieviel benötigt die Straßenbahn?

12 Volt. Je weniger man dem Wagen zuführt, desto langsamer
fährt er. Am Trafo gibt’s da den Regler. Je weiter ich ihn
aufdrehe, desto schneller fährt der Wagen.

Die Motorsteuerung des Autos wird also auf 6V ausgelegt sein, der Straßenbahnmotor wird gar keine Steuerung haben - die wird im Trafo sein. Stromaufnahme vermutlich über die Schienen.

Wenn die Modellautosteuerung verwendet werden soll, ist also noch eine zusätzliche Treiberstufe erforderlich, damit die 12V für den Motor geliefert werden können. Zusätzlich eine Spannungsregelung für die Steuerung, die aus den 12V die 6V für die Steuerung macht.

Es könnte einfacher sein, den Trafo per Funk zu regeln, weil da mehr Platz vorhanden ist. Um Grundlagen der Elektronik und der Meßtechnik kommst Du trotzdem nicht herum.

Gruß, Gunther

Hallo!

Kann denn die Straßenbahn auch rückwärts fahren? Und, falls
ja, wie wird zwischen beiden Fahrtrichtungen umgeschaltet?

Ja, sie kann auch rückwärts fahren. Am Trafo gibts einen Regler, den man nach vorne und nach hinten schieben kann. Da sind auch zahlen drauf, deren Deutung ich nicht kenne. Von links nach rechts: 120 - 90 - 60 - 30 - 0 - 30 - 60 - 90 - 120

Steht der Regler bei 0, steht der Wagen. Dreht man ihn in eine Richtung, fährt der vorwärts und dreht man ihn in die andere Richtung, fährt er rückwärts.

Ohne Meßtechnik und dem Wissen, wie man damit umgeht, wird es
schwierig, Dein Projekt zu realisieren.

Ja, das habe ich jetzt auch gemerkt. Ich habe gedacht, dass man in den Stromkreis der Straßenbahn nur den Sender und die Batterie einbauen muss und den Kontakt zu den Schienen, mit denen der Strom aufgenommen wird, unterbrochen werden muss.

Die Motorsteuerung des Autos wird also auf 6V ausgelegt sein,
der Straßenbahnmotor wird gar keine Steuerung haben - die wird
im Trafo sein. Stromaufnahme vermutlich über die Schienen.

Mit dem Trafo steuert man die Straßenbahn. Der Straßenbahnmotor hat keine Steuerung.

Ja, die Stromaufnahme der Straßenbahn erfolgt über die Schienen.
Eine kleine Information von mir: Es gibt zwei verschiedene Arten, den Strom aufzunehmen. Hier ist eine Zeichnung von mir:
http://www.abload.de/img/5fdg4tqplmb9a.png

Ich benutze Variante 1. Bei Variante 1 nimmt der Wagen den Strom über beide Schienen. Bei Variante 2 nimmt der Wagen den Strom über eine Schiene und über die Oberleitung. Fast wie das Vorbild(die echte Straßenbahn).
Mit dem Trafo regelt man, wie viel Strom man dem Wagen zuführt, um die Geschwindigkeit zu regeln. Aber auch, in welche Richtung er fährt. Dreht man den Regler nach links, fließt in dem einen Kabel + und in dem anderen -. Dreht man ihn nach rechts, fließt in dem einen Kabel - und in dem anderen Kabel +. So wird dann geregelt, in welche Richtung sich der Motor und somit auf der Wagen bewegt.

Um Grundlagen der Elektronik und
der Meßtechnik kommst Du trotzdem nicht herum.

Wie man sieht, ist das doch nicht so einfach. Dann lass ich das Projekt lieber erstmal sein und mache es, wenn ich ein wenig mehr über dieses Thema gelernt habe.

Gruß
Marko

Moin!

Ja, sie kann auch rückwärts fahren.

Steht der Regler bei 0, steht der Wagen. Dreht man ihn in
eine Richtung, fährt der vorwärts und dreht man ihn in die
andere Richtung, fährt er rückwärts.

Gut. Also wird die Spannung im Trafo nicht nur geregelt, sondern auch umgepolt.

Ja, das habe ich jetzt auch gemerkt. Ich habe gedacht, dass
man in den Stromkreis der Straßenbahn nur den Sender und die
Batterie einbauen muss und den Kontakt zu den Schienen, mit
denen der Strom aufgenommen wird, unterbrochen werden muss.

