Hi…
Ich jetzt in Besitz eines Zenker Fertighaus Baujahr 74.
Das Haus hat als Ausschaut ( Regenhaut) Etanit.
Meine Frage: könnte man das Etanit weg machen und das
Darunter liegende Holz dämmen und dann verputzen ???
Im Prinzip ja. Bedenke dabei:
-
Eternit von 1974 ist definitiv asbesthaltig und muß vorschriftsgemäß entsorgt werden. Je nach Standort gibt es evtl. erleichterte Vorgaben für Heimwerker, ein Fachbetrieb ist aber sicherer für Deine Gesundheit, wenngleich natürlich teurer.
-
Fassadendämmung gehört als Gesamtkonzept geplant. Nur die Wände zu dämmen und die alten Fenster drinzulassen kann riskant sein. Genauso der umgekehrte Weg.
Durch blindwütiges Dämmen ohne Beachtung von Details entstand die verbreite Ansicht, mit Außendämmung würde man sich nur Schimmel ins Haus holen.
-
Wenn wir schon bei Gesamtkonzept sind: Die Dämmung des Daches kann, je nach Bestandssituation, mehr bringen und billiger sein als eine Fassadendämmung.
Oder ist es besser wenn man das Etanit in Ruhe lässt und von
innen dämmt?
Hier gilt das oben zu Aussendämmung gesagte im vielfachen Maße. Innendämmung ist extrem riskant, was Schimmelbildung angeht. Hier hat ein Heimwerker nichts zu suchen, und auch kein fachfremder Handwerker. Wenn es irgendeine Möglichkeit gibt, die Dämmung außen anzubringen oder ganz wegzulassen, sollte man das Risiko gar nicht erst eingehen.
genumi