Ich habe mal eine Frage zur Festigkeitsanalyse von Kunststoffen. Ich will eine Bohrung (M10) mit Kunststoff auskleiden und dann eine Schraube eindrehen. An dieser Schraube wirkt dann eine Zugkraft von ca. 2000 N. Versuche jetzt eine Berechung der nötigen Festigkeit vom Kunststoff. Weiss das das E-Modul und Re bzw. Ra da mit reinspielen, kriege aber die Formel nicht mehr zusammen, bzw. sehe vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Vielleicht könnt ihr ja helfen.
du willst eine Schraube in eine mit Kunststoff „ausgekleidete“ Gewindebohrung M10 eindrehen? Warum drehst du nicht gleich eine Schraube M10 in die Gewindebohrung M10?
Hallo Tino,
wenn eine M10-Schraube 2000 N „Zugkraft“ halten soll, dann ziehe sie richtig fest an, ob mit dem Standard-Drehmoment für eine M10-Schraube oder sogar drehmoment- und drehwinkelgesteuert. Damit erzielst du ein vielfaches an Vorspannkraft mit der Schraube, so dass die 2000 N problemlos aufgefangen werden, ohne dass sie locker wird.
Klimmzüge mit Kunststoff kosten und verschlimmbessern nur, wie auch sogenannte Schrauben-„Sicherungen“. Sie verhindern höchstens, dass die Schraube (nach Lösen) abfällt, halten den Schraubverbund aber nicht fest zusammen.
Es gilt immer noch der geheiligte Grundsatz : Eine richtig ausgelegte Schraubenverbindung ist und bleibt fest. Bleibt sie es nicht, hat man was bei der Auslegung falsch gemacht.
Gruß
Karl
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Karl,
die Verbindung Gewinde-Schraube existiert schon und hält auch .
Es geht mir darum, ob sie auch hält, wenn ich z.B. einen Gewindeeinsatz aus Kunststoff reindrehe.
Es geht mir darum, ob sie auch hält, wenn ich z.B. einen
Gewindeeinsatz aus Kunststoff reindrehe.
Nein sie wird nicht halten!
Direktverschraubungen in Kunststoff sollten nicht gemacht werden.
Kunststoffe kriechen, heißt soviel wie, dass du durch die dauernd anliegende Zugkraft sich der Kunststoff mit der Zeit verforment und dann auch so bleibt. Die Schraube wird locker.
Wenn du dir gute Konstruktionen aus Kunststoffen ansiehst, wirst du merken, dass Verschraubungen immer in einem Stahl- oder Messing-Einlegeteil gemacht werden.
…Versuche jetzt eine Berechung der nötigen Festigkeit vom Kunststoff.
Weiss das das E-Modul und Re bzw. Ra da mit reinspielen…
…und es spielen noch viel mehr Werte da mit rein.
Hallo Tino,
eine Formel hierzu kann ich dir jetzt leider nicht geben; eine
vernünftige Schraubenberechnung besteht aus vielen Berechnungsschritten,
die man nicht so einfach im Kopf haben kann.
Ich habe jedoch ein Excel-Sheet dafür gebaut, nur die Werte für den Kunststoff
müßtest du dort selbst eintragen und die Auswahllisten entsprechend abändern.
Das kann ich dir bei Interesse (bitte eMail schicken) gerne zur Verfügung stellen.
Eine gute Kunststoffwerte-Datenbank findest du bei: http://www.kern-gmbh.de
Wenn du es einmal selbst berechnet hast, wirst du sehen, daß meine
Vorredner tatsächlich Recht haben werden.