Fertighausfassade streichen

Hallo zusammen,
wir haben ein Okal Fertighaus. Verkleidung: Eternittafel mit Kunststreichputz, der Übergang zwischen den Platten ist mittels angeschraubter Metallleisten überdeckt.
Wir haben die Fassade immer mit Fassadenfarbe gestrichen. Nun ist die Farbe mehlig und wird haben mit dem Hochdruckreiniger den Blütenstaub etc entfernt.
Meine Frage: Wie behandeln wir die Wände und womit streichen wir, damit diese „Ausmehlungen“ nicht wieder auftreten. Die größte Hausseite ist auch noch die Wetterseite.
Ich danke für alle Tipps.

Viele Grüße!

Hallo Unkrautmitvielgarten,

„Ferndiagnosen“ sind natürlich immer schwierig. Zudem komme ich mit dem Textteil „Nun ist die Farbe mehlig und wird haben mit dem Hochdruckreiniger den Blütenstaub etc entfernt.“ nicht so richtig klar:

Was genau ist mit „mehlig“ gemeint (Färbt die trockene Anstrich-Oberfläche beim Darüberwischen ab? Löst sich die Farbschicht beim Reiben mit einem feuchten Tuch auch in tiefere Schichten an?). Ich hoffe, dass beides nicht gegeben ist! Und - was hat das mit dem Blütenstaub zu tun?

Grundsätzlich sind Eternitplatten oft ein problematischer Untergrund, da sie aufgrund ihrer Dichte im Kern sehr lange alkalisch bleiben und diese Alkalität das Bindemittel des Anstriches stark strapezieren kann.

Es kommt deshalb m.E. bei einem Neuanstrich sehr darauf an, ein diesbezüglich tolerantes Bindemittel zu wählen. Das sollte bei einer guten Acrylat-Fassadenfarbe der Fall sein.

Bewährt hat sich auch, für solche Renovierungsanstriche sogenannte Füllfarben zu verwenden. Diese sind mit einem relativ feinen Granulat versetzt und bauen deshalb geringere Oberflächenspannungen auf als normale Fassadenfarben.

Das A und O ist aber natürlich, dass der Untergrund (also der jetzige Anstrich) ein solides Fundament für den Renovierungsanstrich darstellt.

MfG
Montenovo

Hallo Montenovo,
vielen Dank für die Infos. Also mehlig hieß tatsächlich, dass beim Drüberwischen mit der Hand diese dann weiß war. Da diese Seite die Wetterseite ist und auch noch einer riesigen Birke gegenübersteht landeteten stets Millionen von Pollen auf der rauhen Oberfläche. Beim Abstrahlen lief dann eine graue Brühe ab.

Nach dem Abstrahlen ist alles sauber, wennauch ungleichmäßig und beim Drüberwischen bleibt die Hand sauber.

Viele Grüße

Silikat-Anstrich ist das geeignete Mittel.

Ein Silikat-Anstrich ist ein mineralisches Naturprodukt. Das Bindemittel ist Silikat (Wasserglas), das die chemische Reaktion des Anstrichs mit jedem trockenem, mineralischem Untergrund gewährt – beispielsweise Schlämmputz, Putz, Beton, Eternitplatten usw.

Das Wasserglas verbindet sich unlösbar mit dem mineralischem Untergrund und die Oberfläche wird damit gleichzeitig gegen sauren Regen und andere Luftverschmutzungen geschützt. Der Anstrich ist sehr diffusionsoffen. SUPER

Martin Tauber

Hallo Unkrautmitvielgarten,

wenn der Untergrund nach dem Hochdruckreinigen fest ist, sollte er auch tragfähig für einen Renovierungsanstrich sein. Die Zusatzinfo wegen der Birke veranlasst mich zu einem weiteren Tipp:

Bei gegebener Belastung durch nahestehende Vegetation (Blütenpollen etc.) habe ich sehr gute Erfahrungen mit Fassadenfarben gemacht, die mit Nanopartikeln ausgerüstet waren. Durch den sogenannten „Lotus-Effekt“ spült im Normalfall jeder Regen solche Verunreinigungen wieder ab. Wo Regen aufgrund von Abdeckungen etc. ausfällt, kann man auch hin und wieder mit einem Gartenschlauch nachhelfen.

Da man solche Farben üblicherweise jedoch nicht in einem Baumarkt findet, solltest Du in in einem guten Farbengeschäft danach fragen.

MfG
Montenovo

1 Like

Hallo Montenova,
ich danke vielmals für die guten Tipps und Empfehlungen. Jetzt können wir loslegen…mit Lotus-Effekt, denn der Giebel ist mit Naturschiefer verkleidet und „wäscht“ immernoch aus.
Viele Grüße!
Christine

Hallo Herr Tauber,
vielen Dank für die Details. Mit dieser Info Fülle kann alles nur super werden.

Viele Grüße!
Christine