Guten Morgen zusammen,
ich stehe in der nächsten Woche vermutlich vor der Entscheidung zwischen einem berufsbegleitenden Fernstudium oder einem Jobangebot als IT-Projektmanager im gleichen Unternehmen. Mir fällt die Wahl schwer, weshalb mich sehr interessiert, wie ihr entscheiden und dies begründen würdet.
Aktuell bin ich 27 Jahre alt, gelernter Informatikkaufmann und seit drei Jahren - mit einer IT-lastigen Tätigkeit - im operativen Bereich eines weltweit agierenden Logistikdienstleisters beschäftigt. Mein Vorgesetzter trägt vergleichsweise wenig IT-Verantwortung, weshalb ich im Rahmen meiner Tätigkeit viele Freiheiten genieße und frei handeln darf.
In der nächsten Woche steht mir ein Gespräch mit der Personalleitung sowie meinem Chef bevor, wobei es um die Unterstützung für ein Fernstudium (Europäische Betriebswirtschaftslehre - Bachelor of Arts) geht.
Unabhängig davon habe ich gestern eine Stellung als Projektmanager / Berater in der IT-Abteilung des gleichen Unternehmens angeboten bekommen. Laut Stellenausschreibung wird hierfür ein abgeschlossenes Studium oder eine Berufsausbildung mit entsprechend hoher Erfahrung vorausgesetzt.
Beide Möglichkeiten erscheinen mir sehr attraktiv:
-
Das Studium würde möglicherweise langfristige Karrierechancen schaffen, meine Freizeit jedoch sehr einschränken.
-
Die Tätigkeit als Projektmanager / Berater würde wahrscheinlich ein höheres Gehalt mit sich bringen - ohne Studium möglicherweise aber auch das Ende der Karriereleiter bedeuten. Auch die zuvor beschriebene Handlungsfreiheit dürfte deutlich eingeschränkt werden.
Wie würdet Ihr nun unter Berücksichtigung der genannten Aspekte enntscheiden? Gibt es aus eurer Sicht weitere Dinge die für oder gegen ein Studium, beziehungsweise den neuen Job sprechen? Für jede Unterstützung bin ich dankbar.
Viele Grüße,
mad_zero
Hallo,
ich bin nicht sicher, ob ich diesen Satz richtig verstanden habe:
Die Tätigkeit als Projektmanager / Berater würde wahrscheinlich ein höheres Gehalt mit sich bringen - ohne Studium möglicherweise aber auch das Ende der Karriereleiter bedeuten. Auch die zuvor beschriebene Handlungsfreiheit dürfte deutlich eingeschränkt werden.:
Ich habe es so verstanden, dass für die Stelle, die dir angeboten wird, normalerweise ein Studium vorausgesetzt wird (?). Dir hat man die Stelle aber trotzdem angeboten.
Wieso meinst du dann, es sei das Ende der Karriereleiter? Das muss es ja nicht unbedingt sein, wenn man als Referenz die praktische Erfahrung in dem Bereich vorzeigen kann, der dir angeboten wird.
Aber mal insgesamt meine persönliche Meinung nach ca. 25jähriger Berufstätigkeit:
Mehr zu verdienen ist natürlich immer super, dagegen hat wohl niemand was.
Aber ich persönlich würde auch versuchen, für mich herauszubekommen, inwieweit die von dir beschriebene Handlungsfreiheit wichtig ist.
Ich bin nämlich zu dem Schluß gekommen, dass es weitaus wichtiger ist, auch wirklich zufrieden in seinem Beruf zu sein, als ein paar Öcken mehr zu haben. (just my 2 cents!)
Wenn du also meinst, dass dich das auf Dauer wirklich belasten wird, würde ich überlegen, ob nicht die derzeitige Stelle mit zusätzlichem Fernstudium, mit dem du ja die Grundlage für eine weitere Karriere legst, nicht besser ist. Wenn man das Ziel vor Augen hat, ist es auch nicht mehr so schlimm, wieviel Freizeit dabei drauf geht. Man sollte die Chance sehen, die einem daraus entsteht UND dass man gleichzeitig halt auch einen Job hat, der einem rundum gefällt.
Gruß
Shannon
Hallo,
ich stehe in der nächsten Woche vermutlich vor der
Entscheidung zwischen einem berufsbegleitenden Fernstudium
oder einem Jobangebot als IT-Projektmanager im gleichen
Unternehmen.
Du müsstest doch bei deinem bisherigen Job die Zeit für ein Fernstudium aufbringen. Also warum nicht beides?
In der nächsten Woche steht mir ein Gespräch mit der
Personalleitung sowie meinem Chef bevor, wobei es um die
Unterstützung
Wie stellst du dir die Unterstützung vor? Hat deine Firma auch Interesse an deinem Fernstudium?
für ein Fernstudium (Europäische
Betriebswirtschaftslehre - Bachelor of Arts)
Was sind deine, mit diesem konkreten Studiengang verbundenen Ziele? Warum BWL? Warum Europäisch? Ist dies ein Hochschulstudium?
- Das Studium würde möglicherweise langfristige
Karrierechancen schaffen,
Möglicherweise ja, insbesondere, wenn du einen Firmenwechsel planst.
Die Tätigkeit als Projektmanager / Berater würde
wahrscheinlich ein höheres Gehalt mit sich bringen
Wäre dir das jetzt sehr wichtig?
Studium möglicherweise aber auch das Ende der Karriereleiter
bedeuten.
Aber nur möglicherweise. Mein Sohn ist z.B. bei einem Wettbewerber beschäftigt. Auf seiner Vika steht Direktor - ohne Hochschulabschluß.
Auch die zuvor beschriebene Handlungsfreiheit
dürfte deutlich eingeschränkt werden.
Warum dies? In einer höheren Position?
Wie würdet Ihr nun unter Berücksichtigung der genannten
Aspekte enntscheiden?
Wir wissen doch nicht, was dir langfristig wichtig ist. Oben schreibst du „EDV-lastig“. Ist es dir auch lästig?
Gruß
Otto