Festplatte defekt oder nicht?

Hallo, ich habe in meinem Laptop Acer Aspire 7 mit Windows 10 eine zweite Festplatte, die ca 5 Jahre alt ist. Seit ein paar Tagen fällt mir auf, dass Programme, die auf die Daten auf dieser Festplatte zugreifen uuuuuunendlich langsam sind. Zuerst dachte ich an Programmfehler, doch dann wollte ich von der Festplatte etwas kopieren und die Kopiergeschwindigkeit betrug teilweise 50kb/s. Stundenlang mit dieser Geschwindigkeit, dann plötzlich kopierte er mit 20-30MB/s, als sei nichts gewesen.

Checkdisk fand keine Fehler.

Es gibt auch keine Fehlermeldung, dass es garnicht gelesen werden kann, also die Daten defekt sind. Sie sind scheinbar in Ordnung, das auslesen dauert jedoch ewig. Selbst das Öffnen eines Ordners im Explorer dauert teilweise Minuten. Er öffnet ihn dann aber.

Ich habe noch nicht herausgefunden, ob dieser Geschwindigkeitseinbruch mit irgendetwas anderem zusammenhängt, also auftritt wenn ich irgendetwas bestimmtes tue.

Daher meine Frage - ist DAS ein Anzeichen für das baldige Abschmieren der Platte? Oder kann irgendein Kunstgriff hier helfen?
Danke.

Da wird wohl im Hintergrund ein größeres Update laufen. Oder irgendwas anderes, was Rechenleistung schluckt. Ein Virenscanner vielleicht?

Moin,
@Kerstin_9b89f3: Checkdisk fand keine Fehler.
Checkdisk testet auch keine Festplatten, sondern Dateisysteme. Das ist so wie eine Rechtschreibkorrektur auf ein Buch anzuwenden um fehlende Seiten zu finden.

Da wird wohl im Hintergrund ein größeres Update laufen.

Sie schrieb von Windows 10. Ich kenne dieses Betriebssystem nur so, dass es quasi dauernd mit sich selbst beschäftigt ist, Rechenleistung verbrät und den Zugriff auf den Rechner behindert. Braucht es da noch einen Virenscanner? :wink:

VG
J~

Vielleicht hätte ich dazu sagen sollen, dass ich seit Jahren ohne Probleme mit der Festplatte arbeite. Auch seit Jahren problemlos mit Windows 10. Wie blöd auch immer Windows 10 sein mag, DIESEN Fehler gab es noch nie. Es gab auch kein Update, es lief auch kein Virenscanner.
Das Problem ist NEU, seit wenigen Tagen.

Moin,

besorge dir die Festplattentestsoftware deines Festplattenherstellers und mache einen „umfangreichen“ Test oder wie immer das dort genannt wird. Bei WD heißt die zB Data Lifeguard
Ist S.M.A.R.T. aktiviert? Gibt es Meldungen? Was sagt das Testprogramm?
Gibt es keine Fehlermeldung suche den Fehler wo anders.

VG
J~

Hi!

Bzw. ein SMART-Test - eher den langen als den kurzen; den gibt es von allen(?) HD-Herstellern bzw. funktioniert dieser auf Platten von allen(?) Herstellern (das ist zumindest meine Erfahrung, dass bspw. dem Seagate-Test egal ist, ob die Platte nun selber von Seagate oder WD oder sonstwem ist)

Grüße,
Tomh

PS: In diesem Fall würde ich zumindest schon mal nachsehen, ob die Backups aktuell sind.

danke. Dumme Frage… was ist S.M.A.R.T. ? also was sollte da aktiviert worden sein?

Nach der Testsoftware schaue ich mal. Habe jetzt erstmal eine andere Festplatte eingebaut, wollte sehn, ob es am Mainboard liegt. Womöglich kann ich die Festplatte eh abschreiben. Seltsamerweise scheint sie nun, da sie als Externe läuft, keine Probleme mit dem ansprechen zu haben. Sehr merkwürdig.
Die neue Platte, also die, die jetzt an der Stelle der Fehlerhaften ist, kopiert im Moment in normaler Geschwindigkeit die Daten der alten…

Erklärt sich mir alles nicht. Zum Glück sind meine Backups immer aktuell. Selbst im Falle des Falles wäre ich also save…

ok, Zusatz :wink:

die Ordner, die schon vorher kaum geöffnet werden konnten, werden auch in extrem langsamer Geschwindigkeit kopiert. Die anderen werden normal kopiert. Also da stimmt was nicht, ich lasse mal - wenn alles fertig gerettet ist - ein Testprogramm drüber laufen.

Dann kennst du es gar nicht.

Das entspricht nämlich in keiner Weise der Realität.

Das entspricht genau der Realität!