Nach dem, was Du schreibst, geht das auch. Allerdings ist die Steuerung des Autos für 6V ausgelegt. Für die Straßenbahn bedeutet das, daß sie auch nur mit 6V betrieben würde, wenn Du die Steuerung des Autos ohne Änderungen einbaust. Nun ist es leider nicht so, daß die Geschwindigkeit proportional zur Spannung ist - dann nämlich würde eine Halbierung der Spannung auch nur eine Halbierung der Geschwindigkeit bedeuten.

Die Motorleistung verhält sich aber quadratisch zur Spannung. Halbierst Du die Spannung, beträgt die Motorleistung nur noch 1/4. Du kannst ja spaßeshalber mal eine Messung durchführen:

Miß’ die Geschwindigkeit der Straßenbahn bei „Vollgas“. Wieviele Runden dreht sie pro Minute?

Jetzt halbierst Du die Spannung. Dazu nimmst Du ein Spannungsmeßgerät und mißt die Spannung an den Schienen bei Vollgasstellung. Dann senkst Du die Spannung mit dem Traforegler auf die Hälfte ab. Die Stellung des Reglers merkst Du Dir und läßt nun die Bahn mit dieser Einstellung fahren. Wieder mißt Du, wieviele Runden sie nun pro Minute schafft - es werden weniger, als die Hälfte sein.

Nun kannst Du beurteilen, ob Dir diese Geschwindigkeit genügt. Wenn nicht, kannst Du eine 6V-Spannungsversorgung schon vergessen.

Mit dem Trafo regelt man, wie viel Strom man dem Wagen
zuführt, um die Geschwindigkeit zu regeln. Aber auch, in
welche Richtung er fährt. Dreht man den Regler nach links,
fließt in dem einen Kabel + und in dem anderen -. Dreht man
ihn nach rechts, fließt in dem einen Kabel - und in dem
anderen Kabel +. So wird dann geregelt, in welche Richtung
sich der Motor und somit auf der Wagen bewegt.

Zunächst mal: Plus und Minus fließen nicht. Es handelt sich dabei um die Polarität der Spannung. Das müssen wir jetzt aber nicht vertiefen.

Wichtig ist, daß der Wechsel der Polarität und damit der Fahrtrichtung bei der Straßenbahn mit dem Trafo gemacht wird. Beim Auto wird die Polarität nicht gewechselt, sondern es gibt eine Leitung für vorwärts und eine für rückwärts, sowie eine Masseleitung. Mit einer kleinen Schaltung kann man dafür sorgen, daß man auch mit zwei Motorleitungen auskommt. Bliebe noch das 6v-Problem.

Wie man sieht, ist das doch nicht so einfach. Dann lass ich
das Projekt lieber erstmal sein und mache es, wenn ich ein
wenig mehr über dieses Thema gelernt habe.

Ok. Das klingt nach einem guten Plan. Ich freue mich darauf, das Thema erneut mit Dir zu erörtern, wenn Du Wissen aufgebaut hast.

Liebe Grüße,

Gunther Richter

Hallo!

Wie man sieht, ist das doch nicht so einfach. Dann lass ich
das Projekt lieber erstmal sein und mache es, wenn ich ein
wenig mehr über dieses Thema gelernt habe.

Ok. Das klingt nach einem guten Plan. Ich freue mich darauf,
das Thema erneut mit Dir zu erörtern, wenn Du Wissen aufgebaut
hast.

In der Schule haben wir bereits das Thema mit Elektromagneten begonnen. Da werden wir sicher auch weitergehen und vielleicht noch etwas kleines mit Fernsteuerungen machen.
Danke für die Hilfe. :smile:

Gruß
Marko

Hallo, das ist im Prinzip kein Problem.
Es ist nur etwas Arbeit möglichst kleine Komponenten zu suchen. Ich würde eine „zeitgemäße“ Fernsteuerung mit kleinem Empfänger besorgen. Bsp. Spektrum DX6i mit dem kleinten Emfpänger (ca. Briefmarkengröße). Akkus gibt es auch in jeder Größe. Und als Gleichstromregler gibts bei Conrad passende mini Regler um ca. 15 Euro das Stück. Die Geschwindigkeit kann damit auch geregelt werden.

Schönen Gruß, Benny

Danke für die Tipps. Kleine Komponenten sind doch meistens teuer, oder?