Festplatte >40 GB mit FAT32 formatieren

Hallo Leuts,
ich habe eine externe Festplatte für meinen Cardsave. Die aktuelle 30 GB-Platte wird mir zu klein und jetzt wollte ich eine 80 GB-Platte einbauen.
Unter XP, W2K und Vista ist es nicht möglich einen Datenträger dieser Größe auf FAT32 zu formatieren. Partitionieren erkennt der Cardsave nicht.
Jetzt habe ich unter W98 die PLatte formatiert - hat auch gut funktioniert.
Allerdings wird die Platte unter XP in der Datenträgerverwaltung ordnungsgemäß als 80 GB-Platte erkennt - nur im Explorer sagt Windows 30 GB.
Ich bin jetzt nicht sicher - habe es aber auch noch nicht probiert - ob auf der Platte gespeicherte Daten (mehr als 30 GB) dann auch von XP gelesen werden.
Auch bin ich etwas enttäuscht von MS, denn wenn ich sehe dass mittlerweile externe Platten mit 500 GB als dig. Videorecorder angeboten werden und diese zwingend FAT32 haben müssen - wie soll ein Leihe diese Platte jemals zum laufen bekommen?

Vielen Dank für Eure Unterstützung
D.

nur im Explorer sagt Windows 30 GB.

Das ist ausgesproochen erstaunlich.
Ich hatte das gleiche Problem (40 GB Notebook-Platte), unter 98 formatiert, wird unter 2000 ganz normal und mit der vollen Kapazität erkannt.

Ab und zu kommen allerdings merkwürdige Fehlermeldungen (Ziel unterstützt keine langen Dateinamen und so’n Quatsch), dann einfach entfernen und neu anschließen.

Und bei MediaPlayern würde ich keine mehr kaufen, die FAT32 verlangen. Wenn niemand so einen Mist kauft, werden die Hersteller dazu gezwungen, auch mit NTFS zu arbeiten.
Der Witz ist, das mein Player sehr wohl mit NTFS-Laufwerken umgehen kann, nur das erste muss FAT32 sein. Wenn ich die Platte unterteile und vorne FAT32 und hinten NTFS formatiere, kann der Player mit beiden umgehen . . . keine Ahnung, wer sich die Shice zusammenprogrammiert hat . . .

Hi!

Wie alt ist denn der Computer?
Es gab mal 'ne BIOS Grenze bei 32GB.

Grüße Rainer

Moien

Jetzt habe ich unter W98 die PLatte formatiert - hat auch gut
funktioniert.

windows 98 kann nur maximal mit 64GB umgehen. Bei einer 80GB Platte kann alles mögliche rauskommen.

Allerdings wird die Platte unter XP in der
Datenträgerverwaltung ordnungsgemäß als 80 GB-Platte erkennt -
nur im Explorer sagt Windows 30 GB.

Das wundert mich überhaupt nicht.

Auch bin ich etwas enttäuscht von MS, denn wenn ich sehe dass
mittlerweile externe Platten mit 500 GB als dig. Videorecorder
angeboten werden und diese zwingend FAT32 haben müssen - wie
soll ein Leihe diese Platte jemals zum laufen bekommen?

Der Laie installiert Windows ME (das einzige Windows das 80GB FAT32 Partitionen erstellen kann) oder läst die Videorecorder selbst das Formatieren übernehmen.

cu

Moien

Und bei MediaPlayern würde ich keine mehr kaufen, die FAT32
verlangen. Wenn niemand so einen Mist kauft, werden die
Hersteller dazu gezwungen, auch mit NTFS zu arbeiten.

Was ist dir leiber: der Hersteller bezahlt eine Lizenz an Microsoft (oder einen der anderen NTFS-Treiber Hersteller) und kann mit NTFS (was nur Vorteile kein vielen, kleinen Dateien hat) oder benutzt FAT32 (ohne was zu zahlen)?

Hoffentlich wird der ntfs-g3 Treiber demnächst wirklich 100% stabil. Erst dann hört die Abhängigkeit von FAT32 endlich auf …

cu

windows 98 kann nur maximal mit 64GB umgehen. Bei einer 80GB
Platte kann alles mögliche rauskommen.

Das ist definitiv **nicht** richtig.
Ich hab jahrelang einen Windows 98-Rechner als „Server“ mit 4 128 GB-Platten (jeweils eine einzige Partition) betrieben - nie Probleme gehabt.

Erst mit Platten > 128 GB passieren unter 98 wegen Überlaufs des Adress-Puffers ganz schreckliche Dinge . . . .

NTFS (was nur Vorteile kein vielen, kleinen Dateien hat)

Na, na, na . . . NTFS hat ja nun noch reichlich mehr Vorteile . . .
stabiler, defragmentiert deutlich weniger, lange Dateinamen sind nicht drangefruckelt wie bei FAT und und und . . .

Moien

Das ist definitiv **nicht** richtig.

Man kann unter 98 keine Platten grösser 64 GB partitionieren (M$ hatte glaub ich einen Patch rausgebracht). fdisk dreht dann durch. Formatieren und benutzen geht.

cu

Man kann unter 98 keine Platten grösser 64 GB partitionieren
(M$ hatte glaub ich einen Patch rausgebracht). fdisk dreht
dann durch. Formatieren und benutzen geht.

Das ist richtig.
Wobei man M$ vorwerfen muss, das der Patch (Fdisk = DOS-Programm!!!) nur unter Windows installierbar ist . . . clever, nicht?

D

Aber es gibt ja Alternativen, Partition Magic etc . . .