Und nun? Wer lauter schreit hat mehr Recht?

VG
J~

Sagt der Linux-user?

Nö. Der mit mehr Erfahrung.

Ich nutze Windows seit Version 1.0. Täglich 10 Stunden. Und kümmere mich um etwa 25 PCs mit Windows (NT4.0…Win10), dazu etwa ein Dutzend Linux-Rechner. Was hast du zu deiner Entschuldigung zu sagen?

Moin,

nix. Dazu fällt mir als kleiner Windows-User natürlich nix mehr ein. Was lernen wir daraus? Bei Windows ist man besser Admin, die Erfahrung die man als einfacher Benutzer macht ist eher nicht so relevant :wink:

Aber ich lerne natürlich gerne aus deinem Erfahrungsschatz. Bei meinem Windows 10 Pro (glaub 1709 ist da drauf) sollen alle automatischen Updates des Betriebssystem deaktiviert werden. Bei der dann regelmäßig manuell zu startenden Aktualisierungen sollen nur Fehler behoben, keinenfalls soll irgendetwas „neuer“ oder „verbessert“ werden, es sollen auch keine Einstellungen verändert werden und alle Optionen erhalten bleiben. Kommt man nach 1 Jahr wieder an den rechner, soll alles so aussehen und funktionieren wie vorher.
Kannst du mir sagen wie ich das bewerkstelligen kann?

Mit Dank und Grüße,
J~

Das geht - wie bereits mehrfach (auch von dir) hier geschrieben aus wichtigen Gründen (von mir geschrieben) ganz einfach nicht.

Ich sag’s dir aber nochmal, vielleicht kommt ja irgendwann eine Erkenntnis: Windows ist für Nicht-Experten gemacht. Wenn man denen die Möglichkeit gibt, auf Updates zu verzichten, machen die das auch. Genau wie du. Und haben dann Sicherheitsprobleme. Genau wie du.

Moin,

schade, trotzdem Danke für deine Antwort! Ich weiß ja was du meinst mit deinem Einwand bezgl. der Sicherheitsprobleme. Und letztendlich stimme ich dir natürlich auch zu, dass auf diesem Gebiet Updates wichtig und notwenig sind. Nur bleibt es halt bei Windows 10 nicht dabei.
Ich bezweifle ja auch gar nicht, dass deine Rechner sauber administriert sind. Aber du kannst mir nicht einfach meine Erfahrung absprechen. Und meine Erfahrung ist definitiv, dass sich Windows dauernd mit sich selbst beschäftigt.
Ich schalte den Rechner ein bzw melde mich an oder wechsele den Benutzer und oft sieht das so aus: update, bitte warten, wir haben schöne Neuerungen für dich, blahblah, neue Hintergundbilder geladen, „das sind tolle Bilder, nicht wahr?“. Ich schalte den Rechner aus (oder will mal eben wieder zu LINUX zurück wechseln), blahblah, bitte nicht ausschalten, warten. Dazu die ungefragten upGRades, irgendwas hat sich wieder geändert, Dauergeratter.

Der Rechner ist für mich ein Werkzeug, teilweise Messgerät. Das gehört eingerichtet und fertig. Es soll genauso bleiben wie es war. Einschalten -> läuft. Ob zwischen der letzten Benutzung 1h oder 1Jahr vergangen sind ist mir egal. Und seit Windows10 funktioniert das genau so leider definitiv nicht. Zumindest seit den letzten Versionen, die erste fand ich noch ganz OK.
Ich habe also ein Programm für Benutzer eingerichtet und plötzlich macht das komische Sachen. Kann man dann selbst überlegen, ob das wieder mit irgendeinem WindowsUpgrade zu tun hat (das muss man erst mal als Ursache in Betracht ziehen lernen) oder ob der Fehler woanders liegen könnte (liegt er offensichtlich nicht). Zum kotzen.

Mein Auto ist auch sicher obwohl es genauso ab und an zum Sicherheitsupdate muss. Ich kann dann entscheiden, wann das gemacht wird ob noch vor dem Urlaub, besser nachher oder im Zweifel sogar währenddessen. Aber ich kann mir sicher sein: wenn ich es wieder bekomme funktioniert es genauso gut wie vorher. Weder hat es eine andere Farbe noch eine andere Ausstattung noch dauert das tagelang noch bekommen die Idioten erst mal ein nicht funktionierendes Update und die „besseren“ Kunden erst eines, sobald dieser Feldversuch geklappt hat.
Und andere Produkte sollten auch genau so funktioneren wenn der Kunde das wünscht. Tut Win10 nicht.

Dein Vorwurf, nur weil man seinen Rechner selbst steuern will:

Und haben dann Sicherheitsprobleme. Genau wie du.

ist doch irgendwie quatsch.

VG!
J~

1 Like