Seit dem Anschluß der Fernwärme (Abwärme einer Biogasanlage), an eine Brötje Brennertanlage WGB EVO 20,heitzt sich das Brauchwasser auf ca. 80C auf. Wie lässt sich der Wert auf 50C konstant reduzieren?
Seit dem Anschluß der Fernwärme (Abwärme einer Biogasanlage),
an eine Brötje Brennertanlage WGB EVO 20,heitzt sich das
Brauchwasser auf ca. 80C auf. Wie lässt sich der Wert auf 50C
konstant reduzieren?
Mit einem thermostatisch gesteuerten Absperrventil in der Wärmezuführung zum Warmwasserspeicher lässt sich die Temperatur einfach und effektiv begrenzen/ einstellen…
Zur Vermeidung von Legionellen wird allerdings eine Warmwassertemperatur von mind. 65°C empfohlen bzw. eine Temperatur von mind. 60°C am Rücklauf einer ggf. vorhandenen Zirkulationsleitung.
Alternativ die regelmässige Durchspülung der gesamten Anlage mit Wassertemperaturen über 60°C an ALLEN Stellen gemäss Vorschriften.
Für Kleinanlagen - insbesondere selbstbewohnte Einfamilienhäuser - ist das zwar (noch) nicht vorgeschrieben aber dringend empfohlen.
Hallo!
Z.B. lässt sich das durch die Montage eines solchen „Verbrühschutzes“ zwischen Warmwasserausgang und Kaltwasserzulauf des Speichers realisieren.
http://www.taconova.com/produkte/pv/armaturentechnik…
Wie hier bereits erwähnt, sollte aber unbedingt auf die Wasser-Hygiene (Legionellenbildung) geachtet werden.
Gruss Walter