Festgeld-Vergleiche

Hallo, liebe Experten,

kann mir jemand, sage, zwei reflektierte, fachlich verlässliche Quellen zum Vergleich für Festgeldanlagen nennen? Ich bin nicht zu blöd zum lesen, befasse mich aber zu selten mit Geldanlagen, um mich sicher zu fühlen, von einem Magazin gut beraten zu werden. Von der Google-Recherche (wenn man sie so nennen will), fühle ich mich erschlagen. Bedingung: die Quelle soll in Deutsch schreiben. Vielen Dank im Voraus!

Gruß,
Katharina

http://festgeld.capital.de/rechner/capital/default.aspx

Kann ich nur empfehlen. Die arbeiten meines Wissens nach nich auf Provision, wie es viele andere Vergleiche tun. Damit tauchen auch Angebote auf, die keine Provision zahlen.

Ja, Capital kann ich auch empfehlen.

Dieser Vergleich wird übrigens von Mano Dienste.de zur Verfügung gestellt. Das steht oben rechts auch über dem Vergleich. Den Original-Vergleich findest Du deshalb auf http://www.mano-dienste.de/finanz-zinsvergleiche/fes…

Capital, FAZ und viele andere beziehen ihre Vergleiche von Mano Dienste.

Hallo,
warum sich beim Festgeld für (meistens ab) ein Jahr binden, wenn man den gleichen Zinssatz auch woanders bei größerer Flexibiltät bekommt?
Z.B. BMW Bank Online Sparkonto bringt 2% p.a. bei ständiger Verfügbarkeit. Wie es beim Sparbuch halt so ist, muss man drei Monate vorher den entsprechenden Betrag kündigen. Man kann aber auch sofort abheben, nur erhält man dann keinen oder einen sehr verringerten Zins. Das Kapital wird jedoch auf jeden Fall erhalten, man verliert also kein Geld (muss keinen Kredit aufnehmen oder gar Strafzins zahlen)! Und das ist wichtig. Außerdem partizipiert man bei den demnächst steigenden Zinsen nach spätestens drei Monaten, was beim Festgeld erst nach Ablauf der Bindungsfrist von meist einem Jahr oder länger der Fall ist.
Tagesgeldkonten bringen heute kaum noch 1,6% p.a.
Viel Glück.

http://festgeld.fmh-rechner.de/rechner/fmh2/

Hallo,

warum sich beim Festgeld für (meistens ab) ein Jahr binden,
wenn man den gleichen Zinssatz auch woanders bei größerer
Flexibiltät bekommt?

Tagesgeldkonten bringen heute kaum noch 1,6% p.a.

Hier muss ich aber ein Veto einlegen…
Bei einigen Banken bekommt man zur Zeit ein Tagegeldkonto von 2 % p.a.
Bei der Bank of Scottland sogar 2,2 % p.a.

Bei der Bank of Scottland sogar 2,2 % p.a.

Ist ja Ok, aber es gab schon Leute, die haben für ein paar Zehntel mehr Zins ihr Geld einer isländischen Bank anvertraut. Deshalb habe ich mal nur deutsche Banken genommen. Wer bei einer deutschen Bank 2% auf das Tagesgeld bekommt, soll diese Chance nutzen und darauf achten, dass es kein Lockangebot ist, das nach einem Monat plötzlich an Schwindsucht leidet …