Fertigungstoleranzen bei Naturstein

Hallo,
ich hoffe erstmal, dass ich im richtigen Brett schreibe…

Folgendes Problem: Ich habe mir eine Granitarbeitsplatte für meine Küche gekauft, bei der (nach meiner Meinung) ein Ausschnitte zu groß gesägt wurde. Natürlich sieht man das jetzt nicht mehr, da das Element, welches ich in die Öffnung eingesetzt habe, diese Offnung vollständig abdeckt. Aber es wackelt hin und her…

Die Ungenauigkeit sei im Toleranzbereich…

Es geht hier um 3mm, und ich gehe davon aus, dass die Bearbeitung des Natursteins (ja es ist ein Naturstein, kein Granit - soviel habe ich bei google schon erfahren…) von einer CNC Maschine erledigt wird. Da kann ich doch wohl eine auf den Millimeter genaue Fertigung erwarten,oder?

Leider habe ich weder bei den mir bekannten Suchmaschinen noch in den Suchmaschinen verschiedener Foren etwas brauchbares hierüber gefunden.

Kann mir hier irgendjemand helfen???

Danke schon jetzt

Hallo,
ich hoffe erstmal, dass ich im richtigen Brett schreibe…

Folgendes Problem: Ich habe mir eine Granitarbeitsplatte für
meine Küche gekauft, bei der (nach meiner Meinung) ein
Ausschnitte zu groß gesägt wurde. Natürlich sieht man das
jetzt nicht mehr, da das Element, welches ich in die Öffnung
eingesetzt habe, diese Offnung vollständig abdeckt. Aber es
wackelt hin und her…

Die Ungenauigkeit sei im Toleranzbereich…

Hallo,
Wer hat die Maße mit welchen Toleranzen denn vorgegeben?
Wenn sich der Betrieb auf Toleranzen bezieht, soll er doch einmal die Grundlagen dieser zulässigen Toleranzen nennen.
Gibt es ein DIN- Blatt mit den zulässigen Toleranzen für Steinschneide- Arbeiten?
Sonst kann ja jeder behaupten, seine Toleranzen seien zulässig.
Gruß:
Manni

Hallo,

also zum Thema Maßtoleranz:

Bei Keramik/Fliesen gibt es Maßtoleranzen da es aus
dem Ofen kommt.

Granit ist ein kaltes Material. Bei einer 1. Sortierung
wird das Material kalibriert und das Maß ist exakt.

Wenn es um den Ausschnitt geht. Wenn der Steinmetz schneidet
dann kann er es auch den mm machen.

Nur die Frage ist jetzt ob dein Ausschnitt die 3 mm benötigt.
Vielleicht liegt es an der Befestigung??

Wäre interessant zu wissen was es für ein Ausschnitt ist.
Wasserführende Armatur? Waschbecken - Unterbau oder Oberbau.
Ceranfeld usw.

Tschüß
Peter

DIN 18332?
Hi

Es geht hier um 3mm, und ich gehe davon aus, dass die
Bearbeitung des Natursteins (ja es ist ein Naturstein, kein
Granit - soviel habe ich bei google schon erfahren…) von
einer CNC Maschine erledigt wird. Da kann ich doch wohl eine
auf den Millimeter genaue Fertigung erwarten,oder?

a)Granit IST ein Naturstein.
b)es gibt DIN Normen für alle Produkte us Naturstein.
Meiner Ansicht nach gilt: DIN 18332:
Grenzabmaße für Platten und Werkstücke:
Dicke:bis 30mm Dicke +/-10
Dicke:>30mm +/-3mm
Länge:bis zu 60cm +/-1mm
Länge:>60cm +/-2mm

Bin mir aber nicht 100% sicher, daß man dies auf die Ausschnitte anwenden kann.
Frag doch mal den Hersteller worauf er sich bezieht wenn er von Toleranzen redet.

Soviel zur Theorie. Praktisch gesehen ist eine 3mm Abweichung ja leicht auszugleichen damit da nix mehr wackelt.
Je nachdem bei was für einem Werk Du bestellt hast (hört sich aber italienisch an), spar Dir den Nerv und die Zeit.
Gruß
Nick

Doch DIN EN12058
Hi nochmal,
Ich habe nochmal mit meinem Experten dafür gesprochen und es gilt die Norm 12058 für Bodenbeläge aus der die Abweichungen für Ausschnitte abgeleitet werden.

Grenzabmaße für Platten und Werkstücke:

Länge:bis zu 60cm +/-1mm
Länge:>60cm +/-1,5mm

Das ist übrigens auch europäische Norm, trifft also auch auf Italien zu.
Gruß
Nick

Hallo Nick,
danke für die Antworten. DIN 18332 denke ich auch, aber ich weiß halt nicht wegen der Ausschnitte. Zählt der Ausschnitt als eigene Länge? oder das Gesamtmaß der Platte als Basis zur Toleranzberechnung?

achso, noch vergessen:
natürlich ist Granit ein Naturstein - aber eben nicht jeder als Granit verkaufte Naturstein ist auch wirklich ein Granit…!

Hallo Peter,

es ist im Prinzip ein Kabeldurchlass (Edelstahl), den ich nicht verkleben möchte (wer weiß, ob ich den jemals wieder weg haben möchte…). und da finde ich 3mm ziemlich viel…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
Wer hat die Maße mit welchen Toleranzen denn vorgegeben?
Wenn sich der Betrieb auf Toleranzen bezieht, soll er doch
einmal die Grundlagen dieser zulässigen Toleranzen nennen.
Gibt es ein DIN- Blatt mit den zulässigen Toleranzen für
Steinschneide- Arbeiten?
Sonst kann ja jeder behaupten, seine Toleranzen seien
zulässig.
Gruß:
Manni

Hallo Manni,
eine Übersicht bzw. Grundlage woher die Toleranzen kommen hat mir mein Händler nicht gegeben/geben können. Tel. Aussage: bei Naturstein gibt es eben Differenzen, damit müsse man sich abfinden

Hallo,

abgesehen von den wirklich interessanten Antworten die sich auf die DIN-Vorschriften beziehen:

Es ist für einen natursteinverarbeitenden Bertrieb kein Problem, Steine auf weniger als 1mm genau zu schneiden. Ich benötigte des Öfteren präzise Natursteine und bekam sie wirklich exakt zugeschnitten geliefert. Bei einer Toleranz von 3mmm würden die Steine, und das wissen auch die Steinwerke, zurückgegangen
Sollte aber ein Schneidefehler vorliegen und wirklich 3mm zuviel oder zuwenig geschnitten sein, so würde ich zunächst versuchen, den Stein dennoch zu verarbeiten (wie auch in der Anfrage geschehen). Der Aufwand - Stein zurück, Diskussion mit dem Verkäufer, Warten auf neuen Stein - wäre mir einfach zuviel.
Ich sehe die Frauenkirche Dresden vor mir, die bekanntlich aus Sandstein gebaut wurde. Hätten sie dort Messfehler von bis zu 3mm toleriert, dann stände die Frauenkirche immer noch nicht. Die Steine waren präzise bis auf 1/10 mm.

Gruss

Iru