Festplatte ausschalten bei openSUSE10.3, KDE

Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

kann ich bei openSUSE 10.3 (Grafische Oberfläche ist KDE) einstellen, dass sich die Festplatte nach etwa 1/2 Stunde der Untätigkeit ausschaltet? Falls ja, wie?

Danke und Gruß,
V.

Moien

kann ich bei openSUSE 10.3 (Grafische Oberfläche ist KDE)
einstellen, dass sich die Festplatte nach etwa 1/2 Stunde der
Untätigkeit ausschaltet?

Ja, kann man tun. Allerdings wird der Fall 30min Inaktivität nie vorkommen. Desktop-Linuxe wie Suse schreiben recht viele Logs und jeder Schreibzugriff aktiviert die Platte wieder. Google nach „linux laptopmode“. Deren Hilfe und wikis beschreiben wie man die Logs minimiert.

Falls ja, wie?

Auf console als root für SATA-Systeme:

hdparm -S 241 /dev/sda

IDE-Systeme:

hdparm -S 241 /dev/hda

cu

Hi,

kann ich bei openSUSE 10.3 (Grafische Oberfläche ist KDE)
einstellen, dass sich die Festplatte nach etwa 1/2 Stunde der
Untätigkeit ausschaltet? Falls ja, wie?

  1. Frage: die Systemfestplatte oder eine zweite
  2. Frage: warum willst du die ausschalten (Lärm, Energiesparen, …)? das ständige Hoch- und Runtergefahre zerstört die Festplatte wesentlich eher, als die Zeit des weiterlaufens.

fährt bei mir meine alte, laute IDE-Windows-Platte runter.

J~

Hallo,

Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

kann ich bei openSUSE 10.3 (Grafische Oberfläche ist KDE)
einstellen, dass sich die Festplatte nach etwa 1/2 Stunde der
Untätigkeit ausschaltet? Falls ja, wie?

Kleine Ergänzung zur Antwort von pumpkin, weil ich das Problem gerade hatte (ich schalte eine 2., nur für Videokram benutzte Festplatte per hdparm -y direkt ab):

Der smartd weckt die Platte regelmäßig wieder auf, auch wenn die Platte sonst nicht genutzt wird, weil der im Auslieferungszustand alle Platten abfragt… /etc/smartd.conf bearbeiten, um dem das abzugewöhnen…

Alex

Moin,

  1. Frage: die Systemfestplatte oder eine zweite

Schon die Systemfestplatte, aber wenn da immer Logs draufgeschrieben werden, bringt das wohl nix.

  1. Frage: warum willst du die ausschalten (Lärm,
    Energiesparen, …)? das ständige Hoch- und Runtergefahre
    zerstört die Festplatte wesentlich eher, als die Zeit des
    weiterlaufens.

Wegen Lärm. Ich dachte bislang auch, dass Hoch- und Runterfahren eher zerstörend wirkt, bis dass ich in der ct’ 6/08 gelesen habe, dass bis zu 10 mal Wiederanlaufen bei 300 Tagen im Jahr (Zahlen sind aus dem Gedächtnis, habe die Zeitschrift gerade nicht hier) besser sei, als Durchlaufenlassen.

Danke für alle Tips,
V.

Hallo,

Wegen Lärm. Ich dachte bislang auch, dass Hoch- und
Runterfahren eher zerstörend wirkt, bis dass ich in der ct’
6/08 gelesen habe, dass bis zu 10 mal Wiederanlaufen bei 300
Tagen im Jahr (Zahlen sind aus dem Gedächtnis, habe die
Zeitschrift gerade nicht hier) besser sei, als
Durchlaufenlassen.

Das kann man nicht so global sagen. Server-Platten kotzen jedes mal beim Anfahren, Laptop-Platten tolerieren das dahingegen recht gut.

HTH,

Sebastian