Festplatte in neuen rechner übernehmen

Hallo,

mein Freund hat sich einen neuen Rechner ohne Betriebssystem angeschafft. Jetzt möchte er gerne seine alte Festplatte (mit Win 2000 und allen installierten Programmen) möglichst dort einbauen und ggf. die entsprechenden Treiber für Grafikkarte etc. nachinstallieren, um Zeit zu sparen. Die erste Frage: Geht das überhaupt?

Zweite Frage: Es ist natürlich eine Festplatte im neuen Rechner eingebaut, die auch drinbleiben soll. Wie weise ich der Platte mit dem Betriebssystem eine Vorrangstellung zu, bzw. gibt es wie bei z.B. CDrom-Laufwerken auch sowas wie die Master-Slave-Jumper?

Drittens: Die alte Platte wurde über ein IDE-Datenkabel angeschlossen. Auf dem neuen Motherboard befinden sich zwei SATA-Anschlüsse (an einem hängt die fabrikneue Festplatte), ein Anschluß der mit IDE gekennzeichnet ist (da hängt der DVD-Brenner dran) und ein Anschluß der aussieht wie ein IDE und wo FDD draufsteht. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die alte Platte an dieses Motherboard anzuschließen, und wenn ja wo?

Vielen Dank für die Antwort schon im Voraus!

Hi

mein Freund hat sich einen neuen Rechner ohne Betriebssystem
angeschafft. Jetzt möchte er gerne seine alte Festplatte (mit
Win 2000 und allen installierten Programmen) möglichst dort
einbauen und ggf. die entsprechenden Treiber für Grafikkarte
etc. nachinstallieren, um Zeit zu sparen. Die erste Frage:
Geht das überhaupt?

50:50. Da der neue PC komplett andere Treiber hat als der alte, kann es durchaus sein, dass Win nicht mehr hochkommt. Mit viel, viel Glück startet es irgendwie und im Gerätemanager lachen dir ein Dutzend gelbe Ausführungszeichen entgegen. Dann kannst du die neuen Treiber nachinstallieren. Aber das sauberste ist trotzdem eine komplette Neuinstallation. Das Gefummele braucht mehr Zeit, als WIn neu zu installieren, und du schleppst die Altlasten mit. Dein Freund wird sich wundern, wie der PC mit einem frisch aufgespielten Win abgeht.

Zweite Frage: Es ist natürlich eine Festplatte im neuen
Rechner eingebaut, die auch drinbleiben soll. Wie weise ich
der Platte mit dem Betriebssystem eine Vorrangstellung zu,
bzw. gibt es wie bei z.B. CDrom-Laufwerken auch sowas wie die
Master-Slave-Jumper?

nein, bei SATA-Platten nicht. Die Bootreihenfolge musst du im BIOS bestimmen.

Drittens: Die alte Platte wurde über ein IDE-Datenkabel
angeschlossen. Auf dem neuen Motherboard befinden sich zwei
SATA-Anschlüsse (an einem hängt die fabrikneue Festplatte),
ein Anschluß der mit IDE gekennzeichnet ist (da hängt der
DVD-Brenner dran) und ein Anschluß der aussieht wie ein IDE
und wo FDD draufsteht. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit, die
alte Platte an dieses Motherboard anzuschließen, und wenn ja
wo?

jein. Offensichtlich gibt es nur einen IDE Anschluss, der normalerweise auch relativ langsam ist, je nach Bord. FDD steht für Floppy, also das gute alte Diskettenlaufwerk.
Geht also nur über einen IDE-SATA-Adapter, ein weiterer Grund, WIn auf die neue Platte neu zu installieren. Die alte würde ich in ein USB-Gehäuse stopfen und als Backup-Platte verwenden

Gruss
ExNicki

Mahlzeit.

Zu 1. Das geht. Eingeschränkt. Das erste Booten sollte auf jeden Fall im abgesicherten Modus erfolgen. Und dann erst mal die ChipSet-Treiber des neuen Systems installieren, sowie die Grafik-Treiber. Die übrigen Komponenten kannst Du Windows später im normalen Betrieb nach und nach bei bringen.

Zu 2. Wie ich aus 3. entnehme ist die Platte eine IDE. IDE-Platten haben wie CD-Laufwerke Jumper zur Einstellung von Master und Slave, ja.

Zu 3. In diesem Falle müsstest Du die alte IDE-Platte als Master und den Brenner als Slave jumpern und beide am gleichen IDE-Anschluss betreiben. In der Regel haben die IDE-Kabel zwei Geräte-Anschlüsse. Außerdem müsstest Du im BIOS in der Bootreihenfolge die IDE-Platte vor die SATA-Platte legen.

Allerdings legst Du Dir damit den Rechner lahm. IDE ist im Vergleich zu SATA wie die Post im Vergleich zur E-Mail. Besser wäre dann schon, die Daten von der IDE Platte auf die SATA Platte zu spiegeln und Windows auf dieser Platte laufen zu lassen. Allerdings wirft das ein neues Problem auf: Bevor Du das machen kannst, müsstest Du Windows erst mal die SATA-Treiber beibiegen.

Und da … na ja, rein vom Aufwand her wäre eine Neuinstallation des Systemes da einfacher.

