Fertigparkett . man spürt jedes Brett

Hallo!

In meiner Wohnung wurde von einem Handwerker Fertigparkett verlegt (ca. 22m2)

Der Raum ist etwas uneben, das bedeutet, wenn man eine Kugel zur Fensterseite legt, rollt sie langsam…

Was mir aufgefallen ist:

  1. wenn man mit dem Licht schaut, sieht man die einzelnen Bretter nicht, wenn man aber gegen das Licht schaut, dann sieht man nahezu jedes einzelne Brett.

Ist das normal?

  1. ich denke (es wirkt ausserdem so), dass das Parkett verklebt wurde. Allerdings: wenn man mit der Handfläche über die Fläche gleitet, ist das keine gaaaaaaaaanz einheitliche Fläche, sondern man spürt die Übergänge mal mehr, mal weniger.

Kann es daher sein, dass das Parkett durch das Reinigen (nie wirklich nass, immer nur nebelfeucht bis feucht und immer gleich trocken gewischt) „aufgestellt“ hat, oder liegt das am etwas unebenen Untergrund, denn die Kanten der Bretter müssen ja immerhin diese Unebenheiten ausgleichen?

  1. es handelt sich um Eichenfertigparkett, aber es ist nahezu unmöglich, die 22m2 ohne Streifen, etc… zu wischen. Ich verwende KEINEN Zusatz, nur ein feuchtes (nebelfeuchtes) Tuch, manchmal ein altes Handtuch. Um diese Fläche streifenfrei zu kriegen, ist einiger Aufwand vonnöten.

Gibt es da einen wirklich wirksamen Tipp?

DANKE :smile:

Gruß, der Karsten aus Berlin

Hallo Karsten,

da wir keine Schreiner sind, können wir zur Verlegetechnik nichts sagen. Sollten Zweifel am ordnungsgemäßen Verlegen bestehen, einfach mal Kontakt zur Handwerkskammer aufnehmen, die können Dir einen Fachmann benennen, den Du um Rat fragen kannst.

Der letzte Absatz: streifenfreies Reinigen, ist schon eher unser Fachgebiet. Wir produzieren ein biologisch schadstofffreies Reinigungsmittel (TectRoyal) und dieses reinigt Parkett streifenfrei.

Parkett immer nur nebelfeucht, bitte nie nass reinigen und am besten trocken nachwischen = 2-stufiges Reinigen. Bei nebelfeuchter Anwendung bleibt Feuchtigkeit zurück. Das Wasser verdunstet und es bleiben, je nach Reinigungsmittel Kalkrückstände, Tenside, Emulgatoren, Duft- und Farbstoffe (minimal, aber sichtbar) auf der Fläche in Form von Schlieren zurück.

Trockenes Nachwischen (weiches saugendes Tuch) verhindert das in der Regel. Unser TectRoyal Produkt wird ohne Tenside, Emulgatoren, Duft- und Farbstoffe, ohne Lösemittel und ohne schädliche Inhaltsstoffe produziert. Es ist innerhalb von 2 Tagen leicht biologisch abbaubar. Ein echtes Bioprodukt eben.

Viele Grüße und entschuldige den leichten Ausflug in Werbung.

TectRoyal

vielen dank :smile:

alles liebe :smile:

Guten Tag,

Hallo,
Parkett muss weder nass noch feucht noch nebelfeucht gereinugt werden, e
s sei denn, man geht mir Straßenschuhen drauf. Einfach einen Besen nehmen und abkehren.
Was die Unebenheiten anbelangt, so kommen die vom Untergrund. Ich habe Hevea-Parkett vollflächig verklebt auf ebenen Boden, das gab keine Unebenheiten.
Und noch ein Tip: Parkett sollte man ab und an mit Parkettpfleger wachsen.
MfG
Gerald Schlosser

Hallo zurück!

  1. ja, das ist normal.
  2. die spürbaren Übergänge sollten sich im zehntel-Millimeter-Bereich bewegen. Im Zweifelsfall --> Gutachten. Das so was spürbar ist, ist normal.
    Die Unebenheit sollte nicht mehr als 3mm pro Meter betragen. (Einfach mal ne lange Wasserwaage drüberlegen und mal drunter durchschauen.
  3. Mit Parkett-Reiniger im Wichwasser geht´s. Nehmt aber nicht den billigsten. Ein Konzentrat vom Parkettstudio funktioniert am besten.

Gruß S. aus F. an der Z.

Hallo,

also Parkett auf einen unebenen Untergrund zu legen ist
ziemlich schwierig. Hier hätte mann einen neuen Estrichboden verlegen müssen um die Unebenheiten auszugleichen!
Ansonsten zur Pflege des Parketts kann ich in nicht helfen!

Viele Grüße

Gerhard Dobler

Hallo!

Servus!

In meiner Wohnung wurde von einem Handwerker Fertigparkett
verlegt (ca. 22m2)

Der Raum ist etwas uneben, das bedeutet, wenn man eine Kugel
zur Fensterseite legt, rollt sie langsam…

Das Parkett übernimmt alle Estrichunebenheiten. Eine Ceran-Fläche wirds nie…

Was mir aufgefallen ist:

  1. wenn man mit dem Licht schaut, sieht man die einzelnen
    Bretter nicht, wenn man aber gegen das Licht schaut, dann
    sieht man nahezu jedes einzelne Brett.

Ist das normal?

Ja, mit dem Licht gibts keinen Schatten, gegen das Licht schon. Das siehst Du dann.

