Festigkeitswerte für CK45 bei 350°C und bei 400°C

Um den günstigeren Stahl einsetzen zu können benötige ich eine offizielle Quelle für die Eigenschaften von CK45 bei 350°C und Bei 400°C

Hallo erstmal,

du mußt schon ein wenig konkreter werden, also was willst du mit dem Stahl machen? Was für Eigenschaften sind entscheidend? Wofür brauchst du es? Offizielle Quellen sind Stahlschlüssel oder Fließkurven je nachdem was du brauchst, diese liegen meistens in den Betrieben die damit arbeiten aus.

mfg

Timmy

Um den günstigeren Stahl einsetzen zu können benötige ich eine
offizielle Quelle für die Eigenschaften von CK45 bei 350°C und
Bei 400°C

Würde mal im Stahlschlüssel nachschauen. Gibt sicher auch ne Online-Version.

Gruss
Marco

Sorry! Ich weiss auch grad keine Quelle. mfg

Um den günstigeren Stahl einsetzen zu können benötige ich eine
offizielle Quelle für die Eigenschaften von CK45 bei 350°C und
Bei 400°C

Tja, offiziell ist schwierig, vermute mal DIN 10083, habe diese allerdings selber nicht vorliegen.

Aber was heißt ,offiziell’?

In der Regel haben die Normen für die einzelnen Anwendungen (Stahlbau, Hebezeuge, Druckbehälter, …)
ihre eigenen zugelassenen Werkstoffe mit den zugehörigen zu verwendenden Festigkeiten.

Wenn Du die nicht verwenden willst, brauchst Du in der Regel eine spezielle Zulassumg (für Druckbehälter z.B. eine PMA)
Andererseits: verbindlich sind sowieso nur die Werte, welche durch Prüfung auf dem 3.1er-Zeugnis nachgewiesen sind.

Daher gilt:
-Du konstruierst ein neues Podest für den Gartenzwerg Deiner Schwiegermama: Hier kannst Du zur Auswahl problemlos auf die zig Werkstoffblätter aus dem Netz (in der Regel von Lieferanten) zurückgreifen, notfalls kannst Du ja einige vergleichen.

-Du konstruierst ein Flugzeug, ein Hebezeug, einen Druckbehälter, ein Reaktorgehäuse, ein Schiff, eine Kanone, etc…
Hier solltest Du nach Möglichkeit zunächst in die zugehörige Norm schauen (also GL, AD, DIN, NV,… )
und versuchen, mit einem für diesen Zweck zugelassenen Werkstoff hinzukommen, dann findest Du auch die zugehörigen Festigkeitswerte, bzw. einen Verweis auf die Norm, wo die für diese Anwendung verbindlichen Werte zu finden sind (vermute mal, z.B. die DIN 10083), ansonsten mußt Du Dich direkt an den TÜV oder GL oder etc. wenden und eine Sondergenehmigung einholen.

Aber auch diesenfalls solltest Du für die Vorauslegung bzw. Werkstoffwahl gut mit den Infoblättern der Hersteller hinkommen.

Sorry, da habe ich jetzt auch nicht gleich eine parat. Vielleicht schaust du einfach mal bei google books nach.
osse-jr

Um den günstigeren Stahl einsetzen zu können benötige ich eine
offizielle Quelle für die Eigenschaften von CK45 bei 350°C und
Bei 400°C

Daten für CK45: Siehe „Deutscher Stahlschlüssel“, das Tabellenbuch aller Stähle.Über den Normenhinweis ist die betreffende Norm auffindbar und die offizielle Quelle!
Daten für CK35 ex Dubbel:
Vergütet: Streckgr. 37 u. Zugfestigk. 60-72 kg/mm2
bei 400°C 18 u. DVM-Kriechgr. 10 g/mm2
darüber (t > 400°C) sehr steiler Warmfestigkeits-
abfall!

Um den günstigeren Stahl einsetzen zu können benötige ich eine
offizielle Quelle für die Eigenschaften von CK45 bei 350°C und
Bei 400°C

die Anlasstemperatur beim Vergüten geht erst bei 550°C los. Daher sollte es keine großen unangenehmen Überraschngen bei der Festigkeit geben. Sonstige Nachteile hängen von dem Anwendungsfall ab.