Und mit Windows auf der SATA Platte kannst Du die IDE Platte als zusätzliches Laufwerk, z.B. für Backups trotzdem in den Rechner einbauen. In diesem Falle sollte die Platte aber als Slave und der Brenner als Master am IDE Strang hängen.

Es gruselt

DBQ424 de Andre

Hallo Ihr zwei,

vielen Dank für die hilfreichen Infos, jetzt bin ich auf jeden Fall schon schlauer! Leider löst sich mein Problem dadurch nicht. Ich hätte natürlich alle Fakten schreiben müssen, bitte entschuldigt die unpräzise Formulierung. Die Sache ist nämlich so: Mein Freund HAT bereits die alte Platte in den neuen Rechner eingebaut, am IDE-Anschluß, mit Jumper auf Cable Select eingestellt. Beim Booten, ganz zu Beginn, kam eine Fehlermeldung (INACCESSIBLE BOOT DEVICE), die ich auch im Netz gefunden hab:
http://www.wintotal.de/Tipps/index.php?id=645

Dort wird eine Lösung des Problems vorgeschlagen, die ich aber ehrlich gesagt nicht verstehe :frowning:, obwohl mir das Problem mit den Treibern etc. schon klar ist. Einfacher wäre es laut diesem Artikel, VOR dem Umbauen der Platte die generischen Treiber wieder zu installieren, damit Windows in der Lage ist, den neuen Hostcontroller zu erkennen und die entsprechenden Treiber findet.
Nur ist es dafür leider zu spät, denn die Platte wurde ja schon angesteckt.

Zu allem Überfluß funktioniert die Platte jetzt im ursprünglichen Rechner auch nicht mehr, beim Hochfahren sucht er automatisch nach Primary Master, Primary Slave, Secondary Master, Secondary Slave, findet aber nichts und bleibt daraufhin stehen. Nichtmal ins BIOS kommt man noch rein.

Hilfäää. Gibt es irgendeine Lösung

  1. Die alte Platte im alten Rechner wieder ans Laufen zu kriegen, um entsprechend die Sachen zu sichern und
  2. Versteht einer von Euch die Anleitung um den INACCESSIBLE BOOT DEVICE Fehler zu beheben??

VIELEN DANK für Eure Zeit!

Agnes

Mahlzeit.

Wenn Du die alte Platte im alten Rechner wieder ans laufen bringen willst, sollte es reichen, sie als Master zu jumpern. Cable Select ist nun mal oft Fehler behaftet.

Das Cable Select dürfte auch die Ursache für die Fehlermeldung im neuen Rechner sein, insbesondere dann, wenn der Brenner noch als Master mit am gleichen IDE-Strang hängt.

Das einfachste wäre, Win2k oder besser noch ein neueres System auf dem neuen Rechner von Grund auf auf die SATA-Platte zu installieren, die alte IDE-Platte in ein USB-Gehäuse zu packen und als externe Platte zu verwenden (gejumpert als Master). Auf dem Weg kriegst Du Deine Daten am einfachsten auf den neuen Rechner.

Anderenfalls jumpere die alte Platte auch im neuen Rechner Master und klemme sie alleine an den IDE-Port. Melde die SATA-Platte im BIOS ab und die IDE als Bootlaufwerk an.

Wenn das funktioniert und der neue Rechner in dieser Konfiguration hoch fährt, statte das Win2k auf der alten Platte mit den korrekten Treibern für das ChipSet und die Grafik sowie für den SATA-Controller des neuen Rechners aus und starte neu. Wenn Win2k stabil auf dem neuen Rechner läuft, fahre ihn runter und melde im BIOS die SATA-Platte wieder an, belasse aber die IDE-Platte als Bootdivice.

Wird die SATA-Platte anschließend unter Win2k erkannt, lege darauf eine kleine, logische Partition am Datenträgerende an und sichere darauf Deine Daten. Anschließend rupf die IDE-Platte aus dem Rechner, klemm den Brenner wieder als IDE-Master an und installiere Win2k oder besser noch was Neueres von Grund auf neu auf die SATA-Platte.

Wenn alles läuft und die Daten gesichert sind, kannst Du die IDE-Platte als Slave mit dem Brennen an einen IDE-Strang hängen, neu formatieren und als Backup- oder Datenplatte im System weiter verwenden.

Es gruselt

DBQ424 de Andre

Danke, ich werd mal sehen was da noch zu retten ist. Finde es auch gescheiter einfach das System neu aufzusetzen. Danke für Deine/Eure Ratschläge!

Gruß Agnes

Also ich empfehle dir neu zu installieren alles andere ist erstmal MURKS da du kein Backup hast…

Ich empfehle Acronis TrueImageWorkstationEcho mit dem Addon UniversalRestore
Damit ist es probs. möglich Backups zu erstellen und auf eine andere Hardware zurückzuspielen.
Oder aber auch das BackupImage in ein VM (VirtualImage)File zu konvertieren so das es dann mit einem VM Programm geladen werden kann…

Am besten schauste da mal bei www.Aconis.de vorbei und Informierst dich…oder rufst mal bei denen an sind sehr nett, und helfen gerne weiter…