Hallo Unkrautmitvielgarten,
„Ferndiagnosen“ sind natürlich immer schwierig. Zudem komme ich mit dem Textteil „Nun ist die Farbe mehlig und wird haben mit dem Hochdruckreiniger den Blütenstaub etc entfernt.“ nicht so richtig klar:
Was genau ist mit „mehlig“ gemeint (Färbt die trockene Anstrich-Oberfläche beim Darüberwischen ab? Löst sich die Farbschicht beim Reiben mit einem feuchten Tuch auch in tiefere Schichten an?). Ich hoffe, dass beides nicht gegeben ist! Und - was hat das mit dem Blütenstaub zu tun?
Grundsätzlich sind Eternitplatten oft ein problematischer Untergrund, da sie aufgrund ihrer Dichte im Kern sehr lange alkalisch bleiben und diese Alkalität das Bindemittel des Anstriches stark strapezieren kann.
Es kommt deshalb m.E. bei einem Neuanstrich sehr darauf an, ein diesbezüglich tolerantes Bindemittel zu wählen. Das sollte bei einer guten Acrylat-Fassadenfarbe der Fall sein.
Bewährt hat sich auch, für solche Renovierungsanstriche sogenannte Füllfarben zu verwenden. Diese sind mit einem relativ feinen Granulat versetzt und bauen deshalb geringere Oberflächenspannungen auf als normale Fassadenfarben.
Das A und O ist aber natürlich, dass der Untergrund (also der jetzige Anstrich) ein solides Fundament für den Renovierungsanstrich darstellt.
MfG
Montenovo