Fernwartung

Als Admin suche ich für mein LAN eine Fernwartungslösung (Server 2003/ XP und W2K).
Bis jetzt hatten wir teilweise pcAnwhere eingesetzt, aber die User sehen das Icon in der Taskleiste und haben dann Angst vor irgendeiner Ueberwachung und versuchen das Ding irgendwie zu löschen oder zu inaktivieren…was dann meistens beim System-Start so eine schöne Fehlermeldung ergibt…:wink:

Ich brauche keine geheime Datenspeicherung oder Verhaltens-Aufzeichnung, einfach eine Fernwartungslösung, wo ich im Problemfall auf PC und Desktop des Users zugreifen kann. Am besten natürlich ohne offensichtliche Icons für den User, sonst sind die wieder alle beunruhigt.

Wer kennt eine gute Lösung?
Danke und Gruss
Thomas

Ich brauche keine geheime Datenspeicherung oder
Verhaltens-Aufzeichnung, einfach eine Fernwartungslösung, wo
ich im Problemfall auf PC und Desktop des Users zugreifen
kann. Am besten natürlich ohne offensichtliche Icons für den
User, sonst sind die wieder alle beunruhigt.

Du kannst VNC auf den Client-Rechnern als Dienst installieren und die Startart des Dienstes auf manuell stellen. Dann erscheint kein Icon auf Desktop oder im Tray, über ‚Active Directory Benutzer und Computer‘ (mmc) kannst du den Dienst aber nach Bedarf starten (immer noch kein Icon!) und dann den Rechner übernehmen.

Lässt du die Startart auf System, erscheint ein kleines Icon im Tray. Dort können die Anwender nach Belieben beenden [1]. Dann musst du zwar wieder über mmc aktivieren, dies aber nur bei den ‚kritischen‘ Anwendern.

[1] Es ist sinnvoll, den Dienst autom. starten zu lassen und die Anwender über diese Möglichkeit der geordneten Beendigung zu informieren. Damit habe ich bei meinen ‚kritischen‘ Anwendern gute Erfahrungen gemacht; vor allem wird auf diese Weise eine hinreichende Transparenz als Grundlage für Vertrauen geschaffen.

HTH
Schorsch

Hi,

[1] Es ist sinnvoll, den Dienst autom. starten zu lassen und
die Anwender über diese Möglichkeit der geordneten Beendigung
zu informieren. Damit habe ich bei meinen ‚kritischen‘
Anwendern gute Erfahrungen gemacht; vor allem wird auf diese
Weise eine hinreichende Transparenz als Grundlage für
Vertrauen geschaffen.

ich habe meinerseits die Erfahrung gemacht, dass es a) einfach und zieführend und b) noch transparenter ist, wenn man den Anwendern in ihr Startmenu zwei Verknüpfungen packt, die mit „Fernwartung einschalten“ und „Fernwartung ausschalten“ benamst sind.

Gruß,

Malte

ich habe meinerseits die Erfahrung gemacht, dass es a) einfach
und zieführend und b) noch transparenter ist, wenn man den
Anwendern in ihr Startmenu zwei Verknüpfungen packt, die mit
„Fernwartung einschalten“ und „Fernwartung ausschalten“
benamst sind.

Was aber zu Problemen führt, wenn der Rechner - aus welchem Grund auch immer - in Abwesenheit der Anwender gewartet werden soll. Wobei dies natürlich kein Problem ist, wenn die Fernwartung als Dienst installiert ist, und die Verknüpfungen lediglich ein net start/stop Dienst aufrufen. Worunter dann allerdings die Transparenz wieder etwas leiden mag…

Ich hab’s so geregelt, dass während der normalen Arbeitszeit ohne vorherige telefonische Information des Anwenders keine Wartung stattfindet. Muss aber immer wieder feststellen, dass meine Kollegen diese Regel sehr frei auslegen.

Du kannst halt kein Ei zerschlagen, ohne ein Omelett zu backen
Schorsch

Wer kennt eine gute Lösung?

Ich würde in einem reinen Windows-Netz zweigleisig fahren:

  1. Clients
    Versuche einmal Track-IT! von Numera-Software einzuführen. Es hilft dir auch bei Bestandsverwaltung, Auftragserfassung, Auswertung der Helpdeskauslastung und ist „Betriebsrat™-kompatibel“

http://www.computerwoche.de/softguide/index.cfm?id=c…

  1. Server
    Erste Wahl: Remotedesktop
    Zweite Wahhl: Netmeeting
    kost nix und gut is :smile:

Gruß,
Ecki

Als Admin suche ich für mein LAN eine Fernwartungslösung
(Server 2003/ XP und W2K).

Ich benutze für unsere XP-Clients standardmäßig den Remotedesktop-funzt, gehört standardmäßig dazu. Also warum noch einen zusätzliche Lösung benutzen?

Apropos: Wenn „deine Nutzer“ Angst vor ihrem Admin haben, dann stimmt etwas nicht… :smile:

Roland

Hallo,

versuche es mal mit UltraVNC.Das Teil kann pcAnywhere komplett ersetzen und kostet dazu nix. Da kann man soweit ich gesehen habe ein „Query on incoming connections“ mit einer Default-Einstellung Refuse/Accept aktivieren. Selbst habe ich diese Funktion noch nicht verwendet, da unsere Anwender damit eigentlich keine Probleme haben.

Wenn Anwender Angst haben, man könnte sie ausspionieren, solltest Du Ihnen mal das Tool ARI (Advanced Remote Info)zeigen. Da gibt es ein tolles PlugIn, mit dem man remote Screenshots machen kann. Darüber könnte man sich sorgen machen, aber nicht über ne normale Fernwartungsfunktion…

Gruss
A.J.

Bei Remote wird der Client dann gesperrt also nicht mit Live Beobachtung :wink::smiley:

Man könnte den Icon von VNC noch mit einer tranparenten .gif bzw .ico (wasauchimmer) überschreiben, dann sieht es der User auch nicht wenn der Admin on ist. Wenn da nicht das Maus zucken wäre was dem User mitteilt das der Admin on ist *lol*
(macht er bei einem meiner Clients)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Als Admin suche ich für mein LAN eine Fernwartungslösung
(Server 2003/ XP und W2K).

Ich benutze für unsere XP-Clients standardmäßig den
Remotedesktop-funzt, gehört standardmäßig dazu. Also warum
noch einen zusätzliche Lösung benutzen?

wenn Du eine Lösung hast, wie das funktionieret, wenn der User per VPN verbunden ist, geb ich dir nen Kasten Bier aus!

Apropos: Wenn „deine Nutzer“ Angst vor ihrem Admin haben, dann
stimmt etwas nicht… :smile:

Böse Kommentare mir einfallen … Der Nutzer, auf der dunklen Seite er ist…

Gruß,
Ecki