  1. ich denke (es wirkt ausserdem so), dass das Parkett
    verklebt wurde. Allerdings: wenn man mit der Handfläche über
    die Fläche gleitet, ist das keine gaaaaaaaaanz einheitliche
    Fläche, sondern man spürt die Übergänge mal mehr, mal weniger.

Wenn die Höhenunterschiede eine Visitenkartenkartondicke nicht überschreitet, dann ist das alles noch innerhalb des normalen.

Kann es daher sein, dass das Parkett durch das Reinigen (nie
wirklich nass, immer nur nebelfeucht bis feucht und immer
gleich trocken gewischt) „aufgestellt“ hat, oder liegt das am
etwas unebenen Untergrund, denn die Kanten der Bretter müssen
ja immerhin diese Unebenheiten ausgleichen?

Die Kanten sind ja nicht lackiert. Deshalb kann da immer Feuchtigkeit langsam eindringen. Da das Holz außerdem hygroskopisch ist (nimmt Feuchtigkeit auf und gibt Feuchtigkeit auch wieder ab) ist das Aufquellen eine normale Reaktion.

  1. es handelt sich um Eichenfertigparkett, aber es ist nahezu
    unmöglich, die 22m2 ohne Streifen, etc… zu wischen. Ich
    verwende KEINEN Zusatz, nur ein feuchtes (nebelfeuchtes) Tuch,
    manchmal ein altes Handtuch. Um diese Fläche streifenfrei zu
    kriegen, ist einiger Aufwand vonnöten.

Gibt es da einen wirklich wirksamen Tipp?

Ich verwende einen Neutralreiniger (von Loba, gibts aber auch von jedem anderen Parkettlackhersteller).
Vieleicht mehr „Entspanntheit“ mit dem Thema. Bei sind da auch noch 3 Kids, 1 Hund und 1 Katze - meine Frau ist kein Problemlieferant - da lege ich keinen Wert auf streifenfreie Hochglanz-Optik. Ich rate zu mehr Gelassenheit.

DANKE :smile:

Gruß, der Karsten aus Berlin

Wenns hilft…

Gruß, Martin aus München

Hallo Karsten,
Sorry, daß ich mich erst jetzt melde, es ging nicht früher.
Die Verlegung von Parkettböden auch Laminat und Andere sollte grundsätzlich in Richtung des Hauptlichteinfalls erfolgen,es sei denn ein rechteckiger Raum würde schlauchiger wirken.
Ich persönlich halte nichts von einer Vollflächigen Verleimung. Dieses Thema ist so Komplex und sollte telefonisch diskutiert werden.
Kann es sein,daß Dein Parkettboden einen „Höhenversatz“ hat? Ist dieser „Versatz“ höher als eine Visitenkarte dick ist, hast Du Grund zur Reklamation. Daß der Boden sich „aufgestellt“ hat halte ich für unwahrscheinlich.
Ich gehe davon aus, daß Dein Parkettboden versiegelt ist und nicht gewachst oder geölt ist, dann kann das streifenfreie Reingen in der Tat zu einem Problem werden. Du solltest versuchen den Boden so wenig wie möglich feucht zu putzen.
Gerne bin ich bereit über Deine „Probleme“ telefonisch zu diskutieren. Mache hierzu einen Vorschlag.
Gruß aus der Pfalz.
Charlotte.

Hallo Karsten,
grundsätzlich ist es so, dass Mehrschichtparkett aus einzelnen Elementen besteht. Ob das Parkett nun verklebt es oder schwimmend verlegt wurde, ist dabei völlig untergeordnet.
Ein Holzfußboden darf daher durchaus zeigen, dass er nicht industriell (wie einen PVC-Bodenbelag) hergestellt wurde. Es dürfen sogar überstehende bis 0,15 mm zwischen den einzelnen Elementen bestehen.
Eine Prüfung darf zudem niemals in der Weise erfolgen, dass man in hockender Position oder zu Prüfzwecken gar mit der Handfläche über die Oberfläche streicht. Diese Vorgehensweise ist völlig unüblich und wird von jedem Sachverständigen verworfen werden.

Dass die Kugel von einer Ecke in die andere rollt hat nichts mit der Ebenheits der Fußbodenoberfläche zu tun, sondern mit den so genannten Winkeltoleranzen. Auch hier gibt es Grenzwerte, die sich in der DIN 18202 finden.
Das bedeutet: Du vermutest irgendwo einen Mangel, der aber fachtechnisch gesehen nicht unbedingt besteht.

Erfreue dich an dem Parkettfußboden, wenn er keine Schäden aufweist und pflege ihn, wie es in der Pflegeanleitung vorgeschrieben wurde.
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo Karsten,
1.Die Beurteilung der Oberfläche eines Fußbodens geschieht in aufrechter Haltung. Beobachtungen oder Abfühlen der Fußbodenfläche in kniender und in gebückter Haltung, Schräglicht, ebenso Gegenlicht scheiden für die Beurteilung aus, da diese Methoden der Zweckbestimmung eines Fußbodens völlig widersprechen.
2. Es gibt eine Norme die besagt Kantenüberstände bis maximal 0,2 mm sind zu tolerieren.Bei einem verlegten Mehrschichtparkett - Dielenboden ist nach allgemeiner Auffassung eine Schüsselung von 0,3 mm als üblich anzusehen.
3. Einfach mal in die vom Parkettlegermeister überlassene Pflegeanweisung schauen.

Mit freundlichen Grüßen Rüga