Festplatte/Dateien endgültig löschen ?

Hallo,

mit welchem Freeware-Programm kann ich Verzeichnisse und deren Dateien am effektivsten endgültig, also nicht wiederherstellbar löschen ?

Eventuell steht der Verkauf einens alten PCs an, daher suche ich solch ein Programm.

Vielen Dank für die Antworten schon jetzt.

Gruß,
Frank

Moin,
Google doch mal nach Festplatten Shredder.
Nach neuen Untersuchungen reicht es übrigens, die Datei einmal komplett mit Nullen zu überschreiben, 4 oder sogar 34-faches überschreiben ist nicht nötig.

Hallo Frank

mit welchem Freeware-Programm kann ich Verzeichnisse und deren
Dateien am effektivsten endgültig, also nicht wiederherstellbar löschen ?

Wenn Du den PC verkaufen willst, würde ich die ganze Festplatte behandeln. Falls Du den PC mit Betriebssystem verkaufst, kannst Du das anschliessend ja wieder installieren.

Ein kostenloses Tool, mit dem Du die Festplatte komplett löschen kannst, heisst ‚Dariks Boot And Nuke‘, kurz DBAN. Gibts entweder alleine oder als Bestandteil der Ultimate Boot CD. Persönlich würde ich die UBCD empfehlen, da dort noch weitere Wiping-Tools enthalten sind sowie zahlreiche andere Tools, die immer mal nützlich sein können, etwa RAM-Testtools oder Festplattendiagnosetools.

CU
Peter

Nach neuen Untersuchungen reicht es übrigens, die Datei einmal
komplett mit Nullen zu überschreiben

Naja, zumindest für Normalsterbliche. Beim CSI bekommen die sicherlich alle Daten wieder… :wink:

Zum Löschen nehm ich immer ne Linux-Livedistro und ein
dd if=/dev/urandom of=/dev/(Platten-ID)
beschreibt die Platte mit Zufallsdaten. Für nur einzelne Daten/Verzeichnisse ist man unter Windows aber auf irgendwelche Utilities angewiesen, bei OS X gibt’s die Option „Papierkorb sicher entleeren“.

Hallo,

Naja, zumindest für Normalsterbliche. Beim CSI bekommen die
sicherlich alle Daten wieder… :wink:

das ist ein Mythos, der sich lange gehalten hat. Irgend ein Informatiker meinte mathematisch bewiesen zu haben, dass man Daten, um sie nicht mit (sehr) aufwendigen Methoden wiederherstellen zu können, 35-fach mit Zufallszahlen überschreiben muss. Jedoch wurde dieser Standard für Disketten entwickelt!
Jetzt hat sich aber eben herausgestellt, dass auch mit maximalem Wiederherstellungsaufwand, Daten auf Festplatten, die einmal komplett mit Nullen (keine Zufallszahlen!) überschrieben wurden, nichtmehr wiederherstellbar sind:
http://www.heise.de/security/Sicheres-Loeschen-Einma…

Wichtig dabei, mit Nullen zu überschreiben. Nimmt man Zufallszahlen ist man nämlich u.U. geliefert, wenn sich heraustellt, dass der Zufallszahl-Algorithmus einen Fehler hat.

MfG

Jetzt hat sich aber eben herausgestellt, dass auch mit
maximalem Wiederherstellungsaufwand, Daten auf Festplatten,
die einmal komplett mit Nullen (keine Zufallszahlen!)
überschrieben wurden, nichtmehr wiederherstellbar sind:
http://www.heise.de/security/Sicheres-Loeschen-Einma…

Diese Meldung ist mir bekannt, beim Nachlesen der Quellen wird aber zumindest skeptisch, da die nicht alle verfügbaren Methoden geprüft haben. Mit einem irren Aufwand wäre es immer noch theoretisch und eventuell auch praktisch möglich, Daten wiederherzustellen. Nur verfügt niemand - außer vielleicht den Herstellern von Festplatten oder die NSA - über das notwendige Equipment. Das Thema ist also trotz dieser „Untersuchung“ noch nicht endgültig vom Tisch.

Wichtig dabei, mit Nullen zu überschreiben.

Nö, eher ist is sinnvoll, verteilte Muster in der Magnetisierung zu erzeugen.

Nimmt man
Zufallszahlen ist man nämlich u.U. geliefert, wenn sich
heraustellt, dass der Zufallszahl-Algorithmus einen Fehler
hat.

Selbst wenn der Algorithmus keine wirklichen Zufallszahlen erzeugt, ist das magnetische Muster dann auf der Platte chaotisch (Entropie steigt) genug, um eventuell doch meßbare Restmagnetisierungen zu verschleiern. Das Gegenteil wäre also richtig… :wink:
Letztlich ist die Diskussion aber eh rein theoretischer Natur.

Nach neuen Untersuchungen reicht es übrigens, die Datei einmal
komplett mit Nullen zu überschreiben, 4 oder sogar 34-faches
überschreiben ist nicht nötig.

Vorausgesetzt, es handelt sich beim Datenträger um eine herkömmliche Magnetfestplatte. Bei moderneren Massenspeichern (Flash-Festplatten) ist das Überschreiben des von der Datei oder der Partition belegten Plattenplatzes nicht hinreichend, da auf solchen Datenträgern physische und logische Position nicht identisch sind. Da hilft letztendlich nur ein Low Level Format (ein komplettes Überschreiben reicht theoretisch auch, macht den Datenträger aber mehr oder weniger unbrauchbar).

Gruß

Was versteht man denn eigentlich unter einer Highlevel und einer Lowlevel Formatierung?