Liebe/-r Experte/-in,
für eine Übersetzung suche ich eine Definition für „Innenausdrehen“ bzw. „Ausdrehen“ als Fertigungsverfahren. Hätten Sie da einen Tipp für mich?
Danke im Voraus
Gruß
S. Mittrücker
Hallo Sabine,
das Verfahren Innendrehen (und seine Unterteilungen) würde ich folgendermaßen definieren…
Innendrehen: dient zur Erzeugung einer inneren Fläche//innerhalb des Werkstücks liegenden Fläche//Innenkontur, oder kurz: Bohrung
Es wird hauptsächlich unterschieden zwischen Innen-Längs-Runddrehen und Innen-Quer-Plandrehen.
Innen-Längs-Runddrehen: Die Vorschubbewegung des Werkzeugs erfolgt parallel zur Drehachse des Werkstücks.
Innen-Quer-Plandrehen: Die Vorschubbewegung des WZ erfolgt quer zur Drehachse des WST.
Im Prinzip ändert die Lage der erzeugten Fläche (Unterscheidung: innen oder außen) nichts an der Definition zu den Verfahrensvarianten des Drehens.
Unter http://www.dictindustry.de/ und http://www.dict.cc finden Sie auch Übersetzungen für Fachwörter in vier Sprachen, falls Sie eine solche Übersetzungshilfe benötigen sollten.
Falls Nachfragen bestehen, nicht zögern. Ansonsten viel Erfolg!
Gruß,
Dominik
Hallo Sabine,
das Verfahren Innendrehen (und seine Unterteilungen) würde ich folgendermaßen definieren…
Innendrehen: dient zur Erzeugung einer inneren Fläche//innerhalb des Werkstücks liegenden Fläche//Innenkontur, oder kurz: Bohrung
Es wird hauptsächlich unterschieden zwischen Innen-Längs-Runddrehen und Innen-Quer-Plandrehen.
Innen-Längs-Runddrehen: Die Vorschubbewegung des Werkzeugs erfolgt parallel zur Drehachse des Werkstücks.
Innen-Quer-Plandrehen: Die Vorschubbewegung des WZ erfolgt quer zur Drehachse des WST.
Im Prinzip ändert die Lage der erzeugten Fläche (Unterscheidung: innen oder außen) nichts an der Definition zu den Verfahrensvarianten des Drehens.
Unter http://www.dictindustry.de/ und http://www.dict.cc finden Sie auch Übersetzungen für Fachwörter in vier Sprachen, falls Sie eine solche Übersetzungshilfe benötigen sollten.
Falls Nachfragen bestehen, nicht zögern. Ansonsten viel Erfolg!
Gruß,
Dominik
Kurzer Nachtrag:
für die Übersetzung wählen Sie am besten das Wort „Innenkontur“.
Daher: Innendrehen = Erzeugen einer Innenkontur.
Hi,
ich denke dafür gibt es sehr gute Definitionen inkl. Bilder im Internet, z.B. wikipedia, google Books u.s.w.!
Aber so als „kleine“ Hilfestellung:
Drehen ist ein Spanen mit geometrisch bestimmter Schneide und kreisförmiger Schnittbewegung. Meist führt das Werkstück die Drehbewegung aus. Das einschneidige Werkzeug ist fest eingespannt und wird an der zu bearbeitenden Fläche entlanggeführt. In besonderen Fällen kann auch das Werkzeug die Drehbewegung ausführen.
Nach der Lage der Bearbeitungsstelle am Werkstück werden die Drehverfahren in Außendrehen und Innendrehen unterteilt. Beim Außendrehen werden die Außenflächen bearbeitet, beim Innendrehen Flächen, die in einer Bohrung liegen.
Nach der Vorschubrichtung unterscheidet man Längsdrehen und Querdrehen. Nach der erzeugten Bearbeitungsfläche kann man zwischen Runddrehen, Plandrehen, Schraubdrehen, Profildrehen und Formdrehen einteilen.
Grüße
Danke für die ausführliche Erklärung. Man findet viel über Drehverfahren, aber "ausdrehen kam nur als „Ausdrehwerkzeug“ bei der Fa. Wohlhaupter vor, und ich konnte nicht genau herausfinden, ob es sich dabei um ein eingeführtes Fertigungsverfahren handelt oder eine Bezeichnung, die von dieser Firma eingeführt wurde.
Gruß
Sabine
Danke für die ausführliche Erklärung.
Gruß
Sabine
Danke für die ausführliche Erklärung. Man findet viel über Drehverfahren, aber „ausdrehen“ kam nur als „Ausdrehwerkzeug“ bei der Fa. Wohlhaupter vor, und ich konnte nicht genau herausfinden, ob es sich dabei um ein eingeführtes Fertigungsverfahren handelt oder eine Bezeichnung, die von dieser Firma eingeführt wurde.
Gruß
Sabine
Keine Ursache! Hier wäscht eine Hand die andere.
Die eigentliche fachmännisch korrekte Bezeichnung ist nicht etwa „Ausdrehwerkzeug“ sondern Innendrehmeißel, da es sich immer noch um einen Drehmeißel handelt. So steht dies auch in den allermeisten Fachbüchern.
Vermutlich verwendet Wohlhaupter solche Begrifflichkeiten aus verkaufstaktischen Gründen.
Ein Plan- und Ausdrehkopf (erfunden von Wohlhaupter!) ist prinzipiell auch nichts anderes als ein einstell- bzw. ausrichtbarer (Innen-)Drehmeißel.
Gruß
Dominik
Perfekt, jetzt haben wirs.
Gruß
Sabine
Perfekt, jetzt haben wirs.
Gruß
Sabine
Super, das freut mich. Weiterhin alles Gute!
Gruß
Dominik